– – Digitaler Satelliten Receiver Bedienungsanleitung Stand 02.03.
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Digitalen Satelliten Receiver Mobilo II von smart entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des smart Mobilo II sorgfältig durch, bevor sie diesen Receiver in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, • sicheren und • vorteilhaften Gebrauch des Digitalen Satelliten-Receivers smart Mobilo II.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................................................................. 2 Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 3 Sicherheitshinweise........................................................................................ 6 Der elektrische Anschluss.................................................................................
Inhaltsverzeichnis Passwort eingeben ....................................................................................... 21 Programmliste bearbeiten............................................................................ 22 TV-Programmliste ........................................................................................... 22 Radio-Programmliste ...................................................................................... 25 Alle Löschen.............................................
Inhaltsverzeichnis Programme umschalten .................................................................................. 56 Videotext ......................................................................................................... 56 Elektronische Programmzeitschrift.................................................................. 57 Favoriten-Liste ................................................................................................ 57 Programm finden................................
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Achtung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Der elektrische Anschluss • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sicherheitshinweise • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen. Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. • Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere. • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver sofort von der Stromquelle.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Satelliten-Receivers dient dem Empfang von digitalen SatellitenProgrammen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise auf Seite 6. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Beschreibung Beschreibung Der digitale Satelliten-Receiver smart Mobilo II dient dem Empfang digitaler gebührenfreier und verschlüsselter Programme. Mit ihm lassen sich hunderte digitaler TV- und Radiosender empfangen. Dank des Einsatzes modernster Technik wird eine Übertragung von Video-, Audio- und Datensignalen in höchster Qualität gewährleistet. Das Gerät bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen, die Zugriff auf unterschiedlichste Dienste zulässt.
Geräteübersicht Geräteübersicht Vorderseite Abbildung 1: Nr. 10 Bedienelemente an der Vorderseite des Receivers Symbol Beschreibung 1 Power-LED Anzeige der Betriebsbereitschaft des Gerätes 2 Betriebs-LED Anzeige für die Stromversorgung 3 Display Segment-Anzeige für die Darstellung der Programm-Nummer 4 Netztaster Umschalter zwischen Betriebs- und Stand-ByModus. 5 PR ▼ Taste, um Kanäle schrittweise abwärts zu schalten. 6 PR ▲ Taste, um Kanäle schrittweise aufwärts zu schalten.
Geräteübersicht Rückseite mit Modulator (optional) Abbildung 2: Anschlüsse an der Rückseite des Receivers Nr.
Fernbedienung Fernbedienung Tastenbelegung der Fernbedienung Nr. 12 Symbol Beschreibung 1 Ein/Aus-Taste Zur Umschaltung vom Standby- in den Betriebsmodus und umgekehrt. 2 Zifferntasten (0~9) Zur direkten Auswahl der Programme oder Eingabe numerischer oder alphanumerischer Zeichen. 3 TV/Radio-Taste Zur Umschaltung vom TV- in den Radio Modus und umgekehrt. 4 EPG-Taste Zur Anzeige von Detailinformationen zu einzelnen Programmen.
Fernbedienung Nr. Symbol Beschreibung 5 VOL-Tasten (+/-) Im Programm-Modus zur Änderung der Lautstärke und im Menümodus zur Änderung und Auswahl des gewünschten Menüpunktes. 6 FAV-Taste Zur Anzeige der Liste mit aktuellen Lieblingsprogrammen. 7 Find-Taste Zur Sendersuche. 8 TXT-Taste Zur Anzeige der Teletext-Daten für das gewählte Programm, falls der Programmanbieter Teletext unterstützt. 9 SAT-Taste Zur Anzeige der programmierten Satelliten.
Fernbedienung Batterien in die Fernbedienung einlegen Abbildung 3: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung. Nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab und legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien. Danach schließen Sie das Batteriefach wieder mit dem Batteriefachdeckel.
Receiver anschließen Receiver anschließen Achtung! Verbinden Sie den Receiver zuerst mit der Satellitenanlage und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Abbildung 4: Anschluss-Schema Satellitenantenne anschließen Verbinden Sie das Kabel von der Satelliten-Antenne mit dem Receiver. Schrauben Sie dazu den F-Stecker des Kabels an die LNB-IN-Buchse des Receivers.
