smartSTREAM - BOX2IP HDTV-Satelliten-Receiver Bedienungsanleitung Version: 28.08.
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für einen mirage HDTV-Satelliten-Receiver entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie den Receiver • aufstellen, • anschließen, • auf Ihre Bedürfnisse anpassen, • bedienen, • reinigen und entsorgen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem mirage-Receiver.
Inhalt Inhalt Vorwort ...................................................................................................................................... 2 Inhalt .......................................................................................................................................... 3 1 2 3 4 5 Benutzerhinweise ........................................................................................................... 6 1.1 Anwendung dieser Anleitung ..............................
Inhalt 6 7 8 9 10 4 Mediaplayer .................................................................................................................. 36 6.1 Musik.............................................................................................................. 37 6.2 Bilder .............................................................................................................. 39 6.3 Video .............................................................................................
Inhalt 11 Reinigen ......................................................................................................................... 60 12 Transport und Außerbetriebnahme ............................................................................ 60 13 Störungsbehebung ....................................................................................................... 61 14 Entsorgung .........................................................................................................
Benutzerhinweise 1 1.1 Benutzerhinweise Anwendung dieser Anleitung • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. • Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. • Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut erreichbar auf. • Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung beigefügt werden.
Produktbeschreibung • Fernbedienung • 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung • Bedienungsanleitung 2.2 Receiver Die mirage-Receiver gibt es in zwei Ausführungen (I und II). Bitte wählen Sie die zu Ihrem Gerät passende Beschreibung. Auf Unterschiede wird jeweils entsprechend hingewiesen. 2.2.1 Gerätevorderseite I Nr.
Produktbeschreibung 2.2.2 Geräterückseite I Nr. Beschreibung 1 LNB IN 2 Anschluss für SatellitenAntenne AUDIO OUT Digitaler Cinch-AudioDIGITAL Ausgang 3 SERVICE RS232 4 TV Scart-Anschluss für Fernsehgerät (analog) 5 HDMI 1 Digitaler Audio- und Videoausgang 6 USB Anschluss für externen USB-Datenträger 0F 7 ETHERNET Netzwerk-Anschluss II Nr.
Produktbeschreibung 2.3 Fernbedienung I Nr. Taste Beschreibung Umschalten zwischen Betriebs- und StandbyModus 1 II Nr. Taste 1 V-MODE Beschreibung Seitenverhältnis umschalten Umschalten zwischen Betriebs- und StandbyModus. 2 2 1-9 Direkte Programmauswahl 3 FIND Aufruf der ProgrammSuchfunktion 3 AUDIO Wahl des Tonformates MENU 4 IPTV Nicht belegt 4 Hauptmenü aufrufen 5 1-9 Direkte Programmauswahl PR+ Programm + bzw.
Produktbeschreibung I II OK/LIST Senderliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts 6 INFO Informationen zum aktuellen Programm anzeigen Lautstärke - bzw.
Sicherheitshinweise I 30 2.4 Langsamer Rücklauf II 31 Blaue Funktionstaste 32 Gelbe Funktionstaste Stromsparmodus (Save Energy) Der Receiver ist mit besonders energiesparenden elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Energiemanagement Energie einzusparen: Der Stromverbrauch wird dadurch im "Deep-Standby"-Betrieb auf unter 0,5 Watt gesenkt! 2.
Sicherheitshinweise 3.3 Erdung Die Satellitenantenne ist vorschriftsmäßig zu erden. Beachten Sie dabei die einschlägigen VDE-Vorschriften 3. 2F 3.4 Es wird empfohlen, zumindest die Außeneinheit der Satellitenanlage von einem Fachmann installieren zu lassen! Standort Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Fläche. Schützen Sie den Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub und Schmutz. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Blumenvasen, auf den Receiver.
Anschließen des Receivers • Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenommen. 4 Anschließen des Receivers Verbinden Sie den Receiver zuerst mit der Satellitenantenne und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. ACHTUNG! 4.1 Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen der anderen Geräte. Anschlussschema I II Heimnetzwerk Heimnetzwerk Standardverbindung optionale Verbindung 4.
