05.10.2009 13:35 Uhr Seite 1 Digital Satelliten Receiver DCHD 7000 D 19755 Page 39 BEDIENUNGSANLEITUNG 19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:36 Uhr Seite 3 1. Inhalt Sie haben einen Qualitäts-Receiver aus dem SKYMASTER®-Programm erworben. Unsere Produkte sind ständigen strengen Qualitätskontrollen unterworfen, so stellen wir sicher, dass Sie Freude an unseren Produkten haben.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:36 Uhr Seite 4 DCHD 7000 A 1 B 2 1 3 2 3 4 5 678 4 5 6 7 8 9 10 9 11 12 Sofern mit dem Gerät Anlagen gesteuert werden sollen, die zum Empfang von mehr als einem Satelliten in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC®-LNB anstelle eines Universal-LNB erforderlich.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 5 2. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch! Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Wandsteckdose. Trennen Sie auch die Verbindungen zur Antenne, um Beschädigungen durch Gewitter zu vermeiden. Reinigung: Vor dem Reinigen des Gerätes ziehen Sie den Stecker des Netzgerätes.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 6 4. Fernbedienung C 1 11 12 2 3 13 4 14 5 6 15 16 6 6 7 17 8 18 6 9 10 19 Bitte achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität! Die Polung ist im Batteriefach gekennzeichnet. Batterien: 2 Stück, Größe AAA, UM-4, Micro oder R03. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll – bitte sachgerecht entsorgen! Reichweite ca. 6 m.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 7 USB Über die USB-Schnittstelle können Sie eine externe USB-Festplatte anschliessen, die Ihnen bei korrekter Installation das Aufzeichnen und die Wiedergabe von TV- und Radio-Programmen ermöglicht. Bitte beachten Sie die Installationshinweise der USB-Festplatte und die Nutzungshinweise für USB-Geräte auf Seite 5.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 8 HDMI HDMI-Anschluss Verbinden Sie den Receiver und das TV-Gerät mit einem HDMI-Anschlusskabel. Über diese Verbindung erhalten Sie die optimale und verlustfreie Bild- und Tonübertragung zu Ihrem TV-Gerät. Der Receiver schaltet automatisch auf den HDMI-Ausgang sobald ein TV-Gerät mittels HDMI-Kabel mit dem Receiver verbunden wird. Mit der Taste MODE können Sie die Bildschirmauflösung am HDMI-Ausgang optimieren.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 9 5. Installation 5. Installation 5.1 Inbetriebnahme 1. Verbinden Sie das Netzkabel des Receivers mit der Steckdose. 2. Schalten Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite ein. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Gerätefront oder auf der Fernbedienung. Das Initialisieren des Receivers dauert einige Sekunden, danach ist das Gerät betriebsbereit! Hinweis: Bitte schalten Sie den Fernseher in den korrekten AV-Modus (z. B. HDMI oder AV).
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 10 6. Grundfunktionen Wählen Sie die Buchstaben mit den Navigationstasten aus und bestätigen Sie diese nacheinander mit OK. Wählen Sie „Leerz.“ und drücken Sie OK, um ein Leerzeichen zu erzeugen. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie die OK-Taste, um zur Liste zu wechseln. Wählen Sie „Abbrechen“ und drücken Sie die Taste OK, um den Vorgang abzubrechen.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 11 6. Grundfunktionen 6.4 Programmliste Die übersichtliche Programmliste ermöglicht das schnelle Auffinden des gewünschten Programms. 1. Drücken Sie die Taste OK während Sie ein Programm anschauen. 2. Taste TV/RADIO wechselt zwischen TV und Radio. 3. Mit PAGE -/+ oder 왗왘 können Sie seitenweise in der Liste blättern. 4. Mit 왖왔 wählen Sie die Programme aus. 5. Drücken Sie die Taste OK, um das Programm im Vollbildmodus anzuschauen.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 12 6. Grundfunktionen 6.5 Tonkanalauswahl 1. Drücken Sie die Taste AUDIO, um das Audioauswahlmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Tasten 왖왔 zwischen Sprachen, Lautstäre und Modus. Mit den Tasten 왗왘 können Sie die Einstellungen verändern. 