Operation Manual

230 Hilfreiches
Batterie
Verletzungsgefahr!
Um Verätzungen oder Verbren
nungen zu verhindern, beachten Sie
beim Umgang mit Batterien unbedingt
folgende Sicherheitshinweise:
Öffnen Sie die Batterie niemals ge
waltsam.
Beugen Sie sich nicht über die Batte
rie.
Legen Sie keine Metallgegenstände
auf eine Batterie. Sie können sonst ei
nen Kurzschluss verursachen und das
leicht explosive Gasgemisch der Bat
terie könnte sich entzünden.
Achten Sie darauf sich nicht elektro
statisch aufzuladen, z. B. durch Tra
gen synthetischer Kleidung oder
durch Reibung an Textilien.
Ziehen oder schieben Sie die Batterie
deshalb auch nicht über Teppichbö
den oder andere synthetische Mate
rialien.
Fassen Sie eine Batterie keinesfalls
zuerst an. Um eine eventuell vorhan
dene elektrostatische Aufladung ab
zubauen, stellen Sie sich zuerst au
ßerhalb des Fahrzeugs und berühren
Sie die Karosserie.
Reiben Sie nicht mit Lappen oder Tü
chern an der Batterie. Die Batterie
kann durch elektrostatische Aufla
dung bei Berührung oder bereits
durch Überspringen eines Funkens
explodieren.
Umwelt!
Werfen Sie Batterien nicht in den
Hausmüll. Entsorgen Sie eine defekte
Batterie umweltgerecht.
Geben Sie sie in einem smart center
oder bei einer Rücknahmestelle für Alt
batterien ab.
Verletzungsgefahr!
Wenn die Plusklemme der ange
schlossenen Batterie mit Fahrzeugteilen
in Berührung kommt, kann ein Kurz
schluss entstehen und sich dadurch das
leichtexplosive Gasgemisch entzünden,
das von der Batterie erzeugt wird. Sie
und andere könnten dabei schwer ver
letzt werden.
Die Anschlussklemmen der Batterien
nicht bei laufendem Motor lösen oder
abklemmen.
Beim Abklemmen der Batterie immer
zuerst die Minus, dann die Plusklem
me abklemmen.
Beim Anklemmen der Batterie immer
zuerst die Plus, dann die Minusklem
me anklemmen.