Receiver anschließen TV-Gerät anschließen Schließen Sie Ihr Fernsehgerät über die TV-Scart-Buchse an den Receiver an. Alternativ können Sie auch die Anschlüsse AUDIO-L, AUDIO-R und VIDEO nutzen. Verfügt ihr Receiver über einen Modulator, können Sie die RF-OUT-Buchse mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes verbinden. Damit das TVGerät weiterhin die Sender über die Hausantenne empfangen kann, ist die RF-IN-Buchse des Receivers mit der Antennendose zu verbinden.
Receiver in Betrieb nehmen Receiver in Betrieb nehmen Einschalten des Receivers Nachdem Sie den Receiver angeschlossen haben (siehe Seite 15), schalten Sie den Receiver über den Netzschalter ein, der sich auf der Rückseite des Gerätes befindet. Auf dem Display des Receivers erscheinen die Buchstaben "Strt", auf dem Bildschirm eine Auswahl der zur Verfügung stehenden Menüsprachen.
RAPS RAPS Was ist RAPS? Auf Ihrem Receiver sind bei der Auslieferung alle zu diesem Zeitpunkt sendenden TV- und Radioprogramme abgespeichert. RAPS dient der Aktualisierung der Senderliste und ermöglicht neue Sender automatisch aufzunehmen oder wegfallende Sender aus der Liste zu löschen. RAPS erspart Ihnen so die Arbeit, diese Veränderungen selber zu suchen und zu programmieren. Wenn Sie Ihren Receiver einschalten, prüft RAPS, ob es neue Programme gibt.
RAPS Um RAPS auf Ihrem Receiver zu aktivieren, setzen Sie den Receiver auf Werkseinstellung zurück. Danach wird am Fernsehschirm eine Abfrage angezeigt. Abbildung 6: Abfrage RAPS-Verwendung Ö Wenn Sie RAPS nutzen möchten, drücken Sie die „OK“ Taste. Ö Der Receiver sucht jetzt nach einer aktuellen RAPS-Liste. Ö In der Anzeige können Sie jetzt den Fortschritt der Aktualisierung an einem Laufbalken erkennen. Danach wird ein Auswahlmenü der empfangbaren Satelliten eingeblendet.
RAPS „Ok“ Taste markieren und nach Beendigung wieder mit VOL-Taste(+) oder „Ok“ bestätigen. Raps Programmierung ist jetzt abgeschlossen. Ö Der Receiver wird jetzt wöchentlich Ihre Programmlise aktualisieren und Ihnen auch die Änderungen anzeigen die Sie dann bestätigen können. Ö Bedienung am Receiver Bedienung am Receiver Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein Netzschalter. Schalten Sie den Receiver am Netzschalter aus, wenn Sie ihn längere Zeit nicht benutzen.
Navigation in den Menüs Navigation in den Menüs Hinweis! Ein Menü ist ein Textfeld, das auf dem TV-Bildschirm eingeblendet wird. Wählbare Menüoptionen werden farblich hervorgehoben. Farblich nicht hervorgehobene Optionen können folglich nicht verändert oder eingestellt werden. Die Optionen und Einstellungsmöglichkeiten der meisten Menüs werden am unteren Bildschirmrand ihres TV-Gerätes erläutert. Mit Hilfe der Tasten PR+, PR-, Vol + und Vol - können Sie sich durch das Menü bewegen.
Programmliste bearbeiten Programmliste bearbeiten Ö Drücken Sie die MENU-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Programmliste bearbeiten“ aus. Die Bezeichnung des Menüpunkts erscheint im oberen Feld des Menüs. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Geben Sie das Passwort ein (siehe Kapitel Passwort eingeben, Seite 21). TV-Programmliste Um die TV-Programmliste aufzurufen, gehen Sie in das Menü „Programmliste bearbeiten“. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „TV-Programmliste“ aus.
Programmliste bearbeiten FAV Ö Drücken Sie die FAV-Taste, um das markierte Programm zu einer Favoritenliste hinzuzufügen. Ö Drücken Sie die OK-Taste. Ö Wählen Sie mit den PR-Tasten (+/-) die Favoriten-Liste aus, der das Programm zugeordnet werden soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Sperren Ö Drücken Sie die Find-Taste, um Programme zu sperren. Ö Wählen sie mit den PR-Tasten (+/-) das Programm aus, welches gesperrt werden soll.