3. Zum Verlassen und Speichern drücken Sie die Taste EXIT. Hinweis: Die Auswahlmöglichkeiten hängen vom Programmbetreiber ab! 6.6 Videoeinstellungen 1.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 13 6. Grundfunktionen Hinweise: • Die Verfügbarkeit oder Umfang hängt vom Programmanbieter ab. • Bitte beachten Sie am unteren Bildrand, welche Tasten noch für spezielle Teletext genutzt werden können. 6.9 Untertitel 1. Drücken Sie die Taste SUBTITLE, um die verfügbaren Untertitel anzuzeigen. 2. Wählen Sie mit 왗왘 die gewünschte Sprache aus und drücken Sie OK. Die Untertitel erscheinen am unteren Bildrand. 3.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 14 7. Aufnahmefunktionen – Personal Video Recording (PVR) Hinweis: Für weitere Informationen zum Thema „Zeitversetztes Fernsehen“ lesen Sie das Kapitel 7.6 Time Shift. Aufnahmezeit Hier stellen Sie voreingestellte Aufnahmedauer für Sofortaufnahmen ein. Wählen Sie mit den Tasten 왗왘 die Aufnahmedauer von 1 bis 24 Stunden. 7.2 Sofortaufnahme Wenn Sie Programme sofort aufnehmen möchten, nutzen Sie folgende Möglichkeiten zur Verfügung.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 15 7. Aufnahmefunktionen – Personal Video Recording (PVR) Drücken Sie die Taste OK, um die verfügbaren Programme des Transponders anzuzeigen. Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel 6.4 Programmliste. 4. Wiedergabe eines Programms während einer Aufnahme Während einer Aufnahme kann ein anderes Programm zeitversetzt wiedergegeben werden. Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel 7.6 Time Shift. 5. Aufnahme beenden 1.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 16 7. Aufnahmefunktionen – Personal Video Recording (PVR) Programmname: Drücken Sie OK, um die Programmliste anzuzeigen, wählen Sie das Programm mit den Tasten 왖왔 aus und bestätigen Sie diesen mit OK. 3. Bewegen Sie den Cursor nach unten auf „OK“, um den Timer hinzuzufügen. 2. Timer ändern 1. Wählen Sie den zu bearbeitenden Timer mit den Tasten 왖왔 aus. 2. Drücken Sie die Gelbe Taste um den ausgewählten Timer zu bearbeiten.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 17 7. Aufnahmefunktionen – Personal Video Recording (PVR) 3. Wiedergabeinformation Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste INFO drücken, erhalten Sie verschiedene Informationen. Angezeigt werden nützliche Funktionen wie „Bookmarks“ (Lesezeichen), der zeitliche Fortschritt der Wiedergabe und vieles mehr.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 18 7. Aufnahmefunktionen – Personal Video Recording (PVR) 6. Dateien teilen Sie können Aufnahmen nachträglich teilen. 1. Taste INFO drücken, um die Wiedergabeinformation anzuzeigen. 2. Taste OK drücken, um den Schnittmodus einzuleiten. 3. Wählen Sie die Szene und setzen Sie mit der Grünen Taste den Startpunkt. 4. Wählen Sie die nächste Szene und setzen Sie mit der Gelben Taste den Endpunkt. 5. Drücken Sie die Rote Taste. 6.
755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 19 7. Aufnahmefunktionen – Personal Video Recording (PVR) 1. Time Shift-Funktionen Wird das Programm zeitversetzt aufgenommen (Time Shift), können Sie den Bildsuchlauf (REW/FF) starten, die Sendung anhalten (PAUSE) und mit PLAY wieder fortsetzen. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel 7.4 Aufnahmen abspielen. 2. Time Shift stoppen Drücken Sie die Taste STOP oder schalten Sie auf ein anderes Programm um.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:37 Uhr Seite 20 8. Elektronischer Programmführer (EPG) 8. Elektronischer Programmführer (EPG) Der EPG funktioniert wie eine elektronische Programmzeitschrift: Sie erhalten – sofern vom Programmanbieter unterstützt – neben den Sendezeiten noch umfangreiche Informationen zu den Inhalten. Interessante Sendungen können über den EPG vorgemerkt und bequem in den Timer übertragen werden. Zum Öffnen drücken Sie im normalen TV-Betrieb die EPG-Taste. 