Anschließen des Receivers 4.4 Wenn Ihr Fernsehgerät beide Anschlussvarianten bietet, wählen Sie immer die Verbindung mit HDMI-Kabel. Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist die Qualität am höchsten. Heimkinoanlage anschließen (optional) Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können Sie zusätzlich zum Fernsehgerät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton oder eine Stereoanlage anschließen. Es gibt zwei Möglichkeiten die Verbindung herzustellen.
Anschließen des Receivers Wenn Sie den USB-Datenträger entfernen, solange vom Datenträger gelesen wird, führt das zu Datenverlust! 4.6 Melden Sie den USB-Datenträger deshalb immer über den Menüpunkt USB sicher entfernen (Seite 57) ab, bevor Sie ihn vom Receiver trennen. Wird der Datenträger benutzt, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Grundlegende Bedienung 5 Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Aufwand das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die über Satellit angeboten werden. 5.1 Receiver einschalten 1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein. 2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang gewählt ist (das heißt, dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden). 3.
Grundlegende Bedienung 9. Wählen Sie die Schaltfläche Start und bestätigen Sie mit OK. Sie erhalten nebenstehende Meldung: Nachdem Sie mit den Tasten und Ja ausgewählt und OK gedrückt haben, erfolgt das Update. Danach startet sich der Receiver automatisch neu. 5.2.2 Softwareupdate über Satellit Update-Datei kann auch über den Satelliten Astra 19,2°E zur Verfügung gestellt werden. Sie können dann ein sogenanntes OTA 6 –Update durchführen: 5F 1. Wählen Sie im Menü Einstellung das Untermenü OTA-Update.
Grundlegende Bedienung 5.3 Inbetriebnahme Nach dem ersten Einschalten oder nach dem Zurücksetzen des Receivers öffnen sich nacheinander verschiedene Fenster: 5.3.1 Sprache Standardmäßig ist die voreingestellte Sprache Deutsch. Stellen Sie sicher, dass der Eintrag korrekt ist, gegebenenfalls können Sie den Wert mit den Tasten PR+ und PR- entsprechend verändern. Bestätigen Sie mit OK, um zum nächsten Fenster zu gelangen. Das Untermenü Sprache erreichen Sie auch jederzeit über das Menü System. 5.3.
Grundlegende Bedienung werden diese hinzugefügt. Falls Programme für immer abschalten, werden ihre Programmplätze gelöscht. Neue Programme werden aber nicht einfach nur hinzugefügt, sondern in logische Blöcke eingeteilt, um schnelleres Finden zu ermöglichen, weshalb auch Bereiche frei bleiben können. So gibt es zum Beispiel für Deutschland neben der Grundliste die Bereiche Dritte, Info+Sport, Special Interest, Lokal TV, ab Platz 100 Nachrichten und ab Programm 123 viele Musiksender.
Grundlegende Bedienung 5.3.3 RAPS-Parameter Während der Installation werden im dritten Installationsfenster Automatische Programmierung verschiedene Parameter angezeigt: Nr.
Grundlegende Bedienung Drücken Sie OK, um einen nicht markierten Satelliten auszuwählen. Drücken Sie OK, um einen markierten Satelliten abzuwählen. Drücken Sie , um zum nächsten Fenster Auswahl der RAPS Liste zu gelangen. Da die RAPS-Listen über den Satelliten Astra 19,2° zur Verfügung stehen, ist Astra 19,2° immer in der RAPS-Satellitenliste enthalten und kann auch nicht gelöscht werden! Beispiele: • Ihre Antennenanlage ist für den Empfang von Astra 19,2°E und Hotbird 13°E ausgelegt.
Grundlegende Bedienung 5.3.7 Kanal-Filter Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR- und Erotik bzw. Call-TV und ändern Sie jeweils mit , oder , um die entsprechenden Programme in die Programmliste aufzunehmen (Ja) oder nicht (Nein). Drücken Sie OK, um Ihre Anpassungen zu speichern und die Installation der RAPSProgrammliste zu beenden. Danach startet automatisch der TV-Betrieb. 5.
