Instructions

11 ·
MC3000
· 10
MC3000
Die folgende Tabelle vermittelt eine grobe Vorstellung von der Steuerung innerhalb der Benutzeroberfläche:
Inaktiver Schacht Aktiver Schacht
SNB#1
klicken: zur SPV von #1 gehen
niederdrücken: #1 starten
klicken: zur SOV/DDV von #1 gehen
niederdrücken: #1 stoppen
SNB#2
SNB#3
SNB#4
STOP
in SPV/GSV drücken: ABBRECHEN,
VERLASSEN
in TOV niederdrücken: zur GSV gehen
in SOV/DDV drücken: BEENDIGEN
in TOV niederdrücken: ALLE STOPPEN
HOCH
drücken: durch SPV/GSV hochscrollen drücken: durch SOV/DDV hochscrollen
RUNTER
drücken: durch SPV/GSV runterscrollen drücken: durch SOV/DDV runterscrollen
ENTER
in SPV/GSV klicken: BETRETEN,
WEITER
niederdrücken: SPEICHERN &
VERLASSEN
in SOV/DDV drücken: ZURÜCK zur TOV
in TOV drücken: ALLE STARTEN
Die folgende Illustration zeigt, wie die fünf häufigen Ansichten der Benutzeroberfläche untereinander
verbunden sind:
SOV DDV
Graphenansicht
TOV
Hauptansicht
TOV/IMV
TOV/UCV
GSV
Geräteeinstellungen
SPV
Schachtprogrammierung
SNB
SNB
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Schachtbetriebsansicht
klicken: zur SPV von #2 gehen
niederdrücken: #2 starten
klicken: zur SOV/DDV von #2 gehen
niederdrücken: #2 stoppen
klicken: zur SPV von #3 gehen
niederdrücken: #3 starten
klicken: zur SOV/DDV von #3 gehen
niederdrücken: #3 stoppen
klicken: zur SPV von #4 gehen
niederdrücken: #4 starten
klicken: zur SOV/DDV von #4 gehen
niederdrücken: #4 stoppen
ETWAS ÜBER AKKUS
Was bedeutet 0.5C, 1C, -C/4, usw?
Es ist eine Kurzschreibweise, um Ladungsübertragungsraten in Abhängigkeit von Akkukapazität
anzugeben. Setzen Sie die nominale Kapazität in "C" ein, teilen Sie formell durch 1h, und multiplizieren
Sie mit dem Faktor. Zum Beispiel, 0.3C bei einem 2100mAh Akku ist gleichbedeutend mit einer Laderate
von 630mA oder 0.63A (= 2100mAh/1h * 0.3 ), -C/4 oder -0.25C für einen 3400mAh Akku gleicht seiner
Entladung mit 0.85A.
Richtige Entladerate auswählen
Die Batterieindustrie definiert die sog. Standardentladung als eine kontrollierte Entladung mit -0.2C
Konstantstrom-Entladerate bei Zimmertemperatur; per Definition ergibt das Entladen eines voll
geladenen neuen Akkus unter diesen Bedingungen seine nominale Kapazität. Desweiteren werden von
den Akkuherstellern oft minimale oder abgeschätzte Kapazitäten bei höheren, typischeren Entladeraten
wie -0.5C oder -1C in den Datenblättern aufgeführt. Doch eine gängigere Praxis fürs Analysieren und
Vergleichen von Akkus verschiedener Quellen ist, stets mit festen Entladeraten wie -0.5A oder -1.0A zu
arbeiten, d.h. ganz von der Nominalkapazität entkoppelt.
Richtige Laderate auswählen
Wiederaufladbare Li-Akkus. Akkuhersteller definieren die sog. Standardaufladung zu allermeist als ein
Laden mit anfänglicher 0.5C Laderate bei Zimmertemperatur. Der Nutzer ist gut beraten die bestätigten
Details aus den Akku-Datenblättern zu entnehmen.
Wiederaufladbare Ni-Akkus. Zu schnelles Laden mag dem Akku schaden und ihn nicht ganz voll laden,
wohingegen zu langsames Laden längere Ladezeiten erfordert und unter Umständen den Lader das
optimale Ladeende übersehen lässt. Daher sind bei Fehlen weiterer Angaben Laderaten unter 0.3C oder
über 1.0C nicht empfohlen. Im Zweifelsfall den Anweisungen auf dem Akku-Aufdruck Folge leisten, das
Datenblatt aus dem Netz fischen, CandlePowerForums aufsuchen, oder den Akkuhersteller anrufen und
nach der optimalen Laderate fragen.
Akkus paaren
In der Regel sollten in einer mehrzelligen Anwendung Akkus verschiedenen Typs, verschiedener
Kapazitäten, verschiedener Spannungen, verschiedener Innenwiderstände oder von verschiedenen
Herstellern nicht miteinander gemischt auftreten. Benutzen Sie den Betriebsmodus Auffrischen, um die
Kapazitäten des identischen Akkumodells zu bestimmen. Dann innerhalb ±5% der gemessenen
Kapazitäten zusammen passende Akkus paaren oder gruppieren. Nicht derartig zusammen passende
Akkus können in einer mehrzelligen Anwendung zu reduzierter Leistung oder Laufzeit führen, oder
letztendlich zu inneren Akkuschäden, Überentladung oder umgekehrte Polarität.
Akkus reformieren
Neue oder für längere Zeit gelagerte NiMH/NiCd Akkus können chemisch deaktiv werden. Akku-
Reformierung ist ein Lade-Entlade-Lade Zyklus, welcher mit einer sehr geringen Laderate eine volle
Ladung in den Akku stopft. Dieser Prozess mag die Chemie im Akku reaktivieren. In hartnäckigen Fällen
muss das ganze zwei- oder dreimal wiederholt werden. Akku-Reformierung kann mit der C>D>C
Sequenz des Einlaufen Betriebsmodus nachgebildet werden. Für allerbeste Gesundheit und Kondition
kann sich jedoch das zwei- oder dreimalige Zyklieren mit den zuvor genannten Standardaufladung
Standardentladung Ladungsübertragungsraten als effektiver erweisen.