Vorwort Digitaler HDTV Satelliten-Receiver Titanium V2 Bedienungsanleitung Stand 12.02.
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den digitalen Satelliten-Receiver smart Titanium V2 entschieden haben. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des smart Titanium V2 sorgfältig durch, bevor Sie diesen Receiver in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers smart Titanium V2.
Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................................................................. 2 Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 3 Sicherheitshinweise........................................................................................ 7 Feuchtigkeit ....................................................................................................... 7 Elektrische Gefahren...
Vorwort Ton/Bild Einstellungen .................................................................................... 28 Zeit/Datum....................................................................................................... 31 Außeneinstellungen ........................................................................................ 33 Sendersuchlauf ............................................................................................... 36 RAPS System.......................................
Vorwort Untertitel .......................................................................................................... 56 Programm-Informationen ................................................................................ 56 USB-Datenspeicher anschließen .................................................................... 56 USB-Datenspeicher formatieren ..................................................................... 57 USB-Datenspeicher testen..............................................
Vorwort Reinigen ......................................................................................................... 65 Außerbetriebnahme und Einlagerung......................................................... 65 Störungsbehebung ....................................................................................... 66 Entsorgung .................................................................................................... 68 Technische Daten ...................................................
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Achtung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Feuchtigkeit • Sicherstellen, dass Receiver und Netzstecker mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Elektrische Gefahren • Receiver nur an 175 - 240 V ~, 50/60 Hz anschließen. • Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Der digitale Satelliten-Receiver smart Titanium V2 dient dem Empfang von freien und verschlüsselten digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Geräteübersicht Geräteübersicht Receiver Abbildung 1: smart Titanium V2 Bedienelemente und Anschlüsse (Front: Klappe geöffnet) DE 9
Geräteübersicht Nr. Bezeichnung Funktion 1 2 3 STANDBY MENU CHCH+ VOLVOL+ OK EXIT Display und LED CA CI Umschalter Standby/Normalbetrieb Menü aufrufen bzw. Menü verlassen Kanal runterschalten / im Menü nach unten Kanal hochschalten / im Menü nach oben Lautstärke reduzieren / im Menü nach links Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts Programmliste aufrufen / Menüpunkt bestätigen Menü bzw. Menüpunkt verlassen rot = Standby CA-Schacht Common-Interface Steckplatz 4 5 6 7 Nr.
Geräteübersicht Display-Anzeigen Je nach Betriebsmodus und von den Fernsehsendern zur Verfügung gestellten Informationen, werden im Display neben dem Kanalnamen noch weitere Informationen angezeigt: Abbildung 2: Display Wird angezeigt, wenn ein Programm aufgenommen wird Wird angezeigt, wenn ein verschlüsseltes Programm gezeigt wird. Wird angezeigt, wenn die aktuell gezeigte Sendung Ton im DolbyDigital-Format ausstrahlt. Wird angezeigt, wenn angeschlossen ist.
Geräteübersicht Fernbedienung Batterien einlegen Abbildung 3: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Wechseln der Batterien Ö Batterien wechseln, wenn die Reichweite der Fernbedienung abnimmt bzw. wenn der Receiver nicht mehr auf alle Befehle reagiert. • Benötigte Batterien: 2 x AAA • Bei längerer Nichtbenutzung können Batterien auslaufen. Batterien aus der Fernbedienung entfernen, wenn diese für längere Zeit (> 1,5 Jahre) nicht benutzt wird.
Geräteübersicht Tastenbelegung der Fernbedienung Abbildung 4: smart Titanium V2 Fernbedienung DE 13
Geräteübersicht Nr. 1 2 3 4 Beschreibung Std.by Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus. FAV Timer 5 6 7 8 9 TXT Menu CH+ CHVOLVOL+ 10 11 OK VOLVOL+ 12 13 14 EXIT TV 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 14 DE Help Sleep MUTE USB Radio rot grün gelb blau SUB EPG PR+ PR- Favoritenlisten aufrufen Persönlicher Planer öffnen (Aufnahmen programmieren, bearbeiten) Direkte Programmauswahl bzw.
Anschluss Nr. Beschreibung 30 Video-Auflösung umschalten VFormat 31 Info Informationen zur laufenden Sendung anzeigen 32 Aufnahme starten 33 Wiederholt in Aufnahmen oder im Timeshift die letzten Replay Sekunden (genauer Wert kann eingestellt werden) 34 Last Liste der zuletzt geöffneten Dateien aufrufen 35 16:9 Bildschirmformat umschalten Anschluss Achtung! Receiver zuerst mit der Antenne und allen anderen Geräten verbinden, bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird.
