Instructions
Table Of Contents
- 1. Einführung
- 2. Das kann der UniSens-E
- 3. Technische Daten
- 4. Varianten
- 5. Betrieb des UniSens-E
- 6. Anschlüsse des UniSens-E
- 7. Anschlussbeispiele
- 8. Verwendung des UniDisplay
- 9. Telemetriebetrieb
- 10. Die Software „SM UniSens-E Tool“
- 11. Versionshistorie
„Kapazität“ legt den Modus für die Kapazitätsmessung fest: fortgesetzt oder immer bei 0 mAh starten. Siehe
unten.
„Stromoffset“ legt fest, ob der UniSens-E beim Anschließen des Antriebsakkus den aktuell fließenden Strom
immer auf 0 kalibrieren soll. Damit kann der Ruhestrom von Servo etc. ausgeblendet werden.
Fortgesetzte Kapazitätsmessung:
Mit dem
UniSens-E
UniSens-E
kann ein Akku in mehreren Flügen leer geflogen werden. Dabei merkt sich der
UniSens-E
UniSens-E
die verbrauchte Kapazität (und Energie) und startet wieder mit diesem Wert, wenn nicht ein
Akku mit voller Spannung angeschlossen wird.
Manueller Reset des Kapazitätszählers:
UniSens-E
UniSens-E
starten und während dem schnellen Blinken (Flackern) der roten LED wieder ausschalten
è der Zähler steht beim nächsten mal wieder auf 0.
Seite 8
UniSens-E
UniSens-E