Instruction manual
16
AUFLADEN/BATTERIEN
Laden Sie die Batterie ausschließlich durch das
mitgelieferte Ladegerät auf
Die Kontakte im Ladegerät nicht berühren
Die Batterie nicht in einer feuchten oder nassen
Umgebung auaden
Beim Laden der Batterie das Ladegerät auf eine ache,
nicht entammbare Fläche stellen und nicht in der Nähe
von brennbaren Materialien platzieren
Bewahren Sie das Werkzeug/Ladegerät/Batterie stets
bei Raumtemperaturen unter 40°C und über 0° auf
Beschädigte Ladegeräte nicht in Betrieb nehmen;
bringen Sie das Gerät zwecks Überprüfung stets zu
einer unserer oziellen SKIL-Vertragswerkstätten
Ladegerät nicht weiter verwenden, wenn Kabel
oder Stecker beschädigt sind, sondern Kabel oder
Netzstecker sofort ersetzen bei einer unserer oziellen
SKIL-Vertragswerkstätten
Beschädigte Batterien nicht weiter verwenden, sondern
sofort ersetzen
Zerlegen Sie niemals das Ladegerät oder die Batterie
Nicht versuchen, nicht-auadbare Batterien mit dem
Ladegerät zu laden
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG/
LADEGERÄT/AKKU
③ Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
④ Setzen Sie das Werkzeug/Ladegerät/Batterie niemals
dem Regen aus
⑤ Schutzbrille und Gehörschutz tragen
⑥ Das Ladegerät nur in Innenräumen benutzen
⑦ Doppelte Isolierung (kein Erdleiter erforderlich)
⑧ Batterien werden bei Kontakt mit Feuer explodieren, die
Batterien daher niemals verbrennen
⑨ Bewahren Sie das Werkzeug/Ladegerät/Batterie stets
bei Raumtemperaturen unter 50°C auf
⑩ Das Ladegerät nicht in den Hausmüll werfen
⑪ Die Batterie nicht in den Hausmüll werfen
BEDIENUNG
Nehmen Sie stets die Batterie aus dem Werkzeug
heraus, bevor Sie Einstellungen vornehmen
oder Zubehör wechseln, um die Gefahr des
versehentlichen Anlaufens des Werkzeugs
herabzusetzen
Montieren der Schutzhaube ⑫
! das Werkzeug niemals ohne die
Schutzvorrichtung A benutzen
! ziehen Sie Schrauben B fest
Auaden der Batterie ⑬
- neue Werkzeuge sind nicht aufgeladen
- Ladegerät C wie dargestellt an die Netzspannung
anschließen ⑬a
- die grüne Lampe D leuchtet auf und zeigt an, dass das
Ladegerät einsatzbereit ist ⑬a
- Batterie E wie abgebildet in das Ladegerät einführen
⑬b
- die grüne Lampe D blinkt, womit eine Ladung
angezeigt wird ⑬b
- nach ungefähr 1 Stunde Ladezeit ist die Batterie
voll aufgeladen und die grüne Lampe D wird dann
konstant angezeigt ⑬c
WICHTIG:
- falls die grüne Lampe D nicht nach Einlage des
Batteries blinkt, könnte es bedeuten:
1) daß die Batterie zu kalt oder zu warm ist (Ladung
nur möglich bei Batterie-Temperaturen zwischen 0°
und 45°)
2) daß die Batterie ersetzt werden muss
- der Lithium-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden (eine Unterbrechung des Ladevorgangs
schädigt nicht den Akku)
- die Lithium-Ionen-Batterie braucht vor dem Laden
nicht leer zu sein (kein "Memory-Eekt" wie bei
Nickel-Kadmium-Batterien)
- beim Auaden könnten Ladegerät und Batterie warm
werden; dies ist normal und kein Anzeichen eines
Problems
- achten Sie darauf, daß die Batterie-Außenäche
sauber und trocken ist, bevor Sie die Batterie in das
Ladegerät einsetzen
- die Batterie darf nicht während des Betriebs des
Werkzeuges abgenommen werden
- eine erheblich verkürzte Funktionszeit nach dem
Laden weist darauf hin, dass die Batterie verbraucht
ist und ersetzt werden sollte
Batterieschutz
Schaltet das Werkzeug automatisch aus, wenn
1) die Ladung zu stark ist
2) die Batterietemperatur nicht innerhalb der zulässigen
Betriebstemperatur von -10 bis +50°C liegt
3) die Lithium-Ionen-Batterie ist fast leer (zum Schutz
vor Tiefstentladung)
! nach einer automatischen Ausschaltung
Ausschalter drücken; der Akku kann beschädigt
werden
Ein-/Aus Sicherheitsschalter ⑭
Verhindert, dass das Werkzeug versehentlich
eingeschaltet wird
- zum Einschalten des Werkzeugs erst den
Sicherheitsschalter F nach vorne schieben und
anschließend den Auslöseschalter G betätigen
- das Werkzeug durch Lösen von Auslöseschalter G
abschalten
Bedienung des Werkzeuges
! nur mit dem Schneiden anfangen, wenn der
Motor läuft
! keine Bodendecker schneiden, um die Messer
nicht durch Erde/Sand zu beschädigen H ②
- das Werkzeug nicht überlasten
- Werkzeug vor dem Ausschalten aus dem
Schnittbereich entfernen
! nach dem Ausschalten bewegen sich die Messer
noch einige Sekunden
Messerspitzenschutz J ②
- verhindert einen Rückschlag des Werkzeugs,
wenn feste Gegenstände (z. B. Zaunpfähle oder
Hauswände) berührt werden
- schützt die Messer an der Spitze der Heckenschere
vor Beschädigung
Halten und Führen des Werkzeuges
- das Werkzeug mit beiden Händen festhalten und
einen sicheren Stand einnehmen
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
⑮
- das Werkzeug vor dem Körper entlang führen
- das Werkzeug von festen Gegenständen fernhalten,