Anschluss 1. Kabel von der Satellitenanlage anschließen Ö Kabel von Satellitenanlage mit Anschluss LNB IN verbinden. 2. Fernsehgerät anschließen HDTV-Anschluss am Fernseher vorhanden? Wenn KEIN HDTV-Anschluss am Fernseher vorhanden ist: Ö Fernseher und Receiver mit einem HDTV-Kabel verbinden. Ö Fernseher und Receiver mit einem ScartKabel oder mit einem Component-Kabel verbinden (im Anschluss-Schema gestrichelt dargestellt). 3.
Receiver in Betrieb nehmen Receiver in Betrieb nehmen Einschalten Ö Alle angeschlossenen Geräte anschalten. Ö Receiver am Netzschalter auf der Rückseite anschalten. Der Receiver startet automatisch. Erstinbetriebnahme Folgende Menüs erscheinen bei der Erstinbetriebnahme bzw. nach einem Werksreset: 1. Land Wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ aus, welche Landesliste (RAPS) geladen werden soll. 2. Menüsprache Wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ die Menüsprache des OSD (On Screen Display) aus. 3.
Receiver in Betrieb nehmen Wie funktioniert RAPS? Immer dann, wenn Sie Ihren Receiver einschalten, schaut RAPS nach, ob es neue Programme auf dem Satellit Astra 19,2° Ost gibt. Dieses dauert nur wenige Sekunden. Wenn neue Programme gefunden werden, werden diese automatisch zur Programmliste hinzugespeichert. Falls Programme für immer abschalten, werden diese Programmplätze gelöscht.
Receiver in Betrieb nehmen 4.1. Satelliten auswählen / Installationshilfe Wenn Sie Astra 19.2° Ost empfangen, beginnt der Download der RAPSProgrammtabellen automatisch. Falls Ihre Antenne zu ungenau oder noch nicht eingestellt ist Ist die Antenne zu ungenau oder gar nicht auf Astra 19,2° Ost eingestellt, dann wird vom smart Titanium V2 automatisch ein Installationsassistent gestartet. Auf Ihrem Fernseher wird dazu mit einem Balken die Signalstärke der Antenne angezeigt.
Receiver in Betrieb nehmen 4.2. RAPS-Tabelle und Regionalprogramm RAPS programmiert Ihnen je nach Landeseinstellung die korrekte Programmliste und speichert Ihr gewohntes Regional-Programm auf dem dritten Programmplatz. Ö Wählen Sie mit den Tasten CH+ und CH- Ihre gewünschte RAPS-Tabelle aus. (Wenn Sie z.B. die RAPS-Tabelle „Deutschland“ wählen, programmiert Ihnen RAPS Das Erste auf Programmplatz 1, ZDF auf Programmplatz 2, usw.) Ö Drücken Sie die grüne Funktionstaste um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Receiver in Betrieb nehmen 4.4. Abonnierte Pakete Ö Wählen Sie mit den Tasten CH+ und CH- aus, welche Pay-TV-Angebote sie abonniert haben und sehen wollen. Ö Bestätigen Sie die Auswahl jeweils durch Drücken der -Taste. Durch drücken der gelben Funktionstaste können Sie hier alle Felder markieren. Durch nochmaliges drücken der gelben Funktionstaste können Sie alle Markierungen wieder entfernen. Ö Drücken Sie die grüne Funktionstaste um die Erstinbetriebnahme bzw.
Navigieren im Menü Navigieren im Menü Ein Menü bzw. OSD ist ein Bedienfeld, das auf dem FernsehBildschirm dargestellt wird (OnScreenDisplay (engl.) = Bildschirmmenü). Einstellungen können sowohl mit den Tasten am Receiver (Abb. 5, links) als auch mit der Fernbedienung (Abb. 5, rechts) vorgenommen werden. Abbildung 6: Menü-Navigation Menü aufrufen/beenden Ö Taste MENU drücken. Das Menü wird aufgerufen. Ö Taste EXIT drücken. Eine Stufe zurück im Menü. Ggf.