8.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 21 8. Elektronischer Programmführer (EPG) Hinweise: • Kurz vor dem Start des Timers erscheint ein Hinweis. • Weitere Informationen zur Timer-Wiedergabe in Kapitel 13.4 Timer. • Weitere Informationen zur Timer-Aufnahme in Kapitel 7.3 Timeraufnahme. 9. Audio-Dateien wiedergeben 9. Audio-Dateien wiedergeben Hinweis: Schließen Sie bitte einen USB-Datenträger mit Audiodateien an den USB-Anschluss des Receivers an.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 22 10. Bilder betrachten 10. Bilder betrachten Hinweis: Schließen Sie bitte einen USB-Datenträger mit Bilderdateien an den USB-Anschluss des Receivers an. Wählen Sie Hauptmenü 씮 Diverses 씮 USB-Datenträger 씮 Bilder und drücken Sie OK, um eine Vorschau der ersten 12 Bilder zu sehen. Die Dateiübersicht können Sie auch direkt aufrufen, wenn Sie die Taste USB drücken. 1. Drücken Sie die Tasten 왖왔왗왘 um ein Bild auszuwählen. 2.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 23 11. Sendersuchlauf LNB-Spannung: Stellen Sie die LNB-Spannung nur aus, wenn der Receiver an einer speziellen Gemeinschaftsanlage angeschlossen ist! Hinweis: Falsche LNB-Einstellungen schränken den Empfang ein oder machen ihn unmöglich! 22KHz: Drücken Sie 왗왘 um das 22kHz-Signal permanent ein- oder auszuschalten. Hinweis: Besitzen Sie einen LNB auf dem neuesten Stand (Digital oder Universal), wird das 22kHz-Signal automatisch geschaltet.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 24 11. Sendersuchlauf 2. USALS 1. Wählen Sie USALS und drücken Sie OK. 2. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl: Satellit: Wählen Sie mit 왗왘 einen Satelliten. TP(Freq/SR): Drücken Sie 왗왘 um einen Transponder auszuwählen. Geographischer Längengrad: Wählen Sie mit 왗왘 Ost oder West und geben Sie mit Zahlentasten den Längengrad ein (z. B. 010,0 Ost für Hamburg).
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 25 11. Sendersuchlauf Modulation: Wählen Sie die Modulation 왗왘 QPSK oder 8PSK aus. Pilot: Haben Sie die Modulationsart 8PSK ausgewählt und es wird keine Signalqualität angezeigt, schalten Sie Pilot auf „ON“. 4. Zum Beenden und Speichern des neuen TP drücken Sie die Taste EXIT. 2. Transponder löschen 1. Wählen Sie mit 왗왘 den zu löschenden Transponder aus. 2. Drücken Sie die Grüne Taste. Es erscheint ein Dialog auf dem Bildschirm. 3.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 26 11. Sendersuchlauf DiSEqC Wählen Sie mit den Tasten 왗왘 DiSEqC1.0 oder Unicable, entsprechend der Komponenten Ihrer Antennenanlage. Anschluss: Wenn Sie DiSEqC1.0 oder Unicable gewählt haben, stellen Sie mit den Tasten 왗왘 den korrekten Anschluss (DiSEqC Port) ein. Frequenz: Wenn Unicable ausgewählt wurde, geben Sie die Frequenz des Unicable-LNB ein. 2.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 27 12. Programme verwalten und bearbeiten 12. Programme verwalten und bearbeiten Sie können Programme umbenennen, löschen, verschieben, sperren und in Favoritenlisten kopieren. 12.1 Programme bearbeiten Wählen Sie Hauptmenü 씮 Programme bearbeiten 씮 Programme bearbeiten und drücken Sie OK. TV/RADIO-Taste: Wechselt zwischen TV- und Radiomodus 왗왘 Tasten: Wechselt zwischen den verschiedenen Programmlisten 1. Programme umbenennen 1.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 28 12. Programme verwalten und bearbeiten 4. Programm sperren 1. Wählen Sie mit 왖왔 das zu sperrende Programm aus. 2. Drücken Sie die Blaue Taste, um das Programm zu markieren . Möchten Sie das Programm nicht sperren, drücken Sie die Blaue Taste erneut. 3. Zum Verlassen und Speichern drücken Sie die Taste EXIT. Hinweis: Zum Ansehen gesperrter Programme ist es notwendig, ein Passwort einzugeben. Weitere Hinweise finden Sie in Abschnitt 13.