Instruction manual
14
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Werkzeug
spielen
• Das Werkzeug niemals unbeaufsichtigt lassen
• Das Werkzeug nur bei ausreichendem Tageslicht oder
mit entsprechender künstlicher Beleuchtung verwenden
• Hecken nicht schneiden, wenn sie nass sind
• Das Werkzeug niemals mit defekter Schutzvorrichtung
benutzen
• Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung
übereinstimmt (mit 230V oder 240V beschriftete
Werkzeuge können auch an 220V betrieben werden)
• Die Funktion des Werkzeuges vor jeder Anwendung
prüfen und es bei einem Defekt sofort von einer
qualizierten Person reparieren lassen; das Werkzeug
niemals selbst önen
• Das Kabel regelmäßig kontrollieren und ein beschädigtes
Kabel von einem anerkannten Elektrofachmann ersetzen
lassen
• Nur ein Verlängerungskabel benutzen, das für die
Anwendung im Freien vorgesehen und mit wasserfesten
Steckern und Kupplungen versehen ist
• Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
• Das Verlängerungskabel regelmäßig inspizieren und bei
Beschädigung austauschen (unzulänglicheKabel
könnengefährlichsein)
• Bei der Verwendung des Werkzeugs in feuchten
Umgebungen einen Fehlerstrom- (FI) Schutzschalter mit
einem Auslösestrom von max. 30 mA verwenden
• Vor der Verwendung den Schnittbereich sorgfältig
inspizieren und alle Fremdkörper entfernen, die sich in
den Messern verfangen könnten (z. B. Steine, Nägel,
Drahtzäune oder Panzstäbe aus Metall)
WÄHREND DER ANWENDUNG
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, enganliegende Kleidung
und robuste Schuhe
• Das Werkzeug nicht barfuß oder mit oenen Sandalen
verwenden
• Bei der Verwendung des Werkzeugs stets lange Hosen
und lange Ärmel tragen
• Bei der Verwendung des Werkzeugs einen Abstand von 5
m zu anderen Personen und Tieren halten
• Bei der Arbeit auf sicheren Stand achten (sich nicht
übernehmen, insbesondere auf Leitern und Podesten)
• AlleKörperteilevondenMessernfernhalten;kein
Schnittmaterialentfernenoderzuschneidendes
Materialhalten,wenndieMesserinBewegungsind;
undsicherstellen,dassdasWerkzeug
ausgeschaltetist,wennfestsitzendesMaterial
entferntwerdensoll (Ein Moment der Unachtsamkeit
bei der Bedienung des Werkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen)
• Das(Verlängerungs-)KabelvomSchnittbereichfern
halten (Bei der Arbeit kann das Kabel von Büschen
verdeckt sein und versehentlich durchschnitten werden)
• FassenSiedasElektrowerkzeugnuranden
isoliertenGriffflächenan,dadieMessermit
verdecktenKabelnoderdemeigenenNetzkabelin
Berührungkommenkönnen (Ein Einchneiden eines
spannungsführenden Kabels mit den Messern kann zu
einer Spannungsübertragung auf die ungeschützten
Metallteile des Werkzeugs führen und dem Bediener
einen Stromschlag versetzen)
• Nicht auf das (Verlängerungs-) Kabel treten, darüber
fahren, es knicken oder daran ziehen
• Das (Verlängerungs-) Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten schützen
• Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
NACH DER ANWENDUNG
• Nach der Verwendung das Werkzeug ausschalten und
den Netzstecker ziehen
• BeimTransportoderVerstauendasWerkzeugam
GriffmitausgeschaltetenMesserntragenund
immerdenMesserschutzaufsetzen (Der richtige
Umgang mit dem Werkzeug reduziert mögliche
Verletzungen durch die Messer)
• Das Werkzeug drinnen an trockener und abgesperrter
Stelle, für Kinder unzugänglich, lagern
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG
3DieBedienungsanleitungvordemGebrauchlesen
4DasWerkzeugniemalsdemRegenaussetzen
5SchutzbrilleundGehörschutztragen
6SofortdenSteckerabziehen,wenndas
(Verlängerungs-)KabelbeiderArbeitbeschädigt
oderdurchschnittenwird
7DoppelteIsolierung(keinErdleitererforderlich)
BEDIENUNG
• Kabelhalter 8
- Schlaufe des Verlängerungskabels gemäß Abbildung
in den Kabelhalter A haken
- festziehen, um das Verlängerungskabel sicher zu
befestigen
• Zweihand-Sicherheitsschalter 9
Verhindert, dass das Werkzeug versehentlich
eingeschaltet wird
- das Werkzeug durch Drücken des Schalters B und des
Schalters C einschalten
- das Werkzeug durch Loslassen des Schalters B oder
des Schalters C ausschalten
• Bedienung des Werkzeuges
! nurmitdemSchneidenanfangen,wennder
Motorläuft
! keineBodendeckerschneiden,umdieMesser
nichtdurchErde/SandzubeschädigenD
! Werkzeugnichtüberlasten,nurÄstebiszueiner
Dickevonmax.14mmschneiden
- Werkzeug vor dem Ausschalten aus dem
Schnittbereich entfernen
! nachdemAusschaltenbewegensichdieMesser
nocheinigeSekunden
• Messerspitzenschutz F 2
- verhindert einen Rückschlag des Werkzeugs, wenn
feste Gegenstände (z. B. Zaunpfähle oder
Hauswände) berührt werden
- schützt die Messer an der Spitze der Heckenschere
vor Beschädigung
• Heckenschnitt 0
- zuerst die Seiten der Hecken (von unten nach oben)
schneiden, dann die Oberseite