Einstellungen Einstellungen Ö Taste MENU drücken. Das Hauptmenü wird aufgerufen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü Einstellungen anwählen und mit öffnen. Benutzereinstellungen Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Benutzereinstellungen markieren und mit öffnen.
Einstellungen Spracheinstellung Manche Sendungen werden in verschiedenen Sprachen übertragen. Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+, welche Sprache ausgegeben werden soll. Untertitel Sprache Manche Programme werden mit verschiedensprachigen Untertiteln ausgestrahlt. Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+, welche Untertitelsprache ausgegeben werden soll. History Tiefe Sie können einstellen, wie viele der zuvor gesehenen Programme gespeichert werden sollen (1 bis 5).
Einstellungen OTA Automatik Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die Option Auto um Softwareupdates automatisch im Standby-Betrieb durchführen zu lassen. Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die Option Benachrichtigen um bei einem verfügbaren Softwareupdate informiert zu werden. EPG Schriftgröße Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+, die Schriftgröße im EPG (elektronische Programmvorschau) ein.
Einstellungen PVR Einstellung Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü PVR Einstellung markieren und mit öffnen. Vor Start Aufnehmen Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ ein, wie viele Minuten programmierte Aufnahmen früher starten sollen (z.B. um sicher den Anfang der Sendung aufzunehmen).
Einstellungen Beim Beenden des Timeshift Modus Wenn Sie im zeitversetzten Fernsehen nach vorne spulen und wieder beim aktuell ausgestrahlten Fernsehbild ankommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie sich der Receiver verhalten soll: Pause Das Fernsehprogramm wird pausiert. Das laufende Programm wird wieder als Timeshift auf dem Datenträger gespeichert. Wiedergabe Das aktuelle Fernsehprogramm wird angezeigt. Das Fernsehprogramm wird außerdem wieder als Timeshift auf dem Datenträger gespeichert.
Einstellungen Ton/Bild Einstellungen Hier können Sie die grundlegenden Bild/Ton Parameter, die mit den Anschlüssen auf der Rückseite Ihres digitalen Receivers zu tun haben, festlegen. Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Ton/Bild Einstellungen markieren und mit öffnen. TV Auflösung Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die Bildschirmauflösung aus.
Einstellungen VCR SCART Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ den Video output Typ an der TV SCART Buchse aus. Zur Verfügung steht CVBS, S-Video Bildschirmformat Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ das Bildschirmformat aus. Zur Verfügung stehen 4:3 und 16:9. Bildschirmformat HD Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ das Bildschirmformat im HD-Betrieb aus. Zur Verfügung stehen 4:3 und 16:9.
Einstellungen Bildschirmformat Anpassung HD Ö Hier wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ das Bildschirmformat im HD-Betrieb aus. Zur Verfügung stehen Keine, Letter Box, Pan & Scan Letter Box bedeutet, dass breite TV-Bilder (z.B. Spielfilme) so weit verkleinert werden, dass sie ohne Verzerrung auf den Bildschirm passen. Dafür werden am oberen und unteren Rand des Bildes schwarze Balken dargestellt. Pan & Scan bedeutet, dass breite TV-Bilder (z.B.
Einstellungen OSD auf VCR SCART Ö Hier wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ ob das OSD (Bildschirmanzeige) an den SCART Ausgängen dargestellt werden soll. Option ist nur verfügbar wenn TV SCART auf RGB gestellt ist. Zeit/Datum Uhrzeit und Datum werden in diesem Menü eingestellt. Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Zeit/Datum markieren und mit öffnen.
Einstellungen Systemzeit automatisch Ö Hier wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ ob die aktuelle Uhrzeit automatisch vom Satellit empfangen werden soll. Wenn die Systemzeit automatisch auf An gestellt ist, empfängt der Receiver Uhrzeit und Datum automatisch über das ausgestrahlte Satelliten-Signal. Wenn die Systemzeit automatisch auf Aus gestellt ist, müssen Sie die Zeit manuell möglichst genau einstellen.
Einstellungen Außeneinstellungen Hier kann der Antennentyp, der an Ihrem digitalen Receiver angeschlossen ist, bestimmt werden. Uhrzeit und Datum werden in diesem Menü eingestellt. Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Außeneinstellungen markieren und mit öffnen.
