User manual

Modell B (Bü gelversion): HQI mit Befestigungsbü gel fü r universelle 1-Loch Montage muß so befestigt werden, daß die Leitung keinerlei Zug- oder Drehbewegung
ausgesetzt wird. Die elektrischen Anschlü sse sind nach den geltenden Vorschriften von einem Fachmann durchzufü hren. Achten Sie auf festen Sitz des Bü gels. Verwenden
Sie der Bohrungsgröße entsprechende Schrauben und Dübel.
Modell C (Rosettenversion): HQI mit Wand- Deckenrosette. Vor der Montage wird der Montagebü gel von der Rosette demontiert. Dieser wird mit 2 Schrauben auf
dem Montageort befestigt. Der elektrische Anschluß erfolgt ü ber die beiliegende Klemme. Der Erdanschluß wird ü ber die Erdschraube hergestellt. Die elektrischen
Anschlü sse sind nach den geltenden Vorschriften von einem Fachmann durchzufü hren. Anschließend wird die Rosette wieder an dem Montagebügel befestigt. Achten Sie
auf festen Anzug der Schrauben.
Achtung: Beim Anschluß von Modell B+C ist auf richtige Farbkennung der Kabel von Hausanschluß und Leuchtenzuleitung zu achten: Schließen Sie die Leuchte so an, daß
das schwarze oder braune Kabel (Außenleiter) des Hausanschlusses mit dem schwarzen oder braunen Kabel der Leuchte, das blaue Kabel (Neutralleiter) des
Hausanschlusses mit dem blauen Kabel der Leuchte und das grü n-gelbe Kabel des Hausanschlusses mit dem grün-gelben Kabel der Leuchte bzw. dem Erdanschluß der
Rosette fest verschraubt wird.
HQI-Shell Version: HQI-Shell mit Wandmontagebü gel fü r 2-Loch Montage muß so befestigt werden, daß die Leitung keinerlei Zug- oder Drehbewegung ausgesetzt wird.
Die Kabellä nge zwischen Befestigungsflä che und Leuchtengehä use darf 80mm nicht ü berschreiten. Die elektrischen Anschlü sse sind nach den geltenden Vorschriften von
einem Elektro-Fachmann durchzufü hren. Die Anschlussader ssen mit den beiliegenden Silikonschlä uchen versehen werden. Achten Sie auf festen Sitz des
Montagebü gels. Verwenden Sie der Bohrungsgße entsprechende Schrauben und Dübel.
Leuchtmittelwechsel:
Achtung! Leuchte vom Netz abschalten; Hochspannung von 4500 V durch eingebautes Zü ndgerä t; Schutzglas entfernen; Auf genauen Sitz der Lampe in der Fassung
achten; Lampe reinigen, damit Fingerabdrü cke nicht einbrennen; Schutzglas einsetzen; Leuchte nicht ohne Schutzglas betreiben; Die Schutzscheibe vor Inbetriebnahme auf
Schä den hin ü berprü fen und gegebenenfalls ersetzen. Die Lampe benötigt ca. 5 Min. um die volle Leistung zu erreichen. Nach dem ausschalten muß die Lampe ca. 5-10
Min. abkü hlen, ehe sie wieder gezü ndet werden kann. Wenn die Lampe nicht mehr ndet, soll man die Leuchte abschalten, damit das Zü ndgerä t nicht ü berlastet wird.
Bei defekter Lampe kann es zu Dauerschä den der Bauteile kommen, daher unbedingt rechtzeitig austauschen. Die Leuchte ist nicht
dimmbar.
HINWEIS: Die Strahler besitzen kein UV-Schutzglas, achten Sie deshalb bei der Wahl des entsprechenden Leuchtemittels darauf,
dass dieses ein UV Schutz besitzt.
Wartung:
Ausfü hrung HIT-T 35 W HIT-T 35W HIT-T 35W
schwarz weiß grau
gel
Rosette
Adapter 150820 150821 150822
L X B x H 18,5x 12,5 x 8 cm 18,5x 12,5 x 8 cm 18,5x 12,5 x 8 cm
Gewicht 2,4 kg 2,4 kg 2,4 kg
Leuchtmittel HIT-T , G8,5, 35W HIT-T , G8,5, 35W HIT-T , G8,5, 35W
Ausfü hrung HIT-T Shell 35 W HIT-DE Shell 70W HIT-DE Shell 150W
weiß 150431 150331 150631
grau 150432 150332 150632
L X B x H 22,5 x 15 x 6,2 cm 22,5 x 22,5 x 6,2 cm 22,5 x 22,5 x 6,2 cm
Gewicht 2,3 kg 4,3 kg 4,6 kg
Leuchtmittel HIT-T , G8,5, 35W HIT-DE, Rx7s, 70W HIT-DE, Rx7s, 150W
Ausfü hrung HIT-DE 70W HIT-DE 70W HIT-DE 70W HIT-DE 150W HIT-DE 150W HIT-DE 150W
schwarz weiß grau schwarz weiß grau
gel 150300 150301 150302 150600 150601 150602
Rosette 150310 150311 150312 150610 150611 150612
Adapter 150320 150321 150322 150620 150621 150622
L X B x H 20 x 20 x 10 cm 20 x 20 x 10 cm 20x 20 x 10 cm 24 x 24x 10 cm 24 x 24x 10 cm 24 x 24x 10 cm
Gewicht 3,5 3,5 3,5 4,5 4,5 4,5
Leuchtmittel HIT-DE, Rx7s, 70W HIT-DE, Rx7s, 70W HIT-DE, Rx7s, 150W HIT-DE, Rx7s, 150W HIT-DE, Rx7s, 150W HIT-DE, Rx7s, 150W
Überprü fen Sie von Zeit zu Zeit die Leuchte und ihre Anschlußleitung auf Beschä digungen. Sollten Störfä lle auftreten, ist der Hä ndler oder ein anderer Fachmann
aufzusuchen. Reparaturen sind nur von einem Elektro-Fachmann durchzufü hren !
Abb.1
150xxxA1 01/09/02 Technische Änderung vorbehalten Vervielfä ltigung verboten !
Phasenwähler
Phasenwähler
Abb.1a
Entfernen des Adapters aus der
Schiene:
Phasenwä hler in Position 0
schieben oder drehen und
Spannhebel in Lage F bringen.
Jetzt kann der Adapter aus der
Schiene entfernt werden.