Programmliste bearbeiten Ändern Ö Drücken Sie die Audio-Taste, um die Programmliste zu ändern. Ö Drücken Sie die ZOOM-Taste, wenn Sie den Programmnamen ändern wollen. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Geben Sie den neuen Namen über die Zifferntasten (0~9) ein. Wie bei Handys ist jeder Zifferntaste eine Anzahl von Buchstaben und Zeichen zugeordnet. Durch mehrmaliges Drücken einer Taste erscheinen nacheinander die Zeichen, die auf der Fernbedienung über den Zifferntasten (0~9) angegeben sind.
Programmliste bearbeiten Radio-Programmliste Um die Radio-Programmliste aufzurufen, gehen Sie in das Menü „Programmliste bearbeiten“ wie auf Seite 22 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Radio-Programmliste“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Alle weiteren Funktionen sind identisch mit denen in der TV-Programmliste. Um Radio-Programme zu editieren, schauen Sie bitte bei den entsprechenden Funktionen in der TV-Programmliste, Seite 22 nach.
Installation Installation Ö Drücken Sie die MENU-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Installation“ aus. Die Bezeichnung des Menüpunkts erscheint im oberen Feld des Menüs. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Geben Sie das Passwort ein (siehe Seite 21). Antennenauswahl Um die Antennenart auszuwählen, gehen Sie in das Menü „Installation“. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Antennenauswahl Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Installation Ö Ö Ö Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Wählen Sie den Typ des LNBs aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. Motor Type Um die Ansteuerung Ihrer Satellitenantenne zu ändern, gehen Sie in das Menü „Installation“ wie auf Seite 26 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Antenneneinstellung“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Motor Type“ aus.
Installation Ö Ö Ö Ö Ö Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Antenneneinstellung“ aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Wählen Sie den Menüpunkt „Lokalbreite“ aus. Wählen Sie mit den VOL-Tasten (+/-) die Ausrichtung (Nord / Süd). Geben Sie über die Zifferntasten (0~9) die geografische Breite ein. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. Alle Löschen Um die gespeicherten Satellitenpositionen zu löschen, gehen Sie in das Menü „Installation“ wie auf Seite 26 beschrieben.
Installation Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Transponder Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Transponder“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie einen Transponder aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Pos.Nr. & Speichern Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Pos.Nr. & Speichern“ aus. Ö Wählen Sie eine Positionsnummer aus. Zum X gehen Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Zum X gehen“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Installation Antennen Limit Um die Begrenzungen für die drehbare Satellitenantenne einzustellen oder zu ändern, gehen Sie in das Menü „Installation“ wie auf Seite 26 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Antenneneinstellung“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Antennen Limit“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Antennen Limit Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Antennen Limit“ aus. Ö Wählen Sie die Grenze aus, deren Position sie einstellen wollen.
Installation Ö Wählen Sie einen Satelliten aus der Liste aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Nur FTA Ö Wählen Sie im Menü „Einzelsatellitensuche“ auf Seite 30 den Menüpunkt „Nur FTA“ aus. Ö Wenn Sie nur nach frei empfangbaren Programmen suchen lassen wollen, wählen Sie „Ja“. Ö Wenn Sie nach frei empfangbaren und verschlüsselten Programmen suchen lassen wollen, wählen Sie „Nein“. Programmsuche Ö Wählen Sie im Menü „Einzelsatellitensuche“ auf Seite 30 den Menüpunkt „Programmsuche“ aus.
Installation Komplette Satellitensuche Um mehrere Satelliten nach Programmen abzusuchen, gehen Sie in das Menü „Installation“ wie auf Seite 26 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Komplette Satellitensuche“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Im unteren Bereich des Menüs werden die Satelliten angezeigt, auf denen nach Programmen gesucht werden soll. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste.
Installation Ö Wenn Sie mittels Netzwerksuche suchen lassen wollen, wählen Sie „Ja“. Ö Wenn Sie nicht mittels Netzwerksuche suchen lassen wollen, wählen Sie „Nein“. Suchmodus Ö Wählen Sie im Menü „Komplette Satellitensuche“ auf Seite 32 den Menüpunkt „Suchmodus“ aus. Ö Stellen Sie den Suchmodus auf „Automatische Suche“ oder „Komplettsuche“ ein. Suche Ö Wählen Sie im Menü „Komplette Satellitensuche“ auf Seite 32 den Menüpunkt „Suche“ aus. Ö Drücken Sie die OK-Taste, um den Suchlauf zu starten.
