DVB-S2 Messgerät smartmeter ES1 Bedienungsanleitung Deutsch
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das Satelliten-Messgerät smartmeter ES1 entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie das Messgerät anschließen bedienen reinigen Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Messgerät in Betrieb nehmen. Avanit GmbH Am Sternbach 1 91477 Markt Bibart Germany Service Hotline: +49 (0) 7724 94 78 555 Telefax: +49 (0) 7724 94 78 333 E-Mail: service@smart-electronic.
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Benutzerhinweise.............................................................................................. 5 Anwendung dieser Anleitung...............................................................................5 Produktbeschreibung .......................................................................................5 2.1 Lieferumfang ......................................................................................... 5 2.2 Messgerät ................
10 Menü System Einstellungen .......................................................................... 16 10.1 Daten Sichern ..................................................................................... 16 10.2 Werkseinstellung ................................................................................ 16 10.3 Zusatzfunktion: Winkel berechen........................................................ 16 10.4 Darstellung Power Unit ...................................................................
1 Benutzerhinweise Anwendung dieser Anleitung Diese Anleitung gilt für das DVB-S Messgerät smartmeter ES1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut erreichbar auf. Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung beigefügt werden.
2.2 2.2.1 Messgerät Gerätevorderseite 1 8 6 5 Nr. Beschreibung 1 LC-Display 2 Satelliten Eingang 3 POWER 7 4 3 2 Darstellung des Menüs und der Messwerte. F-Buchse für die Verbindung zum LNB. Ein- und Ausschalten des Messgerätes.
3 Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheit von Personen Achten Sie beim Aufbau und beim Ausrichten der Antenne darauf, dass niemand durch herabfallende Werkzeuge oder Teile der Satellitenantenne verletzt werden kann. Seilen Sie sich bei Arbeiten auf schrägen Dächern oder an Dachkanten fachgerecht an. 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Messgerät smartmeter ES1 dient zur Messung von Signalen digitaler Satelliten-Antennen und Satelliten-Empfangsanlagen DVB-S/S2.
3.4 Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige Stunden ausgeschaltet. Lithium Battery Das smartmeter ES1 enthält einen Lithium-Akku, für den besondere Sicherheitshinweise beachtet werden müssen: Fire and explosion hazard Hitze (von innen oder von außen) kann unkontrollierbare Kettenreaktionen im Akku auslösen. WARNUNG Akku nicht über 40°C lagern oder betreiben.
Schalten Sie das Messgerät aus, sofern es nicht bereits ausgeschaltet ist, damit die ganze Leistung des Netzteils zum Aufladen des Akkus verwendet werden kann. Grundsätzlich wird das Messgerät auch geladen, wenn es eingeschaltet ist, der Ladevorgang dauert dann aber länger. Schließen Sie das Steckernetzteil an das Stromnetz an. Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils in die Niedervolt-Buchse an der Unterseite des Messgerätes.
4.4 Navigation im Menü Sie können mit dem Cursor-Kreuz im Menü navigieren: Drücken Sie ►um den Menüpunkt rechts auszuwählen bzw. um den ausgewählten Wert zu erhöhen. Drücken Sie ▼um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen. Drücken Sie ◄um den Menüpunkt links auszuwählen bzw. um den ausgewählten Wert zu reduzieren. Drücken Sie ▲um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen. Drücken Sie OK, um den ausgewählten Menüpunkt aufzurufen. Aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben.
9. Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter DiSEqC1.0 den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. 10. Drehen Sie Ihre Satellitenantenne nun langsam solange bis die LOCK-LED aufleuchtet, bzw. bis die Balken der Signalstärke und Signalqualität ausschlagen. Mit der Funktion BUZZER: können Sie einstellen, ob ein akustisches Signal wiedergegeben werden soll (Ein) oder nicht (Aus). 6. Fixieren Sie Ihre Antenne in der Position, in der die größte Signalstärke angezeigt wird. 7.
5.2 EInsatz in einem Unikabel System 5.3 Über Unikabel Das smartmeter ES1 ermöglicht es, den Empfangsmodus auf den Unikabel-Standard umzustellen. Damit ist es möglich, je nach Anlagentyp bis zu acht Empfangsgeräte unabhängig voneinander an nur eine Stammleitung anzuschließen. Dazu muss an jedem Empfangsgerät im Einstellungsmenü ein eigener ZF-Kanal und eine dazugehörige Frequenz eingestellt werden. Die Zuordnung von Kanälen und Frequenzen ist abhängig von den verwendeten LNBs bzw. Multischaltern.. 5.
7 Menü Satellitenerkennung 1. Wählen Sie im MENU die Funktion Satelliten Liste und bestätigen mit OK. 2. Im Untermenu können Sie zwischen Manueller und automatischer SAT Erkennung wählen. 7.1 Manuelle Suche Wählen Sie den gewünschten Satelliten und einen belegten Transponder. Die detaillierten Informationen bestehn dann aus: Signalstärke, Signalqualität, Signaltyp, FEC und BER. Mit den Tasten ▲ / ▼ können Sie den Satellit wählen. Mit den Tasten ◄ / ► können Sie den Transponder wählen. 7.
8.2 Die Transponderliste eines neuen Satelliten ist leer. Legen Sie neue Transponder an, indem Sie die einzelnen Empfangsparameter ergänzen. Satellit umbenennen 1. Wählen Sie den Satelliten aus, den Sie umbenennen möchten. 2. Geben Sie einen neuen Namen für den Satelliten ein, indem Sie mit den Tasten ◄ / ► und ▲ / ▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen markieren und mit OK bestätigen. 3. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Satellitenname fertig zusammengestellt ist. 4.
9.2 Transponder umbenennen 1. Wählen Sie den Transponder aus, den Sie umbenennen möchten. 2. Geben Sie einen neuen Namen für den Transponder ein, indem Sie mit den Tasten ◄ / ► und ▲ / ▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen markieren und mit OK bestätigen. 3. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Transpondername fertig zusammengestellt ist. 4. Verändern Sie wenn gewünscht die Empfangsparameter in der Liste und bestätigen jeweils mit OK. 9.3 Transponder löschen 1.
10 Menü System Einstellungen Wählen Sie im Menu die Funktion System Setup. 10.1 Daten Sichern Sie können hier die Empfangsdaten und Einstellungen auf einen USB Stick sichern. 10.2 Werkseinstellung Wählen Sie Werkseinstellungen und drücken Sie anschließen OK, um das Messgerät auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen. 10.3 Zusatzfunktion: Winkel berechen Diese Funktion berechnet die Daten: Elevationswinkel, Azimut-Winkel und LNB Polarisation.
11 Reinigen des Messgerätes Bei der Reinigung besteht die Gefahr eines Stromschlags! Trennen Sie vor dem Reinigen die Verbindung zwischen Messgerät und Steckernetzteil. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. Reinigen Sie Messgerät und Ladegerät niemals mit einem nassen Tuch. WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass Messgerät und Ladegerät nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen.
14 Entsorgung Werfen Sie das Messgerät und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll! CAUTION! Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Das WEEE3-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt.
16 Technische Daten 16.1 Allgemeine Informationen TFT-LCD Display Physikalische Trennung von Gerät und Akku (On-Off-Schalter) Betriebsdauer 4 – 8 Std. (je nach Betriebsart) Anzeige der Signalstärke und Signalqualität: numerisch / Balkenanzeige Spektrum-Analyzer Signal bei Empfang: optisch und akustisch 16.
Version: 20.07.