Grundlegende Bedienung 5.6 Navigation im Menü Die Menüpunkte mit den Einstellmöglichkeiten für TV bzw. Radio sind jeweils in beiden Betriebsarten TV und Radio erreichbar. Drücken Sie PR+, um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen. Drücken Sie PR-, um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen. Drücken Sie , um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu erhöhen. Drücken Sie , um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu reduzieren.
Grundlegende Bedienung Anstatt das Menü komplett zu verlassen, können Sie natürlich auch im Menü – oder auch im Untermenü – bleiben, um weitere Einstellungen vorzunehmen. 5.8 Zeit einstellen Standardmäßig ist der Receiver auf GMT 9-Nutzung eingestellt, d. h. Datum und Uhrzeit werden aus dem empfangenen Signal entnommen. Die Zeitzone ist standardmäßig auf GMT + 1 Stunde (+ 1:00) eingestellt. Die notwendigen Anpassungen können Sie im Untermenü Zeit vornehmen: 8F 1.
Grundlegende Bedienung welche in den drei nachfolgenden Abschnitten erläutert werden. 5.9.1 Direkte Programmwahl Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR- das Programm, das Sie sehen wollen. Bei jedem Programmwechsel öffnet sich für wenige Sekunden ein Infofenster mit Informationen zum laufenden Programm: Nr.
Grundlegende Bedienung 5.9.2 Programmwahl über Auswahlfenster 1. Drücken Sie die OK-Taste, um ein Auswahlfenster mit allen verfügbaren Programmen anzuzeigen. 2. Wählen Sie mit den Tasten oder die Programmliste aus, in der sich das gewünschte Programm befindet (1) oder drücken Sie die Taste FAV, um zwischen Ihren Favoritenlisten (siehe Abschnitt 9.3, S. 52) auszuwählen. 3.
Grundlegende Bedienung Drücken Sie die FIND-Taste, um das Fenster Suche zu öffnen. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PReine der angebotenen Möglichkeiten aus und bestätigen Sie mit OK. 5.9.3.1 HDTV-Filter Wählen Sie HDTV, um im Programmauswahlfenster nur HDTV-Programme anzuzeigen. Um ein Programm auszuwählen, gehen Sie so vor, wie unter 5.9.2 beschrieben. 5.9.3.2 Genre-Filter Wählen Sie GENRE, um das Genre-Auswahlfenster (1) anzuzeigen.
Grundlegende Bedienung 5.9.3.3 Programme finden (nach Alphabet) Wählen Sie Find (A-Z), um das Fenster Finden zu öffnen: 1. Wählen Sie mit den Tasten und , sowie PR+ und PR- ein Zeichen und bestätigen Sie jeweils mit OK, um es in das Feld für den Namen oder einen Teil des Namens des gewünschten Programms zu übernehmen.
Grundlegende Bedienung 1 2 2. Sobald Sie das erste ausgewählte Zeichen mit OK bestätigt haben, öffnet sich als zweites Fenster das Programmauswahlfenster, in dem jetzt Programme angezeigt werden, die mit diesem Zeichen anfangen (meistens ist das erste Zeichen ein Buchstabe). Drücken Sie EXIT, um das Fenster 1 zu schließen, wenn Ihnen die Auswahl jetzt übersichtlich genug erscheint.
Grundlegende Bedienung 5.9.4 Programminfo Drücken Sie zweimal die INFO-Taste. Sie erhalten folgendes Fenster: Nr.
Grundlegende Bedienung 5.9.5.1 Single EPG Drücken Sie die EPG-Taste der Fernbedienung. Das Fenster Single EPG (Informationen über ein Programm) öffnet sich. Nr. Beschreibung 1 Alle im Tagesverlauf gesendeten Sendungen mit Beginn und Ende, die ausgewählte Sendung ist farbig markiert. 2 Datum des Tages, für den die Anzeige gilt. 3 Dauer der aktuellen Sendung (Beginn ~ Ende). 4 Name der aktuellen Sendung. 5 Symbolische Darstellung der farbigen Funktionstasten und deren Funktionen.
Grundlegende Bedienung 5.9.5.2 EPG Nach dem Drücken der blauen Funktionstaste im Fenster Single EPG gelangen Sie zum Fenster EPG mit folgenden Anzeigen: Die laufende Sendung ist mit markiert. Nr. Beschreibung 1 Eine Miniaturansicht des ausgewählten Programms. 2 Programmplatz des ausgewählten Programms. 3 Name des ausgewählten Programms. 4 Name der ausgewählten Sendung. 5 Beginn und das Ende der ausgewählten Sendung.