Einstellungen Motorisierte Satellitenschüssel Wenn Sie eine der Optionen für motorisierte Schüssel wählen und die gelbe Funktionstaste drücken, öffnet sich ein neues Einstellungs-Menü. Hier können Sie die Position der Satellitenschüssel einstellen. Die beiden Pegelmesser werden zur Einjustierung benutzt. Verwenden Sie die farbigen Funktionstasten an der Fernbedienung, wie am unteren Rand des Bildschirms angezeigt, um die Position der Schüssel einzustellen und zu fixieren.
Einstellungen Satellit Ö Stellen Sie hier mit den Zifferntasten Ihre aktuelle Position ein (Längengrad und Breitengrad). LOF Low und High Band Die LOF (Lokale Oszillator Frequenz) ist ein Kennwert des LNB und steht in der Regel in dessen Datenblatt. Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die obere und untere LOF Ihres LNB ein. Bandumschaltung Der Receiver benutzt ein 22kHz Signal um die Bandumschaltung des LNB zu steuern.
Einstellungen Sendersuchlauf Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Sendersuchlauf markieren und mit öffnen. Satellitensuche In dieser Auswahlmöglichkeit gibt es 3 Optionen, die erst eingestellt werden müssen, bevor die Satellitensuche beginnen kann.
Einstellungen Erweiterter Programmsuchlauf Der erweiterte Programmsuchlauf ermöglicht Ihnen eine Suche mit angepassten Suchparametern. Der Ablauf ist derselbe wie bei einer normalen Satellitensuche und wie im vorherigen Absatz beschrieben. RAPS System Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü RAPS System markieren öffnen.
Einstellungen Werkseinstellung Die Werkseinstellungsfunktion ist dazu da, den Receiver auf alle Grundeinstellungen, die vom Hersteller während der Produktion programmiert wurden, zurückzustellen. Dies kann nötig werden, wenn z.B. versehentlich eine große Anzahl von Einstellungen falsch vorgenommen wurde. Werkseinstellungen Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit öffnen.
Einstellungen Systeminformation Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Systeminformation markieren und mit öffnen. Produktinformation Wählen Sie diese Option um Produktinformation wie Software und Hardware Version einzusehen. Diese Information kann nötig werden wenn Sie die Kundenbetreuung anrufen.
Senderlisten Senderlisten Ö Taste MENU drücken. Das Hauptmenü wird aufgerufen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü Senderlisten anwählen und mit öffnen. TV Liste / Radio-Liste Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Senderlisten markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü TV Liste / Radio Liste markieren und mit öffnen. In diesem Menü wird die TV-Haupt-Liste angezeigt. Sie können einzelne Sender verschieben, löschen oder sperren.
Senderlisten Favoritenlistenmanager Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Senderlisten markieren und mit öffnen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Favoritenlistenmanager markieren und mit öffnen. Hier können Sie separate Listen Ihrer Lieblingsprogramme erstellen, was bedeutet, dass z.B. jedes Familienmitglied eine eigene Favoritenliste anlegen kann, die nach eigenem Geschmack sortiert ist. Der Manager ist in 2 Abschnitte eingeteilt.
Senderlisten Favoritenlisten bearbeiten Wenn Sie eine bereits vorhandene Liste markieren und mit bestätigen, wird das Bearbeitungsmenü eingeblendet. Aus diesem Menü können Sie Kanäle der TV-Hauptlisten auswählen und zu Ihrer Favoritenliste hinzufügen. Sie haben die Möglichkeit TV- und Radioprogramme in derselben Favoritenliste aufzubewahren. Aktive Liste festlegen Der digitale Receiver ist mit einem Minimum von drei Listen ausgestattet: TVHauptliste, Radio-Hauptliste und Favoritenliste.
EPG - Programmvorschau EPG - Programmvorschau Elektronische Programmzeitschrift (EPG) Ö Taste MENU drücken. Das Hauptmenü wird aufgerufen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü EPG anwählen und mit öffnen. In dieses Menü gelangen Sie auch direkt durch drücken der EPG-Taste Die elektronische Programmzeitschrift bietet Ihnen die gleichen Informationen, wie ihre gedruckte Programmzeitschrift (Abfolge der zukünftigen Sendungen, weiterführende Infos).
EPG - Programmvorschau Intelligente Aufnahmesteuerung durch EPG Wenn Sie Aufnahmen über das EPG dem persönlichen Planer hinzufügen entfällt nicht nur das komplizierte programmieren: Der Receiver registriert, wenn sich die Anfangs- oder End-Zeit einer Sendung verschiebt und passt automatisch die Aufnahmestart- und -endzeit an. Dadurch ist es nicht mehr nötig eine Vor- bzw. Nachlaufzeit bei Aufnahmen zu programmieren.
