Operation Manual
32 | Autopilot-Bedienung
schließend müssen Sie erneut den NAV-Modus aufrufen.
Um eine zufriedenstellende Navigations-Steuerung zu
erzielen, sind folgende Voraussetzungen vor Eingabe der
NAV-Betriebsart zu schaffen:
• Die AP24 Auto-Steuerung muss getestet und für „gut“
befunden werden.
• Der Navigations-Empfänger (GPS, Kartenplotter) muss
funktionieren und das Navigationssystem muss voll-
ständig mit kontinuierlichen Signalmerkmalen für
gültige Positions- und Navigationsdaten arbeiten.
• Wenigstens ein Wegpunkt muss eingegeben und als
aktueller Wegpunkt (Ziel) im Navigations-Empfänger
vorgegeben werden.
Die Datenquelle in der NAV-Betriebsart ist die Naviga-
tions- (NAV-)Datenquelle. Es ist normalerweise dieselbe,
wie die Positions-Datenquelle (GPS/Kartenplotter). Siehe
hierzu auch Seite
52.
Die Nav.-Steuerung darf nur in offenen Gewässern einge-
setzt werden. Bei Wahl der NAV-Betriebsart erfolgt die
Einstellung des AP24 auf die automatische Steuerung auf
dem aktuell eingestellten Kurs. Der AP24 erwartet die
Bestätigung des geänderten Kurses zum Bestimmungs-
Wegpunkt durch den Anwender.
Drücken Sie die MODE-Taste gefolgt von
, um die
NAV-Anzeige aufzurufen.
MODE
Im Display erscheint nun der Name oder die Nummer des
nächsten Wegpunktes (WP), die Peilung der Kurslinie
(BWW) vom derzeitigen Wegpunkt zum Zielwegpunkt, die
erforderliche Kurskorrektur (CHG) und die Richtung, in
die das Schiff steuert.
Wenn nur ein Wegpunkt eingegeben wurde, erfolgt die
Peilung von der derzeitigen Position zum Zielwegpunkt.
Busse-Yachtshop.de info@busse-yachtshop.de