Grundlegende Bedienung Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist, um zur laufenden Sendung zu springen. Die laufende Sendung ist mit markiert. Drücken Sie OK wenn springen. ausgewählt ist, um eine Sendung vor oder zurück zu Drücken Sie OK wenn springen. ausgewählt ist, um zwei Stunden vor oder zurück zu Drücken Sie OK wenn springen.
Grundlegende Bedienung 5.9.7.2 Im Videotext navigieren So können Sie zwischen den Videotext-Seiten navigieren: Taste Funktion Ziffernblock der Fernbedienung Direkteingabe einer Seitennummer PR+ nächste Hauptseite PR- vorige Hauptseite 5.9.7.
Grundlegende Bedienung 5.9.9.1 Umschalten mit der V-Mode-Taste Drücken Sie die V-MODE-Taste mehrmals hintereinander, um das Bildseitenverhältnis einzustellen: Mögliche Werte sind: Auto, 4:3PS, 4:3LB, 16:9LB (siehe untenstehende Tabelle). 5.9.9.2 Seitenverhältnis im Menü einstellen 1. Wählen Sie im Menü System das Untermenü TV-System und bestätigen Sie mit OK. 2. Wählen Sie Seitenverhältnis, um mit den Tasten tenverhältnis einzustellen.
Mediaplayer 5.9.10.2 Videoauflösung mit der grünen Funktionstaste umschalten Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um sich die aktuelle Videoauflösung anzeigen zu lassen. Drücken Sie (solange die Videoauflösung angezeigt wird) erneut die grüne Funktionstaste, um die Videoauflösung auf den nächsten Wert umzuschalten. Sie haben die Wahl zwischen 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p. 5.9.11 Recall Drücken Sie die PR-Taste, um zum zuletzt gesehenen Programm zu springen. 5.9.
Mediaplayer 2. Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen möchten (ein Verzeichnis öffnen Sie mit OK). 3. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten (oder drücken Sie die Taste 4. Benutzen Sie die Tasten , , , , und ). , um die Wiedergabe zu steuern. Über die Schaltflächen am unteren Rand des Mediaplayer-Fensters stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. Welche das sind, hängt davon ab, welchen Dateityp Sie gewählt haben (Musik, Bilder, Video). 6.1 Musik 6.1.1 Musikdatei wiedergeben 1.
Mediaplayer 2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die ausgewählte Musikdatei aus der Wiedergabeliste zu entfernen. 3. Drücken Sie EXIT, um den Löschvorgang zu beenden oder gehen Sie zu 1. zurück, um weitere Musikdateien aus der Wiedergabeliste zu entfernen. 6.1.2.4 Alle Musikdateien aus der Wiedergabeliste entfernen 1. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um alle Musikdateien aus der Wiedergabeliste zu entfernen. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie wirklich alle Einträge löschen wollen. 2.
Mediaplayer 6.2 Bilder Die grundsätzliche Vorgehensweise bei Bilddateien unterscheidet sich nur wenig von der bei Musikdateien (automatische Wiedergabe einer Anzahl von Bildern). Die Unterschiede sind die Funktionen, die über die Tasten 2 und 3 verfügbar sind. 6.2.1 Diashow konfigurieren Drücken Sie die Taste 2, um eine Diashow (Slideshow) zu konfigurieren: 1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ / PR- die Zeile Slide Show Time. 2.
IP-Funktionen Drücken Sie zweimal die EXIT-Taste, um den Änderungsmodus wieder zu verlassen. Sie gelangen wieder zurück zum Anfangsfenster des Mediaplayers. 6.3.3 Videos sortieren Drücken Sie die Taste 1, um die angezeigten Videos nach Name, Spieldauer oder Dateigröße zu sortieren. 7 IP-Funktionen Im Menü Media stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die Sie nutzen können, wenn der Receiver mit dem Internet verbunden ist. 7.
