Instructions

Ein Tastendruck auf q wechselt zu den Einstellungen. Auch
hier wird wieder mit den Tasten t und u durch die verschiede-
nen Seiten gewechselt und der gewünschte Punkt ausgewählt.
Nach einem weiteren Tastendruck auf q kann der gewählte
Wert dann geändert werden (Tasten t und u).
Mit einem gleichzeitigen Druck auf p und q wird der Alarm
EIN bzw. AUS geschaltet.
Gnderte Einstellungen werden erst beim Wechsel zurück in die Auswahlebene mit p gespeichert.
9.1.2. Anzeige der Messwerte auf der JetiBox
oben: Antriebsspannung, barometrische Höhe
gegenüber Startpunkt
unten: Antriebsstrom, verbrauchte Kapazität
oben: verbrauchte Energie
unten: Drehzahl, Antriebsleistung
oben: Empfängerakkuspannung, barometrische Höhe
gegenüber Startpunkt
unten: grafische Darstellung des Varios,
Vario als Zahlenwert
oben: aktueller Luftdruck
unten: interne Temperatur des
UniSens-E
UniSens-E
Durch die Eigenerwärmung ist diese Temperatur
immer etwas höher als die Umgebungstemperatur.
oben: gemessene Zeit
9.1.3. Alarme
Beim Betrieb über die Jeti Sendemodule und die Anzeige der Daten über die einfache JetiBox werden alle Alarme
und auch die Variotöne direkt vom
UniSens-E
UniSens-E
erzeugt. Alle Einstellungen dazu sind also am
UniSens-
UniSens-
E
E
vorzunehmen.
Die JetiBox Profi und die Jeti Sender können im Jeti EX Modus selbst Alarme und Variotöne erzeugen. Diese wer-
den dann in der Box bzw. im Sender vorgegeben. Alarme, die im
UniSens-E
UniSens-E
eingestellt sind werden aber
noch zusätzlich ausgegeben.
Seite 18


























UniSens-E
UniSens-E