Systemeinstellungen Systemeinstellungen Ö Drücken Sie die MENU-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Systemeinstellungen“ aus. Die Bezeichnung des Menüpunkts erscheint im oberen Feld des Menüs. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Sprache ändern Abbildung 8: Menü für Spracheinstellungen Menüsprache ändern Die Menüsprache wird bereits bei der Erstinbetriebnahme (siehe Kapitel Receiver in Betrieb nehmen, Seite 17) eingestellt.
Systemeinstellungen Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. Sprache Audiokanäle ändern Um die Sprache der Audiokanäle zu verändern, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Sprache“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Erster Audio-Kanal“ oder „Zweiter AudioKanal“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Systemeinstellungen Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. TV-Einstellung Abbildung 9: Menü für TV-Einstellungen Anzeigemodus einstellen Um die Farbfernsehnorm zu verändern, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „TV-System“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Anzeigemode“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Systemeinstellungen Ö Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK-Taste. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. TV-Format Um das Bildschirmformat zu verändern, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „TV-System“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „TV-Format“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Systemeinstellungen RF System (nur bei Receiver mit Modulator) Um die Farbfernsehnorm des Modulators zu verändern, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „TV-System“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „RF System“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie mit den VOL-Tasten (+/-) die Farbfernsehnorm für den Modulator aus.
Systemeinstellungen Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „GMT-Nutzung“ aus. Ö Wählen Sie "Ein", wenn sie die automatische Einstellung der Zeit nutzen wollen. Ö Wählen Sie "Aus", wenn Sie die Uhrzeit manuell eingeben bzw. verändern wollen. Ö Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK-Taste. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste.
Systemeinstellungen Ö Ö Ö Ö Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Lokale Zeiteinstellungen“ aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Wählen Sie den Menüpunkt „Datum“ aus. Geben Sie mit den Zifferntasten (0~9) das Datum ein. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. Zeitanzeige Um die Uhrzeit einzustellen, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“n wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Lokale Zeiteinstellungen“ aus.
Systemeinstellungen Abbildung 10: Menü für Timer-Einstellungen Timer Wiederholung Um die Timer Wiederholung einzustellen, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Timer-Einstellung“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Timer aus, den Sie programmieren oder dessen Einstellungen Sie verändern möchten. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Timer Wiederholung“ aus.
Systemeinstellungen Ö Um die Änderungen zu verwerfen, gehen Sie auf „Abbruch“ und drücken Sie die OK-Taste. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. Service Um den Service für den Timer auszuwählen, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Timer-Einstellung“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Timer aus, den Sie programmieren oder dessen Einstellungen Sie verändern möchten.
Systemeinstellungen Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Um die Änderungen zu speichern, gehen Sie auf „Speichern“ und drücken Sie die OK-Taste. Ö Um die Änderungen zu verwerfen, gehen Sie auf „Abbruch“ und drücken Sie die OK-Taste. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. Weckrufnachricht Die Auswahl einer Nachrichtenart ist nur möglich, wenn sie im Menüpunkt „Service“ (siehe Seite 42) die Einstellung „Meldung“ verwenden.
Systemeinstellungen Ö Wählen Sie den Timer aus, den Sie programmieren oder dessen Einstellungen Sie verändern möchten. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Weckrufdatum“ aus. Ö Geben Sie das Datum ein. Ö Um die Änderungen zu speichern, gehen Sie auf „Speichern“ und drücken Sie die OK-Taste. Ö Um die Änderungen zu verwerfen, gehen Sie auf „Abbruch“ und drücken Sie die OK-Taste. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste.
Systemeinstellungen Ö Geben Sie die Dauer ein. Ö Um die Änderungen zu speichern, gehen Sie auf „Speichern“ und drücken Sie die OK-Taste. Ö Um die Änderungen zu verwerfen, gehen Sie auf „Abbruch“ und drücken Sie die OK-Taste. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste.
