Operation Manual

Autopilot-Bedienung | 67
Wenn Sie keine Eingabe vornehmen, wird das Dialogfenster geschlossen, und der
Autopilot wechselt mit dem aktuellen Kurs als eingestellte Peillinie in den Modus
"NoDrift".
Wenn Ihr Ausweichmanöver länger als 60 Sekunden dauert, bleibt der Autopilot im
Standby-Modus.
Navigieren mit dem NSE
Sie können die Autopilot-Funktion verwenden, um das Boot automatisch zu einem
bestimmten Wegpunkt oder auf einer Route mit mehreren Wegpunkten zu navigieren.
Mithilfe der vom GPS bereitgestellten Positionsinformationen wird der zu steuernde Kurs
verändert, das Boot auf der Kurslinie gehalten und der Zielwegpunkt angesteuert.
Um eine zufriedenstellende Navigationssteuerung zu erreichen, müssen folgende Punkte
erfüllt sein, bevor der NAV-Modus aufgerufen wird:
- Die automatische Steuerung muss ausreichend getestet und bestimmt sein.
- Das GPS muss voll funktionsfähig sein und Positions- und Navigationsdaten an das
NSE übermitteln.
Sie können die Navigation aus jedem Bereich starten, indem Sie die Taste GOTO
drücken. Die Cursoroption "Goto" ist nur verfügbar, wenn der Cursor in einem Karten-
Radar- oder Echolot-Fenster aktiv ist. Weitere Informationen zur Navigation mit dem NSE
entnehmen Sie in dem Navigationsabschnitt.
Sie können die Navigation auch über das Autopilot-Menü starten.
Nachdem der Navigationsmodus gestartet wurde, hält der Pilot das Schiff automatisch
auf den Kurs der Teilstrecke. Sobald Ihr Schiff den Ziel-Radius für einen Wegpunkt
erreicht, werden ein Warnton und eine Warnmeldung mit den neuen Kursinformationen
ausgegeben.
Wenn die erforderliche Kursänderung zum nächsten Wegpunkt innerhalb der Grenzwerte
für eine Navigationsänderung liegt, ändert der Autopilot den Kurs automatisch. Wenn
die erforderliche Kursänderung zum nächsten Wegpunkt einer Route den eingestellten
Grenzwert übersteigt, müssen Sie die anstehende Kursänderung akzeptieren und
bestätigen.
Weitere Informationen zu Navigationsparametern und zur Navigation mit dem NSE
entnehmen Sie dem Navigationsabschnitt.
Die Navigationssteuerung darf nur in offenen Gewässern verwendet werden.
Wird der NAV-Modus ausgewählt, behält der Pilot den aktuell eingestellten
Kurs bei und fordert den Benutzer auf, die Kursänderung zum Zielwegpunkt zu
bestätigen.
Der Wegpunkt-Zielradius
Der Ziel-Radius legt den Punkt fest, an dem eine Wende gestartet wird, wenn Sie eine
Route navigieren.
Der Ziel-Radius muss an die Bootsgeschwindigkeit angepasst werden. Je höher die
Geschwindigkeit, desto größer der Radius. Auf diese Weise soll der Autopilot die
Kursänderung so rechtzeitig einleiten, dass eine sanfte Kurve zur nächsten Teilstrecke
gefahren werden kann.
MENU WIN
x2
ZIEL-RADIUS
WP1
WP2