Instructions
25 ·
MC3000
· 24
MC3000
CYCLE MODE
Für unsere Zwecke sei ein sog. Zyklus definiert als eine Abfolge von mindestens einer Lade- und einer
Entladeroutine, oder umgekehrt. "D>C>D", zum Beispiel, startet mit einer einleitenden Entladung, bevor
es eine volle Aufladung gefolgt von einer vollen Entladung durchführt. Für N>1 wiederholt das Programm
die Abfolge derart, dass eine vollständige Laderoutine immer mit einer vollständigen Entladeroutine
abwechselt, oder umgekehrt. "C>D>C, N=2" würde in (C)>D>C>D>C resultieren, "C>D, N=2" in
(C)>D>C>D. Während der Nutzer zwischen den Ladungsübertragungsroutinen anzuwendende
Ruhephasen C.RESTING und D.RESTING spezifizieren kann, signalisiert das Zyklus Programm das
Programmende direkt nach der letzten Ladungsübertragungsroutine.
TARGET VOLT
Ähnlich zu CUT VOLT, gibt Richtung und Ziel an, d.h. die Spannung wo die Ladungsübertragungsroutine
hin zusteuert, um die Routine zu beenden. Oft Endspannung genannt, die exakte technische Bedeutung
dieses Werts unterscheidet sich leicht, abhängig von der Akkuchemie oder dem Betriebsmodus: das
Laden eines NiMH/NiCd Akkus endet in jedem Fall, sobald seine Leerlaufspannung diesen Punkt
erreicht hat, oder es handelt sich um die konstant gehaltene Lastspannung während der CV-Phase beim
Laden wiederaufladbarer Li- oder NiZn-Akkus, oder um die Lagerungsspannung im Betriebsmodus
Lagerung wiederaufladbarer Li-Akkus. Außer wenn sie wissen was sie tun, besser auf der sicheren Seite
bleiben und nicht von den Standardwerten abweichen!
CUT VOLT
Entladeschlussspannung. Betrifft die Entladeroutinen der Betriebsmodi, mit Ausnahme vom Betriebsmodus
Lagerung. Es ist die unter Last gemessene Spannung, bei der die Routine das Entladen beendet; oder,
wenn D.REDUCE aktiv ist, es ist die konstant gehaltene Spannung während der inversen CV-Phase, bis
die Routine das Entladen anhand des Terminierungsstroms beendet. Sinnvollerweise sollte dieser Wert
vor dem Start der Entladeroutine niedriger als die Akkuspannung liegen. Falls zu niedrig gesetzt, würde
das Über-Entladen den Akku schädigen.
CUT TEMP
Temperaturabschaltung. Es ist die Temperatur des Akkus, oder genauer gesagt die Temperatur am
Schachtsensor, bei der das Programm mit einer Meldung über unnormales Programmende beendigt
wird. Eine Sicherheitsoption, kann Akkus gegen unerwartetes Überhitzen schützen. Unter Umständen
empfehlenswert für bessere Kühlungsluftzirkulation um die Rundakkus herum, Messung der
Akkutemperatur wird besonders daneben liegen, wenn der Akku schwebend zwischen den Kontakten
hängen gelassen wird.
CUT TIME
Zeitabschaltung. Beendigt das Programm mit einer Meldung über unnormales Programmende, wenn die
Gesamtzeit diesen Wert erreicht hat. Primär als Sicherheitsoption gedacht, könnte auch für ein nach
einer vorgegebenen Laufzeit beabsichtigtes Programmende benutzt werden, zum Beispiel in Verbindung
mit den Parametern Zero oder -Zero des Betriebsmodus Lagerung.
TERMINATION
Terminierungsstrom der CV-Phase des Lade-Algorithmus beim Laden von Lithium-Ionen und von NiZn
Akkus. Beim Erreichen von TARGET VOLT, z.B. 4.20V, wird diese Zielspannung konstant gehalten,
während der Ladestrom automatisch allmählich runter auf den spezifizierten Wert reduziert wird, bevor
die Laderoutine beendigt wird. Ein höherer Terminierungsstrom dient der Akkugesundheit aber wird nicht
SCHACHTPROGRAMMIERUNG (SPV)SCHACHTPROGRAMMIERUNG (SPV)
die volle Akkukapazität reinladen. Der Parameter nimmt standardmäßig 10% von C.CURRENT an, ein
Industriestandard. Zero bedeutet ein kleiner und kleiner werdender Ladestrom: nicht gut für Ihre Geduld
oder den Akku aber ermöglicht Akkus mit quasi-konstanter 4.200V Offlinespannung zu produzieren, falls
es das ist, worauf Sie abzielen.
