Instructions

9.4. Futaba S.BUS2
Ab der Firmware v1.04 kann der
UniSens-E
UniSens-E
auch mit der Robbe/Futaba Telemetrie FASSTest als S.BUS2
Sensor verwendet werden.
Die Telemetrie kann in diesem Fall nicht automatisch erkannt werden und muss vorab in den Einstellungen des
UniSens-E festgelegt werden.
Der
UniSens-E
UniSens-E
wird dabei wie jeder andere Sensor am S.BUS2 Steckplatz des Empfängers angeschlossen.
Aktuell ist der
UiSens-E
UiSens-E
noch nicht in den Sendern registriert, deshalb verwendet er bereits vorhandene Sen-
sor Protokolle. Getestet wurde die Einbindung mit der T14SG Firmware v1.4 und der T18MZ Firmware v2.3.1 an
den Empfängern R7008SB und R7003SB. Ältere Firmware Versionen unterstützen die Einbindung eventuell nicht
vollständig.
Beim S.BUS2 können Servodaten und Sensorwerte auf der gleichen Datenleitung angeschlossen werden. Da
aber die Servodaten ungleich wichtiger sind als die Sensorwerte, empfehlen wir dringend, eine strikte Trennung
vorzunehmen. Alle Servos kommen an den S.BUS1 Anschluss des Empfängers, alle Sensoren an den S.-
BUS2. Damit kann ein Sensor auch im Fehlerfall niemals die Daten für die Servos stören.
Falls der UniSens-E dennoch zusammen mit den Servos am S.BUS2 betrieben werden soll, ist zwingend ein
Anschlusskabel Best.-Nr. 9110 zwischen UniSens-E und S.BUS2 vorgeschrieben! Auch damit wird der Sensor
so weit vom Bus entkoppelt, dass ein Einfluss auf die Servodaten unmöglich ist.
9.4.1. Anmeldung am Sender
Um den
UniSens-E
UniSens-E
mit dem S.BUS2 zu verwenden, muss dieser wie alle S.BUS2 Sensoren zuerst am Sen-
der angemeldet werden. Dazu wird der Link Anschluss des
UniSens-E
UniSens-E
über ein V-Kabel mit der S.I/F
Buchse am Sender und mit einem Empfängerakku für die Stromversorgung verbunden. Der
UniSens-E
UniSens-E
ver-
lt sich dabei wie ein Robbe/Futaba Sensor und wird genau so in das System eingebunden. Bitte beachten Sie
dazu auch die Anleitung des Senders.
Allerdings belegt der
UniSens-E
UniSens-E
derzeit vier Robbe/Futaba Sensorwerte, um alle Messwerte darstellen zu
können. Manche Messwerte können dabei nicht mit der korrekten Einheit abgebildet werden. Hier muss man sich
bei der T14SG die Zuordnung merken, bei der T18MZ kann man die Sensoren umbenennen und dadurch die Zu-
ordnung verständlicher gestalten.
Am Beispiel der T18MZ folgen hier die einzelnen Schritte der Anmeldung:
Wenn der
UniSens-E
UniSens-E
am Sender ange-
schlossen und mit Strom versorgt ist, wird im
Sensor Menü der PunktAnmelden aufgerufen.
Damit wird der Sensor im Sender registriert und
es werden freie Slots zugewiesen. Der Sensor
und der Sender speichern diese Zuordnung.
Um alle Werte darstellen zu können, muss der Menüpunkt „Anmelden am Sender unbedingt vier mal hiner-
einander aufgerufen werden. Es wird vier mal die Meldung „OK erscheinen, ab dem fünften mal kommt dann
Sensor schon vorhanden“.
Seite 23
UniSens-E
UniSens-E