Persönlicher Planer Persönlicher Planer Ö Taste MENU drücken. Das Hauptmenü wird aufgerufen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü Persönlicher Planer anwählen und mit öffnen. In dieses Menü gelangen Sie auch direkt durch drücken der Timer-Taste In diesem Menü können geplante Programmwechsel, bzw. Aufnahmen angelegt, bearbeitet bzw. gelöscht werden. Neuen Eintrag programmieren Ö Blaue Funktionstaste drücken, um einen neuen Timer zu programmieren.
Persönlicher Planer Im Einstellungspunkt Typ können Sie einstellen, ob die programmierte Sendung aufgezeichnet werden soll, oder ob sich der Receiver zu der entsprechenden Zeitpunkt lediglich anschalten soll und das entsprechende Programm aufruft. Aufnahme Auswählen Erinnerung die Sendung wird aufgezeichnet der Receiver fragt zwei min vor der Sendung, ob das Programm aufgenommen werden soll der Receiver geht an und schaltet auf den korrekten Kanal (z.B.
Kindersicherung Kindersicherung Ö Taste MENU drücken. Das Hauptmenü wird aufgerufen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü Kindersicherung anwählen und mit öffnen. Nicht alle TV und Radio-Programme sind für jede Altersgruppe geeignet. Der digitale Receiver ist dafür mit einer Kindersicherung-Funktion ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, gewisse Menüeinstellungen oder individuelle Programme mit Hilfe eines 4-stelligen Sicherheits-PIN Code (Personal Identification Number) zu blockieren.
Sleep timer Pin Code ändern Option zum ändern des PIN Codes. Anmerkung: Falls Sie Ihren PIN Code vergessen, rufen Sie die ServiceHotline an. Sleep timer Ö Taste MENU drücken. Das Hauptmenü wird aufgerufen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü Sleeptimer anwählen und mit öffnen. In dieses Menü gelangen Sie auch direkt durch drücken der Sleep-Taste Dieser Timer kann benutzt werden, um eine gewisse Zeit einzustellen (z.B. nachts), wann sich der Receiver in den Standby-Modus schalten soll.
Conditional Access System Conditional Access System Ö Taste MENU drücken. Das Hauptmenü wird aufgerufen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü Conditional Access System anwählen und mit öffnen. In diesem Menü wird der Zustand Ihrer aktuell eingelegten Karte im CI-Modul bzw. CA-Schacht angezeigt. Bedienmöglichkeiten (Passwort ändern, Alterseinstufung ändern, …) hängen von der jeweiligen Karte und dem Pay-TV-Sender ab. Nachrichten Ö Taste MENU drücken. Das Hauptmenü wird aufgerufen.
Bedienung Bedienung Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) Sie können das aktuell gesendete Programm anhalten und zu einem späteren, Zeitpunkt an genau der gleichen Stelle wieder fortsetzen. Zum pausieren des Fernsehsignals drücken Sie einfach die Taste . Mit der gleichen Taste können Sie das Fernsehsignal wieder fortsetzen. und können Sie innerhalb des Fernsehprogramms Mit den Tasten spulen, wie Sie es vom DVD-Player oder Video-Player gewohnt sind.
Bedienung Dies ist sogar bei verschlüsselten Programmen möglich! Sie können also ein verschlüsseltes Fernsehprogramm anschauen, während ein zweites verschlüsseltes Fernsehprogramm aufgenommen wird. Beziehungsweise Sie können zwei verschlüsselte Programme gleichzeitig aufnehmen. Voraussetzung dafür ist, dass das verwendete CI-Modul diese Funktion unterstützt Aktuelles Fernsehprogramm aufnehmen Ö Taste drücken. Das aktuelle Fernsehprogramm wird aufgenommen Bestimmte Sendung aufnehmen Ö Taste EPG drücken.
Bedienung Aufgenommene Sendung abspielen Ö Taste USB drücken. Das Informationsfeld Bibliothek öffnet sich. Ö Markieren Sie den Ordner in dem sich Ihre Aufnahmen befinden und öffnen Sie die Dateiansicht durch drücken der Taste . Ö Markieren Sie die gewünschte Sendung und starten Sie das Abspielen durch drücken der Taste . Elektronische Programmzeitschrift (EPG) Ö EPG-Taste drücken, um die elektronische Programmzeitschrift zu öffnen.