BOX2IP - smartSTREAM Smartphone oder Tablet-PC TV WLAN-Verbindung WLAN-Router HDMI-Verbindung 8888 8.1 Vorbereitung der Geräte 8.1.1 Receiver 8.1.1.1 LAN-Verbindung Mirage Mit dem Heimnetzwerk verbinden 1. Verbinden Sie Receiver (Anschluss ETHERNET) und Router mit einem Ethernet-Kabel (kabelgebundene LAN-Verbindung). 2. Navigieren Sie im Menü Einstellung zum Menüpunkt Netzwerk und drücken Sie OK. Das Fenster Netzwerk öffnet sich. 3.
BOX2IP - smartSTREAM Standardgateway, Bevorzugter DNS-Server und Alternativer DNS-Server indem Sie den jeweiligen Parameter auswählen, mit der Zehnertastatur den passenden Wert eingeben und mit OK bestätigen. 2. Navigieren Sie zur Schaltfläche Verbinden und drücken Sie OK, um den Receiver mit dem Netzwerk zu verbinden. 8.1.1.2 BOX2IP-Server einstellen 1. Navigieren Sie im Menü Installation zum Menüpunkt BOX2IP und drücken Sie OK. Das Fenster BOX2IP Server Einstellungen öffnet sich. 2.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 8.2.1 Live-TV am Fernseher Gleichzeitig mit dem Start der Sat>IP-App steht nur noch eine reduzierte ReceiverProgrammliste zur Verfügung, mit den Programmen, die über den gleichen Transponder ausgestrahlt werden, wie das aktuelle TV-Programm. Im Rahmen dieser Programmliste können Sie das Fernsehprogramm mit der Fernbedienung Ihres Receivers umschalten. 8.2.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 9.1.2 Wenn Sie eine Motorantenne ausgewählt haben, müssen Sie diese unter dem Menüpunkt Antenneneinstellungen weiter konfigurieren. Satellitenliste Im Untermenü Satellitenliste ist eine Liste möglicher Satelliten vorgegeben. Abhängig von Ihrer Antennenanlage können Sie hier auswählen, von welchen Satelliten Sie Programme empfangen möchten: 1. Wählen Sie im Menü Installation das Untermenü Satellitenliste und bestätigen Sie mit OK 2.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 3. Wählen Sie mit den Tasten und OK oder Nein und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Sie gelangen zurück zur Satellitenliste. Drücken Sie EXIT, um das Untermenü Satellitenliste zu verlassen. Drücken Sie EXIT, um das Menü Installation zu verlassen und zum TV-Betrieb zurückzukehren. 9.1.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Wählen Sie unter Transponder mit den Tasten und den Transponder aus, von dem Sie am unteren Fensterrand Signalstärkeund qualität angezeigt bekommen möchten (oder wählen Sie Transponder, drücken Sie OK, wählen Sie aus der Liste den gewünschten Transponder aus und bestätigen Sie mit OK). Nr. Bedeutung 1 Lfd.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Stellen Sie unter Motortyp die verwendete Steuersignaltechnik ein. Wählen Sie zwischen DiSEqC 1.2 und USALS 17 (je nach eingesetztem Motor). In Abhängigkeit von Ihrer Auswahl, sind unter dem Untermenüpunkt Motor andere Einstellmöglichkeiten verfügbar. 16F 9.1.3.2.1 DiSEqC 1.2 Wählen Sie Alle löschen, um alle bisher eingestellten Satellitenpositionen wieder zu löschen.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 2. Markieren Sie die Schaltfläche Limit setzen und verschieben Sie mit den Tasten die im vorigen Schritt gewählte Begrenzung nach Osten bzw. Westen. / 3. Markieren Sie die Schaltfläche Gehe zu Referenz und drücken Sie an-schließend OK, um die Motorantenne wieder in die Ausgangsposition zu fahren. 4. Drücken Sie EXIT, um zum Untermenü Antenneneinstellung zurückzukehren. 9.1.3.2.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Wählen Sie unter Programmsuche aus, ob Sie nur TV-Programme, nur RadioProgramme oder TV + Radio suchen wollen. Wählen Sie unter Netzwerksuche aus, ob Sie nur ein einzelnes Programm (Nein) oder alle Programme einer Senderkette (Ja) suchen wollen, also z. B. PRO7, SAT1, KABEL1, SIXX. Der Punkt Netzwerksuche ist nur dann aktiv, wenn Sie den Suchmodus Standard Scan gewählt haben.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 9.2.1 Programm einer Favoritenliste hinzufügen 1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten PR+ / PR-. 