DCHD 9000 D 19760 Page 21 BEDIENUNGSANLEITUNG DIGITAL SATELLITE RECEIVER
Schnell-Inbetriebnahme (allgemein)
1. Inhalt Sie haben einen Qualitäts-HDTV-Receiver aus dem SKYMASTER®-Programm erworben. Unsere Produkte sind ständigen strengen Qualitätskontrollen unterworfen, so stellen wir sicher, dass Sie Freude an unseren Produkten haben.
DCHD 9000 A B 1 2 13 12 3 4 5 14 15 6 7 17 16 8 9 18 20 19 21 10 22 Sofern mit dem Gerät Anlagen gesteuert werden sollen, die zum Empfang von mehr als einem Satelliten in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC®-LNB anstelle eines Universal-LNB erforderlich.
2. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch! Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Wandsteckdose. Trennen Sie auch die Verbindungen zur Antenne, um Beschädigungen durch Gewitter zu vermeiden. Ausreichende Belüftung: Die Lüftungsschlitze des Gerätes dürfen Reinigung: Vor dem Reinigen des Gerätes ziehen Sie den Stecker des niemals verdeckt sein.
5. Das OSD-Menü: Die wichtigsten Funktionen OSD aufrufen und schließen: Über das OSD-Bildschirm-Menü (On Screen Display) nehmen Sie alle Einstellungen Ihres Satellitenreceivers vor. Der Aufruf erfolgt durch die Taste MENU. Um das OSD zu beenden, drücken Sie die Tast MENU oder EXIT, bis alle Menüs geschlossen sind. Im OSD navigieren: Die Navigation innerhalb des OSD erfolgt über die Steuertasten oder direkt über bestimmte Tasten. Diese Tasten und deren Aktionen werden im OSD angezeigt.
6.2 Das OSD-Menü: Direkte Programmwahl etc. Mit dem ständig wachsenden Programmangebot steigt natürlich auch die Unübersichtlichkeit: Viele Programme sind nur von regionaler Bedeutung (z.B. fremdsprachig), viele Programme sind verschlüsselt und nur gegen Bezahlung mit einem speziellem Receiver empfangbar oder schlichtweg einfach uninteressant. Um für Übersicht und Ordnung in den Programmlisten zu sorgen, gibt es verschiedene Programmgruppen und Sortierkriterien.
6.3 Der tägliche Gebrauch Für den täglichen Gebrauch benötigen Sie – wie bei Ihrem TV-Gerät – nur wenige Funktionen: Die Programmumschaltung, Regelung der Lautstärke und einige Sonderfunktionen, wie z.B. Teletext.
7. Das OSD-Menü – EPG 1. EPG: Der EPG zeigt Ihnen eine Übersicht laufender oder künftiger Sendungen mit den entsprechenden Sendezeiten EPG Standard Ansicht: Mit der Taste [Rot] wechseln Sie zwischen der Kanalliste (Links) und der Programmliste (Rechts). Mit der OK Taste wechseln Sie wieder auf das ausgewählte Programm im Vollbild-Modus wenn Sie sich auf der Kanalliste befinden. Mit der Taste [Gelb] wechseln Sie auf die EPG Übersicht.
7. Das OSD-Menü – EPG Kanal Liste: Im laufenden Programm können Sie die Programm Liste durch drücken der Taste OK aufrufen. Mit den Tasten 왗왘 können Sie innerhalb der verschiedenen Listen wechseln. Mit den Tasten PAGE+/PAGE- können Sie sich Seitenweise in der Ansicht bewegen. FAV: Wenn Sie einen Sender zur Ihren Favoriten hinzufügen möchten, navigieren Sie mit den 왖왔 Tasten auf den Sender und drücken anschließend die Taste FAV.