D.REDUCE
Entladereduzierung. Gilt für Entladeroutinen eines Programms. Umgekehrt ähnlich zur CV-Phase des
Lithium-Ionen Akkulade-Algorithmus, wenn CUT VOLT erreicht wird, hält diese Option die Spannung
konstant, während der Entladestrom automatisch allmählich runter auf den spezifizierten Wert reduziert
wird, bevor die Entladeroutine beendigt wird. Das Setzen dieser Option wird die Entladedauer über die
Laufzeit bei einem normalen Entladeschluss hinweg verlängern, noch mehr elektrische Ladung
entladen, aber den Akku nie unter die Entladeschlussspannung fallen lassen. Da Akku-Offlinespannung
nach einem Entladeprozess sich zu erholen tendiert, hilft die Entladereduzierungsoption das Ausmaß
dieser Erholung einzudämmen. -Zero bedeutet, dass der Entladestrom kleiner und kleiner wird, sich
pseudo-infinitesimal 0A nähert; Achtung, dies könnte ewig andauern und dürfte auch nicht der
Akkugesundheit dienlich sein. Nicht supernützlich in den meisten Fällen, doch der Betriebsmodus
Lagerung profitiert wohl von dieser Option. Falls Sie verwirrt sind, einfach auf OFF stellen und fertig.
RESTART VOLT
Neustartspannung. Trifft auf Programme zu, welche mit einer Laderoutine enden. Wenn solch ein
Programm beendigt ist, neigt die Spannung von Akkus schlechter Gesundheit eher schnell abzunehmen
aufgrund von Phänomenen der Selbstentladung. Das Setzen dieses Werts etwa 0.05V niedriger als
TARGET VOLT würde eine minimale Akkuspannung bei der Entnahme des Akkus garantieren. Natürlich
kann dieser Wert nicht höher als der TARGET VOLT Parameter angesetzt werden. Was passiert denn
genau, wenn die Spannung um jene 0.05V gesunken ist? Das hängt von der Firmwareversion ab.
Generell gesprochen, startet der Schacht im Hintergrund etwas Laden neu. Die werkseitige
Standardeinstellung ist OFF in allen Betriebsmodi.
DELTA PEAK
Delta-Peak Sensibilität. Ein technischer Detailparameter, um die Ladungsterminierung von NiMH/NiCd
Akkus durch die allgemein empfohlene Negativ-Delta-Spannung Methode, -dV oder -dV/dt, oder durch
die Null-Delta-Spannung Methode, 0dV oder 0dV/dt, zu kontrollieren. Beim Laden eines gesunden
Exemplars mit Kontstantstrom gipfelt der Spannungsgraph normalerweise in nächster Nähe der
Vollladungskomplettierung. Eine höhere Einstellung bewirkt, dass der Gipfelpunkt mit Sicherheit passiert
wurde, aber das Laden dauert dadurch auch länger als nötig. 0dV beendigt das Laden, wenn der
Gipfelpunkt sich zu einem Spannungsplateau ausweitet, d.h. keinen wohldefinierten Spannungsabfall
aufweist. Letzteres mag bei alten Akkus geschehen oder bei sehr geringen Laderaten oder bei beidem.
Als Daumenregel, nehmen Sie -dV für bewusst randvolles Aufladen und 0dV für gedankenloses Laden
in allen anderen Fällen.
TRICKLE C.
Erhaltungsladen. Ein kleiner Strom typischerweise eingesetzt, nachdem ein Laden oder Auffrischen
Programm beendigt ist, um den Selbstentladungseffekten zu begegnen. Hilft die Akkus randvoll geladen
zu halten, solange die Akkus im Ladegerät belassen werden. Nicht beitragend zur Zählung der Kapazität
noch der Energie, nur für NiMH/NiCd Akkus verfügbar, und bei modernen Akkus mit geringer
Selbstentladung oft weder benötigt noch erwünscht, ein zu hoher Wert mag den Akku überladen und ihn
erwärmt halten, was der Akkugesundheit nicht zugute käme. Ohne guten Grund nicht verwenden.
Werkseinstellung ist OFF.