2. Drücken Sie die Taste FAV und bestätigen Sie mit OK. Ein Auswahlfenster mit den acht vorhandenen Favoritenlisten öffnet sich. 3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ / PR- die Favoritenliste aus der das Programm zugeordnet werden soll und bestätigen Sie mit OK. 4.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Beispiel: Vor dem Verschieben – drei Programme sind markiert Nach dem Verschieben 3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ / PR- den Programmplatz, vor dem Sie das Programm / die Programme einschieben möchten und drücken Sie noch einmal die gelbe Funktionstaste. 4. Drücken Sie oder die Taste EXIT, um die Funktion Verschieben zu verlassen. 9.2.5 Programme umbenennen 1. Drücken Sie im Untermenü Programmlisten – TV die blaue Funktionstaste. 2.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 3. Markieren Sie mit den Tasten PR+ / PR- das Programm, das Sie löschen möchten, und bestätigen Sie mit OK. Das jeweilige Programm wird entsprechend markiert Wiederholen Sie Schritt 3. So lange, bis alle Programme, die Sie löschen möchten, markiert sind. 4. Drücken Sie erneut die blaue Funktionstaste (Löschen) oder die Taste EXIT, um den Lösch-Modus wieder zu verlassen. 5.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Wählen Sie Zweiter Audiokanal, um mit den Tasten L+ und L- eine alternative Sprache für den Fernsehton auszuwählen, für den Fall, dass die erste Sprache nicht zur Verfügung steht. Wählen Sie Untertitelsprache, um mit den Tasten L+ und L- die von Ihnen bevorzugte Sprache für Untertitel auszuwählen (standardmäßig sind Menüsprache und Untertitelsprache gleich).
Erweiterte Einstellungen und Funktionen Bei Sendungen, die im DD-Format ausgestrahlt werden, können Sie den Fernsehton nur wiedergeben, wenn Sie einen DD-kompatiblen Mehrkanalverstärker bzw. eine DD-kompatible Heimkinoanlage angeschlossen haben oder wenn Ihr TV-Gerät DD-Signale verarbeiten kann. 9.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 7. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR- die Zeile Datum und geben Sie mit den Zifferntasten das Datum ein. 8. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR- die Zeile Einschaltzeit und geben Sie mit den Zifferntasten den Zeitpunkt des Umschaltens oder Ausschaltens ein. 9. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR- die Zeile Dauer und geben Sie mit den Zifferntasten die Dauer der Sendung ein.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 2. Wählen Sie Auto Standby, um mit den Tasten / die automatische StandbyFunktion ein- bzw. auszuschalten (Werkseinstellung ist Auto Standby Ein). 9.13 Bild-Ton-Synchronität In Ihrem Heimkinosystem kann es zu beispielsweise durch lange Kabel zu Asynchronitäten zwischen den Bild- und Tonsignalen kommen. Ihr Receiver bietet die Möglichkeit, durch zeitliches Verschieben des Audio- gegenüber dem Videosignal, dies wieder auszugleichen. 1.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen 9.15.2 RAPS-Modus festlegen Unter RAPS-Modus haben Sie verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten: Update Die Programmliste im Receiver wird lediglich aktualisiert. Config Der Receiver wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Danach wird die Programmliste komplett neu erstellt (wie bei der Erstinstallation, siehe Seite 17). Setup Hier können Sie den RAPS-Transponder manuell einstellen.
Betrieb in einem Unikabel-System So setzen Sie den Receiver zurück: 1. Wählen Sie im Menü Einstellung das Untermenü Werkseinstellungen. 2. Drücken Sie OK. Sie werden gefragt, ob Sie den Receiver zurücksetzen und individuelle Einstellungen löschen wollen. Ja oder Nein und drücken Sie anschließend 3. Wählen Sie mit den Tasten / OK. Nachdem Sie das Gerät zurückgesetzt haben, erscheint das Menü zur Auswahl der Sprache. 10 Betrieb in einem Unikabel-System 10.