Bedienung Sleep-Timer einstellen Ö SLEEP-Taste drücken, um einen Ausschaltzeitpunkt einzustellen. Ö CH+ - Taste so oft drücken, bis die gewünschte Zeitdauer erscheint, bzw. die Zeitdauer in Stunden und Minuten mit dem Ziffernblock einstellen. Ö Speichern und Verlassen durch drücken der Taste EXIT. Favoritenliste anlegen/bearbeiten/umbenennen Wenn Sie nur bestimmte Programme in Ihrer Senderliste haben wollen, können Sie eine individuelle Favoritenliste anlegen.
Bedienung Senderliste Ö -Taste drücken, um die Senderliste aufzurufen. Ö Wählen Sie mit den Tasten CH+ und CH- ein gewünschtes Programm aus und bestätigen Sie mit der Taste . • Das Programm wird im Vorschaubild angezeigt. Ö Wählen Sie mit den Tasten CH+ und CH- ein anderes Programm aus, oder bestätigen Sie das Programm mit der Taste . Mit den Tasten VOL- und VOL+ können Sie seitenweise durch die Liste blättern.
Bedienung Kanäle nach Genres filtern Ö -Taste drücken, um die Senderliste aufzurufen. Ö Rote Funktionstaste drücken. • Sie können die Programmliste nun nach verschiedenen Kriterien filtern/sortieren (All, HD, Genre, CAS). • Wählen Sie dazu mit den Tasten CH+ und CH- das entsprechende Sortierkriterium und bestätigen Sie mit der Taste VOL+. • Wählen Sie dazu mit den Tasten CH+ und CH- das entsprechende Genre und bestätigen Sie mit der Taste . Videotext Ö Videotext mit der TXT-Taste aufrufen.
Bedienung Untertitel Ö SUB Taste drücken. Ö Mit der grünen Funktionstaste in die rechts Spalte (Untertitelsprache) wechseln Ö Untertitel mit den Tasten CH+ und CH- auswählen und aktivieren Programm-Informationen Ö INFO-Taste drücken, um zusätzliche Informationen zum Programm anzuzeigen. Ö Mit der VOL- -Taste können Sie Kurzinformationen der kommenden Sendungen anzeigen lassen, mit der VOL+ - Taste können Sie zu den Informationen der laufenden Sendung zurück-navigieren.
Bedienung USB-Datenspeicher formatieren Ö Taste USB drücken. Die Bibliothek öffnet sich Ö Taste 0 drücken. Ö Rote Funktionstaste drücken. • Eine Auswahl der möglichen Dateisysteme wird angezeigt. Smart empfiehlt, das Dateisystem FAT 32 zu verwenden. USB-Datenspeicher testen Ö Taste USB drücken. Die Bibliothek öffnet sich Ö Taste 0 drücken. Ö Gelbe Funktionstaste drücken • Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit des Datenträgers wird bewertet und in % dargestellt.
Bedienung Videos „schneiden“ Während Sie eine Aufnahme abspielen, können Sie durch drücken der blauen Funktionstaste das Video schneiden: Ö Video abspielen. Ö Blaue Funktionstaste drücken. Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus. Sie können nun – während das Video läuft – mit der grünen Funktionstaste sogenannte Lesezeichen im Video setzen. Diese Lesezeichen markieren Anfangs- und Endpunkte von Szenen/Abschnitten, die Sie durch drücken der roten Funktionstaste aus der Aufnahme herausschneiden können.
Update Update Softwarestand In dem Menü Einstellungen Æ Systeminformation können Sie den Softwarestand Ihres Receivers überprüfen. Satellitenupdate Ein Satelliten Update können Sie nur dann durchführen, wenn sie Ihr Fernsehsignal über Astra 19,2° empfangen. Über das Menü Einstellungen Æ Systemeinstellungen Æ Software Update kann die Software des Receivers ganz einfach auf den neusten Stand gebracht werden.
USB-Datenträger Update über USB Es besteht außerdem die Möglichkeit, über USB eine aktuelle Software aufzuspielen. Ö Suchen Sie die Update-Datei auf der Internetseite www.smartelectronic.de und speichern Sie diese auf einem USB-Datenträger. Ö Schließen Sie den Datenträger an Ihren Receiver an. Ö Drücken Sie die USB-Taste um die Bibliothek zu öffnen.