Systemeinstellungen Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. Neues Passwort Um ein neues Passwort zu vergeben, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Kindersicherung“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Geben Sie das aktuelle Passwort ein (siehe Seite 21). Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Neues Passwort“ aus. Ö Geben Sie mit den Zifferntasten (0~9) ein neues Passwort ein.
Systemeinstellungen OSD Einstellung Abbildung 12: Menü zur Einstellung der Bildschirmanzeige Untertitelanzeige Um die Einstellungen der Bildschirmanzeige zu verändern, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „OSD Einstellung“ aus. Ö Ö Ö Ö Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Wählen Sie den Menüpunkt „Untertitelanzeige“ aus. Wählen Sie „Ein“, wenn Sie Untertitel anzeigen lassen wollen.
Systemeinstellungen Ö Wählen Sie die Zeitdauer aus, für wie lange Menüeinblendungen angezeigt werden sollen. Die Zeitdauer beträgt minimal 1 Sekunde und maximal 10 Sekunden. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. OSD Transparenz Um die Transparenz der Bildschirmeinblendung zu verändern, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „OSD Einstellung“ aus.
Systemeinstellungen Favoritenliste Abbildung 13: Änderung des Namens einer Favoritenliste Um die Namen der Favoritenlisten zu ändern, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Favorit“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie die Favoritenliste aus, deren Namen Sie ändern möchten. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Geben Sie den neuen Namen über die Zifferntasten (0~9) ein.
Systemeinstellungen Hinweis! Drücken Sie die Find-Taste, um zwischen Klein- und Großschreibweise umzuschalten. Welche Schreibweise gerade aktiv ist, erkennen Sie an den Buchstaben ABC über dem Eingabefeld. Drücken Sie die ZOOM-Taste, um ein Zeichen oder einen Buchstaben zu löschen. Drücken Sie die TXT-Taste, um die Eingabe abzuschließen und den eingegebenen Sender anzuzeigen. Drücken Sie die Audio-Taste oder die EXIT Taste, um das Dialogfeld zu verlassen.
Systemeinstellungen Ö Wählen Sie „Alle“ aus, wenn sie sowohl verschlüsselte als auch unverschlüsselte Programme sehen möchten. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. Programmumschaltung Um die Art des Übergangs beim Programmwechsel zu ändern, gehen Sie in das Menü „Systemeinstellungen“ wie auf Seite 34 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Anderes“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Programmumschaltungange“ aus.
Zubehör Zubehör Ö Drücken Sie die MENU-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Zubehör“ aus. Die Bezeichnung des Menüpunkts erscheint im oberen Feld des Menüs. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Geben Sie das Passwort ein (siehe Kapitel Passwort eingeben, Seite 21). Information Um Informationen über Hard- und Software des smart Mobilo II aufzurufen, gehen Sie in das Menü „Zubehör“. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Information“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Zubehör Softwareupgrade über Satellit Um die Software des Receivers über Satellit zu aktualisieren, gehen Sie in das Menü „Zubehör“ wie auf Seite 52 beschrieben. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Softwareupgrade über Satellit“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Wählen Sie die Parameter „Satellit“, „Transponder“, Frequenz, „Symbolrate“, „Polarisation“ und „Download PID“ mit den PR-Tasten (+/-) und VOL-Tasten (+/-) aus. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Start“ aus.
Spiel Spiel Ö Drücken Sie die MENU-Taste. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Spiel“ aus. Die Bezeichnung des Menüpunkts erscheint im oberen Feld des Menüs. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Tetris Der Sinn des Spiels besteht darin, von oben herabfallende Bausteine zu einer lückenlosen Mauer zusammenzusetzen. Start Starten des Spiels. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Start“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste.
Spiel Start Starten des Spiels. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Start“ aus. Ö Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Ö Um das Menü zu verlassen, drücken Sie einmal oder mehrmals die EXIT-Taste. Konfiguration Einstellen des Spiele-Levels Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Konfiguration“ aus Ö Stellen Sie den Level (Klasse) durch mehrmaliges Bestätigen der OK-Taste ein. Abbruch Verlassen des Menüs. Ö Wählen Sie den Menüpunkt „Abbruch“ aus, um das Menü zu verlassen.
