Instructions
Table Of Contents
- 1. Einführung
- 2. Das kann der UniSens-E
- 3. Technische Daten
- 4. Varianten
- 5. Betrieb des UniSens-E
- 6. Anschlüsse des UniSens-E
- 7. Anschlussbeispiele
- 8. Verwendung des UniDisplay
- 9. Telemetriebetrieb
- 10. Die Software „SM UniSens-E Tool“
- 11. Versionshistorie
Wenn die Anmeldung aller vier Sensoren fertig
ist, sieht die Sensorliste so aus:
Anschließend können bei der T18MZ die Sen-
soren noch umbenannt werden.
6 Slots sind von vier Sensoren durch den
UniSens-E
UniSens-E
belegt:
Anmeldung Sensorname Slots original Bezeichnung vom UniSens-E dargestellter Wert
1 VARIO-1712 2 HÖHE Höhe 155 m
VARIO Vario 13.2 m/s
2 SBS-01V 2 BATTERIE Strom 48.4 V für 48.4 A
EXT-VOLT Spannung 20.3 V
3 SBS-01RM/O 1 U/min Drehzahl 9264 rpm
4 SBS-01T 1 TEMPERAT Kapazität 3612 °C für 3612 mAh
Jetzt wird der
UniSens-E
UniSens-E
am
Empfänger angeschlos-
sen und die Telemetrie-
anzeige des Senders
aufgerufen.
Hier wieder am Beispiel
der T18MZ:
Die gleichen Werte sehen bei der T14SG so aus (hier können die Bezeichnungen nicht geändert werden):
Seite 24
UniSens-E
UniSens-E