USB-Datenträger USB-Festplatte 3,5“ (Zoll) USB-Festplatten mit 3,5” Größe verfügen über eine eigene Spannungsversorgung. Daher werden Festplatten dieser Größe für den Betrieb zusammen mit den Receivern von smart empfohlen. Liste kompatibler USB-Speichermedien Eine Liste der geprüften USB-Speichermedien finden Sie auf der Internetseite www.support.smart-electronic.
USB-Datenträger Die Aufnahme-Partition sollte 250GB nicht übersteigen, um die Einlesezeit der Daten gering zu halten. Die Festplatte läuft bei Aufnahmen stabiler, wenn KEINE der Partitionen auf dem Datenträger 400GB übersteigt. Forrmatieren Sie zum Beispiel eine 1TB-Festplatte folgendermaßen: 1. Partition: 250GB; 2. Partition: 375GB; 3. Partition: 375GB Nutzen Sie die zweite (oder dritte) Partition auf dem Datenträger, um Aufnahmen zu archivieren.
Anschluss an ein Unicable-System Anschluss an ein Unicable-System Die Funktion Unicable funktioniert nur dann, wenn die Struktur der Empfangsanlage, bzw. deren Komponenten entsprechend vorbereitet wurden, d.h. wenn ein funktionsfähiges UnicableSystem vorhanden ist. Der digitale Satelliten Receiver Titanium V2 ermöglicht es, anstelle der verschiedenen LNB-Frequenzen den Empfangsmodus auf den UnicableStandard umzustellen.
Anschluss an ein Unicable-System Einstellen der ZF-Kanäle und Frequenzen Ö Receiver anschalten. Ö Taste MENU drücken um das Hauptmenü zu öffnen Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Einstellungen anwählen und mit bestätigen. Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Außeneinstellungen anwählen und mit bestätigen. Das Außeneinstellungen Menü wird angezeigt. Ö Menüpunkt LNB Typ auswählen markieren. Ö Mit Tasten VOL- und VOL+ Einstellung Unicable LNB auswählen.
Reinigen Reinigen Gefahr eines Stromschlags! Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen. Receiver niemals mit einem nassen Tuch reinigen Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Achtung! Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung verwenden. Ö Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch reinigen. Außerbetriebnahme und Einlagerung Ö Ö Ö Ö Ö Ö Receiver und angeschlossene Geräte von der Stromversorgung trennen.
Störungsbehebung Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Display leuchtet nicht. Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Schalten Sie den Netz-Schalter ein. Kein Ton oder Bild, die LED am Receiver leuchtet. Kein Ton oder Bild. Kein oder nur ein schwaches Signal.
Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Aufnahme ruckelt, Standbild unzureichende Lese- und Schreibgeschwindigkeit des Datenträgers: der interne Speicher (Buffer) des USB-Sticks wird überlastet.
Entsorgung Entsorgung Achtung! Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll werfen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt.
Technische Daten Technische Daten LNB und Tuner-Eingang F-Buchse IEC 169-24 Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz Eingangspegelbereich -65 dBm bis -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13/18 V, max. 400 mA LNB-Steuersignal 22 kHz, 0/12 V DiSEqC-Steuerung Version 1.1, 1.
Garantie Anschlüsse Datenschnittstelle 9-polig, D-Sub Datenträgerschnittstelle USB 2.0 Digitaler Tuner-Eingang (LNB-IN) IEC 169-24 TV SCART Scart-Buchse (EURO AV) VCR SCART Scart-Buchse (EURO AV) Digitaler Audio-Ausgang SPDIF, 1 x optisch, 1 x koax Analoger Audio-Ausgang Digitaler Videoausgang Stereo koax 1x HDMI Temperatur Betriebstemperatur 0° C bis +40° C Lagerungstemperatur -40° C bis +65° C Abmessungen und Gewicht Breite 260 mm Höhe 55 mm Tiefe 215 mm Gewicht ca.
Hersteller Hersteller smart electronic GmbH Industriestraße 29 78112 St. Georgen Germany Service Hotline: Telefax: E-Mail: Internet: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) 00 49 7724 / 94 78 333 info@smart-electronic.de www.smart-electronic.de Konformitätserklärung Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St.