7. Das OSD-Menü – Installation 2. Installation Im Menü Installation finden Sie alle Einstellungen, die für die Anpassung des Receivers an die Satellitenanlage und die Senderspeicherung notwendig sind. 2.1 Suche In diesem Menü nehmen Sie alle Einstellungen vor die zum Satellitenempfang nötig sind. 2.1.1 Satellit Wählen Sie hier einen Satelliten aus und bestätigen Sie dies mit OK, so dass ein Haken vor dem Name erscheint. Einen vorhandenen Satelliten entfernen Sie durch deaktivieren des Haken aus der Liste.
7. Das OSD-Menü – Installation 2.1.3 DiSEqC DiSEqC ermöglicht den Empfang mehrerer Satellitenpositionen. Haben Sie z.B. zwei LNBs, die auf zwei unterschiedliche Satelliten (ASTRA und HOTBIRD) ausgerichtet sind, verwenden Sie DiSEqC-LNBs und einen DiSEqC-Schalter. Wählen Sie für die Position ASTRA die Einstellung #1 und für HOTBIRD die Einstellung #2. Sie können 2- oder 4-fach-Umschalter ansteuern. Hinweis: Auf einigen DiSEqC-Umschaltern sind die Anschlüsse mit Buchstaben (A, B, C, D ...
7. Das OSD-Menü – Installation 2.1.4.2 USALS Der Unterschied einer Drehanlage mit USALS zur oben beschriebenen DiSEqC 1.2 Anlage liegt darin, dass die Satellitenpositionen – abhängig vom Längen- und Breitengrad des Antennenstandortes – automatisch berechnet werden. Beschreibungen zu den Optionen „Satellit“, „Transponder“ und „Mittelstellung“ finden Sie im oberen Abschnitt. Geben Sie den Längen- und Breitengrad des Antennenstandortes ein (z.B. Hamburg E 10.02 und N 53.6). 2.1.
7. Das OSD-Menü – Installation 2.2 TP bearbeiten Wenn Sie nur bestimmte Programme suchen und die Daten dieses Programms kennen sollten Sie den Suchlauf über dieses Menü starten. Es werden dann nur die Programme des ausgewählten Transponders gesucht und gespeichert. Mit der gelben Taste können Sie eine neue Frequenz zur Liste hinzufügen. Mit der Taste [Grün] können Sie den aktuell eingestellten Transponder(Frequenz) aus der Liste löschen.
7. Das OSD-Menü – Systemeinstellung 3. Systemeinstellung Im Menü Systemeinstellung können Sie den Satellitenreceiver an das angeschlossene TV-Gerät anpassen, die Sprachen für das Menü und die Tonwiedergabe, die Zeit, Kindersicherung und vieles mehr einstellen. 3.1 Einstellungen Hier nehmen Sie die Einstellungen für das OSD Menü und der Zeitzone vor. 3.1.1 Menü Sprache Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Anzeige des Bildschirmmenüs aus. Verwenden Sie dazu Sie die Tasten [왗왘]. 3.1.
7. Das OSD-Menü – Systemeinstellung 3.2.4 Programm Sperre Programme, die Sie zuvor im Menü Kanal bearbeiten gesperrt haben, können nur nach Eingabe des Passwortes angewählt werden, wenn Sie die Programmsperre einstellen 3.2.5 Menü Sperre Wenn Sie bestimmte Bereiche des Bildschirmmenüs schützen wollen, stellen Sie die Menüsperre auf „Ja“. 3.3 Kanal bearbeiten Zum Bearbeiten der vorhandenen TV- und Radioprogramme.
7. Das OSD-Menü – Systemeinstellung 3.4 AV Einstellungen Hier stellen Sie die Bild- und Tonausgabe des Receivers ein. 3.4.1 Videoformat: Stellen Sie die für Ihren Standort üblichen Formate ein. Bei der Einstellung „Auto“ wählt der Receiver die richtige Einstellung. 3.4.2 Seitenverhältnis Besitzen Sie ein TV-Gerät mit einem 16:9-Bildschirm, wählen Sie die Einstellung 16:9 Ignore. Für 4:3-Bildschirme wählen Sie die Einstellungen Pan_Scan oder Letterbox.
