Operation Manual

182 Einladendes
Beladungsrichtlinien
Beladungsrichtlinien
Beladen Sie Ihr Fahrzeug wie folgt:
Transportieren Sie Ladegut möglichst
im Kofferraum und mit hochgeklappten,
eingerasteten Rückenlehnen.
Laden Sie schweres Ladegut vorn und
unten im Kofferraum. Laden Sie leichte
Gegenstände nach oben.
Legen Sie das Ladegut immer an der
Rückenlehne bzw. an der vorgeklappten
Sitzfläche an.
Beladen Sie nicht höher als bis zur
Oberkante der Rückenlehne der Sitze.
Wenn möglich transportieren Sie das
Ladegut immer hinter den nicht besetz
ten Sitzen.
Vermeiden Sie Sichtbehinderungen.
Polstern Sie scharfe Kanten ab, dadurch
verringern Sie das Risiko von Schnitt
verletzungen und durchgescheuerten
Zurrmitteln.
Sichern Sie Ihr Ladegut mit ausreichend
reißfesten und scheuerbeständigen
Zurrmitteln. Zurrmittel erhalten Sie in
einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B.
einem smart center.
Achten Sie auf sichere Lage und Befes
tigung der geladenen Gegenstände.
Verstauen Sie das Ladegut so, dass Sie
beim Fahren nicht beeinträchtigt wer
den.
Überschreiten Sie durch die Zuladung
am oder im Fahrzeug einschließlich der
Insassen nicht das zulässige Gesamtge
wicht und die zulässige Achslast.
Wenn die Rücksitze nicht besetzt sind:
Stecken Sie die Schlosszunge der Si
cherheitsgurte über Kreuz in das je
weils gegenüberliegende Gurtschloss.
Anhängelasten
Verletzungsgefahr!
Verstauen Sie das Ladegut so,
dass Sie beim Fahren nicht beeinträch
tigt werden. Sonst können Sie durch sich
bewegendes Ladegut vom Straßenver
kehr abgelenkt werden und dadurch ei
nen Unfall verursachen.
Zulässige Anhängelasten für alle
Modelle
kg
Anhänger gebremst 800
Anhänger ungebremst 500