Bedienung über die Fernbedienung Bedienung über die Fernbedienung Receiver ein- und ausschalten Um den Receiver mit der Fernbedienung ein- und auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Lautstärke ändern Die Lautstärke am Receiver ändern Sie mit den VOL-Tasten (+/-). Programme umschalten Um auf ein anderes Programm umzuschalten, geben Sie über die Zifferntasten (0~9) die Programmnummer des gewünschten Programms ein.
Bedienung über die Fernbedienung Elektronische Programmzeitschrift Abbildung 15: Elektronische Programmzeitschrift (EPG) Um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen, drücken Sie die EPG-Taste. In diesem Modus, erhalten Sie Informationen (soweit vom jeweiligen Programmanbieter unterstützt) der zur Zeit ausgestrahlten, sowie der darauf folgenden Sendungen. Dieses Verfahren wird allgemein mit EPG (Electronic Programme Guide) abgekürzt.
Bedienung über die Fernbedienung Programm finden Abbildung 16: Dialog zum finden eines Programms Allein über die Astra-Satelliten auf der Position 19,2 Grad Ost werden mehrere hundert digitale Programme ausgestrahlt. Damit Sie nicht den gesamten Programmspeicher nach einem bestimmten Programm durchsuchen müssen, bietet Ihnen der smart Mobilo II die Möglichkeit, den Sendernamen alphabetisch über die Tastatur einzugeben und im Programmspeicher danach zu suchen.
Bedienung über die Fernbedienung Drücken Sie die Find-Taste, um zwischen Klein- und Großschreibweise umzuschalten. Welche Schreibweise gerade aktiv ist, erkennen Sie an den Buchstaben ABC über dem Eingabefeld. Drücken Sie die ZOOM-Taste, um ein Zeichen oder einen Buchstaben zu löschen. Drücken Sie die TXT-Taste, um die Eingabe abzuschließen und den eingegebenen Sender anzuzeigen. Drücken Sie die Audio-Taste oder die EXIT-Taste, um das Dialogfeld zu verlassen.
Bedienung über die Fernbedienung Satelliten-Übersicht Abbildung 18: Übersicht über die programmierten Satelliten Drücken Sie die SAT-Taste, um eine Übersicht der programmierten Satelliten aufzurufen. TV-Umschaltung Drücken Sie die TV/AV-Taste, um zwischen Satelliten-Empfang über den smart Mobilo II und Antennenempfang über das TV-Gerät zu wechseln. Sleep-Timer Drücken Sie die SLEEP-Taste, um den Sleep-Timer aufzurufen.
Bedienung über die Fernbedienung Programm-Informationen Abbildung 19: Detaillierte Programm-Informationen Digitales Fernsehen bietet die Möglichkeit, zusätzliche Informationen zum Programm auszustrahlen. Doch nicht alle Sender bieten diesen Service an. In diesem Fall bleibt das Textfeld leer. Drücken Sie die INFO-Taste, um Informationen über die laufende Sendung zu erhalten. Durch erneutes Drücken der INFO-Taste erhalten Sie ausführlichere Informationen zur laufenden Sendung.
Bedienung über die Fernbedienung Mosaik Abbildung 20: Mosaik Drücken Sie die Mosaik-Taste, um eine Übersicht über das aktuelle und die nachfolgenden acht Programme zu bekommen. Pause-Funktion Drücken Sie die Pause-Taste, um das Bild des aktuell laufenden Programms einzufrieren. Drücken Sie die Pause-Taste erneut, um die Pause-Funktion aufzuheben. Programm-Umschaltung Drücken Sie die Zifferntasten (0~9), um einen Programmplatz direkt einzugeben.
Bedienung über die Fernbedienung Audio-Einstellungen Drücken Sie während des laufenden Programms die Audio-Taste. Mit den VOL-Tasten (+/-) wählen Sie den Audio-Modus aus. Je nach gewähltem Sender stehen Ihnen folgende Modi zur Auswahl: • Mono-Tonspur • Links • Rechts • Stereoton • AC3 Nachdem Sie den gewünschten Audio-Modus eingestellt haben, verlassen Sie das Menü mit der EXIT-Taste. Ton abschalten Um den Ton abzuschalten, drücken Sie die Mute-Taste.
