Instructions
Table Of Contents
- 1. Einführung
- 2. Das kann der UniSens-E
- 3. Technische Daten
- 4. Varianten
- 5. Betrieb des UniSens-E
- 6. Anschlüsse des UniSens-E
- 7. Anschlussbeispiele
- 8. Verwendung des UniDisplay
- 9. Telemetriebetrieb
- 10. Die Software „SM UniSens-E Tool“
- 11. Versionshistorie
Je nach verwendeter Telemetrie gibt es unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten:
Bei Jeti Duplex (nicht EX!) werden die Telemetriedaten des
UniSens-E
UniSens-E
vom
GPS-Logger
an den Empfänger
weitergegeben. Dadurch kann man den sonst nötigen Expander
E4 von Jeti sparen.
Der
UniSens-E
UniSens-E
wird hier über den „Link“ Anschluss an
einem freien Empfängersteckplatz mit Strom versorgt, während
der
GPS-Logger
an den Telemetrieanschluss des Emp-
fängers angeschlossen wird wird.
Bei der neuen Version Jeti Duplex EX ist dagegen beim An-
schluss von
UniSens-E
UniSens-E
und
GPS-Logger
der Ex-
pander E4 EX nötig. Die Direktverbindung kann aber weiterhin
genutzt werden, um die Daten des
UniSens-E
UniSens-E
im
GPS-
Logger
zu speichern.
Bei HoTT, M-Link, Robbe/Futaba S.BUS2 und JR DMSS wer-
den
UniSens-E
UniSens-E
und
GPS-Logger
über ein einfaches
V-Kabel parallel am Telemetrieanschluss angesteckt. Auch wei-
tere Sensoren werden über V-Kabel angeschlossen.
Seite 14
UniSens-E
UniSens-E