Operation Manual

| 5
Betrieb | TP10, TP22 & TP32 Handbuch
Betrieb
Allgemeines
Diese Pinnenpilote haben keinen Einschalt-Knopf und sie sind «An» solange
sie mit Strom verbunden sind.
Das Gerät befindet sich beim Einschalten im Standby-Modus, dies wird
durch eine blinkende Kontrollanzeige neben der STBY/AUTO Taste
angezeigt. Die zwei Kontrollleuchten oberhalb der BB ( ) und StB ( )
Tasten leuchten immer gedimmt auf, so dass sie auch nachts gut sichtbar
sind. Alle ausgeführten Funktionen werden durch einen akustischen
Piepton und aufleuchtende Kontrolllampen bestätigt.
¼ Hinweis: Die NAV Taste des TP22 und TP32 entspricht der CAL Taste auf
dem TP10. Wo zutreffend, wird auf beide verwiesen.
Standby-Modus
Nun kann das Boot mit den Pfeiltasten für BB ( ) und StB ( ) Ruder-
befehle auf den gewünschten Autopilotkurs eingesteuert werden. Jeder
korrekt gegebene Tastenbefehl wird mit ein- oder mehrfachem Piepton
quittiert.
Autopilot-Modus
¼ Hinweis: Die Null-Position des Ruders wird beim ersten Mal beim Einstieg
in den Autopilot-Modus festgehalten. Aber diese Information geht verloren,
wenn das Gerät auf “Aus” geschaltet wird. Bevor der Autopilot-Modus nach
einer Stromtrennung neu gestartet wird, versichern Sie sich bitte, daß das
Ruder in Mittellage ist.
Das Boot auf Marschfahrt bringen und den Pinnenpiloten auf die Pinne
setzen. Ist die Bordspannung zugeschaltet, blinkt die Kontrollanzeige STBY/
AUTO.
Liegt der zu steuernde Kurs an, drücken Sie die STBY/AUTO Taste. Die
Kontrollanzeige leuchtet nun konstant. Der Autopilot übernimmt die
Steuerung und hält den eingenommenen Kurs (siehe «Kurskorrekturen» auf
Seite 6).
Wenn die STBY/AUTO Taste gedrückt gehalten wird, ertönt der Pilot
ein zweites Mal und loggt sich auf den vorher genutzten Kurs ein (diese
Eigenschaft ist direkt nach Einschalten des Gerätes nicht verfügbar).
2
STBY
NAV
TACK
STBY
AUTO
STBY
NAV
TACK
STBY
AUTO