Außerbetriebnahme des Receivers Außerbetriebnahme des Receivers Ö Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung. Ö Schrauben Sie das LNB-Kabel vom Receiver ab. Ö Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen. Ö Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung in der Originalverpackung. Ö Lagern Sie den Receiver und alle Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort. Ö Schützen Sie den Receiver vor Frost.
Störungsbehebung Störungsbehebung Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Das Display leuchtet nicht. Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Stromkabel an die NetzSteckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Netz-Schalter ein. Kein Ton oder Bild, die LED am Receiver leuchtet. Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Drücken Sie die "Power"-Taste. Der Receiver schaltet ein und das Programm wird am TVBildschirm angezeigt. Kein Ton oder Bild.
Entsorgung Entsorgung Achtung! Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Abbildung 21: WEEE-Symbol Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt.
Technische Daten Technische Daten Abmessungen und Gewicht Breite 260 mm Höhe 50 mm Tiefe 220 mm Gewicht ca. 1,3 kg Batterien Batterien Fernbedienung 2x Typ AAA Temperatur Betriebstemperatur 0° C bis +40° C Lagerungstemperatur -40° C bis +65° C LNB und Tuner-Eingang F-Buchse IEC 169-24 Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz Eingangspegelbereich -65 dBm bis -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13/18 V, max. 400 mA LNB-Steuersignal 22 kHz, 0/12 V DiSEqC-Steuerung Version 1.1 und 1.
Technische Daten Video-Dekoder Videoauflösung (Videoformat) 720 x 576 (PAL), 720 x 480 (NTSC) Bildschirmformat 4:3, 16:9 Modulator (optional) Kanal 21 - 69 Fernbedienung Reichweite bis 7 m Netzteil Stromverbrauch max. 15 W Netzspannung 175 - 250 V Wechselstrom, 50/60 Hz Stromversorgung Mobil 12/24 V möglich über DC Buchse Anschlüsse auf der Rückseite Datenschnittstelle 9-polig, D-Sub Digitaler Tuner-Eingang (LNB-IN) IEC 169-24 Loop-Through digit.
Glossar Glossar Begriff Erklärung Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage. CVBS "Color Video Blanking Signal" Das CVBS-Signal (FBAS-Signal) beinhaltet sowohl die Farb- als auch die Helligkeitsinformationen eines Bildsignals und wird im Scart-Kabel über eine Leitung übertragen. Datenrate Übertragene Datenbits pro Sekunde. Wird in Kbit/s oder Mbit/s angegeben. Je höher die Datenrate, desto besser ist das übertragene Signal.
Glossar LNB "Low Noise Block Amplifier / Converter": Gerät im Mittelpunkt der Antenne, das die vom Satelliten ankommenden hoch frequenten Signale in einen niedrigeren Frequenzbereich umsetzt und gleichzeitig verstärkt. Loop Through "Durchschleifen": Das am Eingang ankommende Signal wird für eine weitere Verteilung wieder an der Ausgangsbuchse abgegriffen. Mute Taste der Fernbedienung zur Stummschaltung. OSD "On Screen Display": Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung.
Hersteller Hersteller smart electronic GmbH Industriestraße 29 D-78112 St. Georgen Service Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) Telefax: 00 49 7724 / 94 78 333 E-Mail: info@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de Garantie Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver smart Mobilo II der Firma smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Index Index abschalten Ton..........................................63 Ändern TV-Programme .......................24 anschließen Dolby-Digital-Gerät .................16 Receiver..................................15 Satellitenantenne....................15 TV-Gerät .................................16 Antennenauswahl.......................26 Antenneneinstellung geografische Breite.................27 geografische Länge ................27 LNB-Typ..................................26 löschen ......................
Index Navigation ..................................21 Netzstecker einstecken...............................16 Neuberechnung alle Satellitenpositionen..........29 OSD Anzeigedauer .........................47 Einstellung ..............................47 Transparenz ...........................48 Untertitelanzeige.....................47 OTA ............................................53 Passwort eingeben .................................21 neu..........................................46 Pause .................
Index TV-Umschaltung ........................60 Übersicht Satelliten .................................60 Überspringen TV-Programme .......................23 Uhrzeit ........................................40 Umschaltung Programm ...............................62 Umwelt .........................................7 Untertitelanzeige ........................47 Verschieben TV-Programme .......................23 74 DE Videosignal Format ändern........................ 37 Videotext...............................