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 29 13. Systemeinstellungen 13. Systemeinstellungen 13.1 Spracheneinstellungen Zum Einstellen der Sprache für das Bildschirmmenü. Wählen Sie Hauptmenü Systemeinstellungen 씮 Sprachen und drücken Sie OK. 1. Wählen Sie mit 왗왘 die gewünschte Sprache aus. 2. Zum Beenden und Speichern drücken Sie die Taste EXIT. 13.2 Jugendschutz Sie können die Programm- und Menüsperre aktivieren und das Passwort ändern.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 30 13. Systemeinstellungen 13.3 Zeitzone einstellen In diesem Menüs können Sie die Zeiteinstellungen vornehmen. Wählen Sie Hauptmenü 씮 Systemeinstellungen 씮 Zeitzone einstellen und drücken Sie OK-Taste. 1. Gehen Sie wie folgt vor: GMT-Verwendung: Drücken Sie die Tasten 왗왘 und wählen Sie „Ja“, um die Zeitabweichung (ausgehend von der Weltzeit GMT) zu verwenden. GMT-Abweichung: Drücken Sie die Tasten 왗왘 und wählen Sie die Zeitzone (z. B.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 31 13. Systemeinstellungen 2. Timer bearbeiten 1. Drücken Sie die Blaue Taste, um die Timerübersicht anzuzeigen. 2. Wählen Sie mit 왖왔 den zu bearbeitenden Timer aus. 3. Drücken Sie die OK-Taste, um den Timer zu bearbeiten. Sie können die Startzeit und die Dauer ändern. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 13.4.1 Timer hinzufügen. 3. Timer löschen 1. Drücken Sie die Blaue Taste, um die Timerübersicht anzuzeigen. 2.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 32 13. Systemeinstellungen 13.6 Erweiterte Einstellungen Wählen Sie Hauptmenü 씮 Sytemeinstellungen 씮 Erweiterte Einstellungen und drücken Sie die OK-Taste. 1. In diesem Menü finden Sie folgenden folgende Einstellungen: Infobanner-Anzeigedauer: Legen Sie fest, wie lange die Informationen eingeblendet bleiben sollen. Wählen Sie mit 왗왘 3, 6 oder 9 Sekunden. Teletextfarbe: Wählen Sie mit 왗왘 Teletexthintergrund EIN oder AUS. 2.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:38 Uhr Seite 33 14. Dateiübertragung/Aktualisierung 14. Dateiübertragung/Aktualisierung Sie können die Software des Receivers auf verschiedene Weise aktualisieren: Über Satellit (empfohlen!) oder über den USB-Anschluss. Zusätzlich können Sie Programmlisten zwischen zwei baugleichen Receivern übertragen. Warnung: Schalten Sie niemals den Receiver während einer Aktualisierung oder Datenübertragung aus! 14.1 Software-Aktualisierung 1.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:39 Uhr Seite 34 15. Aktualisierung über Satellit (OTA) 15. Aktualisierung über Satellit (OTA) Über die Satellitenposition ASTRA 19,2° Ost werden in regelmäßigen Abständen neue Softwareversionen für Ihren Satellitenreceiver abgestrahlt, um beispielsweise neue Funktionen hinzuzufügen. Informationen und Abstrahlungstermine geben wir auf unserer Internetseite www.skymaster.de bekannt.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:39 Uhr Seite 35 16. Informationen 16. Informationen In diesem Menü finden Sie alle verfügbaren Informationen über die Hard- und Software, Common Interface (CI), u.s.w. 16.1 System-Information Dieses Menü zeigt Ihnen Informationen über die Hardware-Version, Software-Version, etc. Wählen Sie Hauptmenü 씮 Systemeinstellungen 씮 Systeminformationen und drücken Sie die OK-Taste. 16.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:39 Uhr Seite 36 17. Fehlersuchhilfen Kein Antennensignal (keine Signalanzeige am Gerät und über die Signalanzeigen im OSD): 1. Prüfen Sie zuerst das Antennenkabel: Das Abschirmgeflecht und die Aluminiumfolie müssen Kontakt zum F-Stecker haben und dürfen nicht den Innenleiter berühren! 2. Prüfen Sie die LNB-Einstellungen. Für die ASTRA-Satelliten sollte LNB1 eingestellt sein.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:39 Uhr Seite 37 18.
19755 BDA_2009_DCHD 7000_D-GB_A5.qxd:D 05.10.2009 13:39 Uhr Seite 38 Gibt es Schwierigkeiten, das neue Gerät in Betrieb zu nehmen? Kein Grund zur Sorge – schicken Sie das Gerät nicht gleich zurück, rufen Sie uns an! Hochwertige technische Geräte sind sehr komplex. Daher haben Probleme häufig nur kleine Ursachen, die sich schnell und unkompliziert telefonisch klären lassen.