7. Das OSD-Menü – Zubehör 4.0 Zubehör In diesem Menü finden Sie Zusatz-Funktionen für die Verwendung mit einem USB Stick. Bitte beachten Sie das Sie den USB Stick niemals während eines Lesevorgangs vom Gerät trennen. Der USB Stick sollte immer über den Punkt „USB Gerät wird deinstalliert“ beendet werden bevor der USB Stick vom Gerät getrennt wird um Datenverlust zu vermeiden.
7. Das OSD-Menü – Dieverses 5.0 Diverses In diesem Menü finden Sie weitere Einstellungsmöglichkeiten für die CI-Schnittstelle und die Aktualisierung der Receiver-Software und den Timer. 5.1 Timer Siehe Punkt EPG-> Timer (Seite 7). 5.2 OTA Update Um Ihren Receiver immer auf den neusten Stand zu halten sollten Sie in regelmäßigen Abständen diesen Punkt ausführen. Über den Satellit Astra19,2° wird, sofern erforderlich, eine neue Software zur Verfügung gestellt.
8. Fehlersuchhilfen Kein Antennensignal (keine Signalanzeige am Gerät und über die Signalanzeigen im OSD): 1. Prüfen Sie zuerst das Antennenkabel: Das Abschirmgeflecht und die Aluminiumfolie müssen Kontakt zum F-Stecker haben und dürfen nicht den Innenleiter berühren! 2. Prüfen Sie die LNB-Einstellungen. Für die ASTRA-Satelliten sollte LNB1 eingestellt sein. Verwenden Sie einen Digital-LNB, müssen die Werte 9750 MHz und 10600 MHz für die untere und obere Frequenz eingestellt sein.
9.
9901976001-BDA-D-12/2008
Ergänzung zur Bedienungsanleitung DCHD 9000 (Festplatten Aufnahme-Wiedergabe-Funktionen) Der Skymaster DCHD 9000 ist mittels Software-Update in seinem Funktionsumfang erweitert worden. Neu im Funktionsumfang ist die Möglichkeit mit einer externen Festplatte Filme aufzuzeichnen und beliebig häufig abzuspielen. Die digitale Videorekorderfunktion wird umfassend nachfolgend beschrieben.
Ergänzung zur Bedienungsanleitung DCHD 9000 (Festplatten Aufnahme-Wiedergabe-Funktionen) Für die Steuerung sind folgende Tasten auf der Fernbedienung zu verwenden. Wiedergabe-Taste Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet oder fortgesetzt. Pausen-Taste Bei angeschlossener Festplatte starten Sie den Timeshift-Modus (sofern dieser im FestplattenMenü aktiviert ist). Das Bild wird angehalten, bis Sie die Wiedergabe-Taste drücken und an der gleichen Stelle fortgesetzt.
Ergänzung zur Bedienungsanleitung DCHD 9000 (Festplatten Aufnahme-Wiedergabe-Funktionen) Aufnahme Um eine Aufnahme zu tätigen, stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Auswahl. Bitte bedenken Sie, den Receiver nicht komplett auszuschalten (Netztrennung), da ansonsten keine Aufnahme erfolgen kann. 1.) Direktaufnahme Drücken Sie einfach die RECORD-Taste auf der Fernbedienung. Der Receiver startet die Aufnahme auf dem aktuellen Programmplatz mit einer Zeitvorgabe von 3 Stunden.
Ergänzung zur Bedienungsanleitung DCHD 9000 (Festplatten Aufnahme-Wiedergabe-Funktionen) Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste PLAY, stehen Ihnen erweiterte Funktionen zu Verfügung. Über die gelbe bzw. grüne Taste auf der Fernbedienung können Sie in kleinen „Sprüngen“ voroder zurückspulen. Mit den PAGE +/- Tasten können Sie in großen Sprüngen vor- oder zurückspulen.