Betrieb in einem Unikabel-System 10.3 Tragen Sie in der letzten Spalte der Tabelle die Frequenzen Ihrer Empfangsanlage nach, damit Sie immer alle relevanten Informationen auf einen Blick haben. Als Faustregel gilt: höchste Frequenz kürzester Kabelweg. Installation Wenn der Receiver an eine UnikabelAnlage angeschlossen ist, dann bricht die RAPS-Installation automatisch ab. Das nebenstehende Fensteröffnet sich. 1. Drücken Sie die rote Funktionstaste, um das Untermenü Antenneneinstellung zu öffnen.
Reinigen 8. Drücken Sie die rote Funktionstaste, um das Fenster ZF ändern zu öffnen. 9. Wählen Sie nacheinander mit den Tasten PR+ und PR- die einzelnen Kanäle aus (bis zu 12, entsprechend Ihrer Anlage) und geben Sie jeweils mit den Tasten / oder den Zifferntasten der Fernbedienung die Frequenz (gemäß obiger Tabelle) ein. 10.
Störungsbehebung 6. Schützen Sie den Receiver vor Frost. 13 Störungsbehebung Dieser Abschnitt enthält eine Liste allgemeiner Fehler, die beim Betrieb des Receivers auftreten können. Zu jedem Fehler sind eine mögliche Ursache und eine Behebungsmöglichkeit aufgeführt. Symptom Das Display leuchtet nicht. Mögliche Ursache (n) Abhilfe Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Netz-Schalter ein.
Entsorgung Bei Bedarf wird für den Receiver neue Betriebssoftware veröffentlicht. Diese kann ganz einfach über Satellit oder von der auf dem Zusatzblatt angegebenen Webseite geladen werden. Sollte sich eine Fehlfunktion nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Servicehotline Wenn Sie Probleme mit der Technik, mit den Anschlüssen oder grundsätzliche Einstellungsfragen haben: Service-Hotline: +49 (0) 7724 9478-555 Telefax: +49 (0) 7724 9478-333 E-Mail: service@smart-electronic.
Technische Daten 15 Technische Daten 15.1 Allgemeine Informationen • • • • HDTV 1080p Unikabelfähig Standby Save Energy Modus Kanalsortierung: Alpha / Num. / Genre / HDTV / Sat • • • • RAPS Favoritenlisten EPG JPEG und MP3 Wiedergabe Eingangsfrequenzbereich 950 ~ 2150 MHz Eingangsimpedanz 75Ω Eingangspegel -25 ~ -65 dBm 15.2 Fernbedienung Reichweite bis 7 m Batterien 2x Typ AAA 15.3 Netzteil Stromverbrauch im Standby unter 0,5 W Netzspannung 175 - 250 V ~, 50/60 Hz 15.
Technische Daten 15.6 Abmessungen und Gewicht Breite 220 mm Höhe 45 mm Version1 Version 2 Tiefe 130 mm 155 mm Gewicht approx. 0.6 kg approx. 0.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Anschließen Datenträger ....................................... 14 Fernsehgerät..................................... 13 Heimkinoanlage ................................ 14 Satelliten-Antenne ............................ 13 Anschlussschema ................................ 13 Ansicht ................................................... 7 Antennenauswahl ................................. 43 Antenneneinstellung ............................. 45 Asynchronität ...........
Stichwortverzeichnis L Lieferumfang ........................................... 6 LNB IN/OUT-Durchschleifmöglichkeit .. 56 LNB-Versorgungsspannung ................. 55 Loop Standby ....................................... 56 M Mediaplayer .......................................... 36 Bilder ................................................. 39 Dateityp ............................................. 36 Musik................................................. 37 Musikdateien bearbeiten ..................
Stichwortverzeichnis U W Umschalten zum zuletzt gesehenen Programm ......................................... 36 Unikabel ............................................... 58 Unikabel-System .................................. 58 Untertitel ............................................... 34 USALS .................................................. 48 USB-Datenträger abmelden................. 57 Was ist RAPS ........................................18 Web-News ............................................
Doc-ID: 13082701