Gebrauchs-und installationsanleitung Projektor für Home Theatre cod.46.0355.
RÜCKBELEUCHTUNG Beleuchtet die Fernbedienungstasten LIGHT STANDBY Bringt den Projektor in den Standby-Betrieb. Tasten 0-9 Schalten den sich im Standby-Betrieb befindlichen Projektor ein und ermöglichen die direkte Anwahl der Eingänge. EINGANG Zeigt das Menü "Anwahl der Eingänge" an. ESCAPE Deaktiviert das On-Screen-Display. Bei diesem Modell nicht aktiviert. Pfeiltasten Auf/Ab/Links/Rechts Ermöglichen das Blättern in den Menüs des On-Screen-Displays und die Einstellungen der Parameter.
1 PRÄSENTATION Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines GrandCinema HT Projektors der SIM2 Multimedia SpA (Abb. 1). ttre comprome d'incende ne pas type N: pour les resque de meme ATTENTIO contre fusible ique par un against la protection caracterist protection remplacer mems et de : for continued CAUTION fire, replace type risk of same with fuse.
Dank des von SIM2 Multimedia hochentwickelten optischen Systems können Bilder mit hohem Kontrast, ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und hoher Schärfe projiziert werden. Durch die neue Farbpalette mit sechs Segmenten wird der so genannte “Regenbogeneffekt” drastisch reduziert und ein Bild mit besserem Kontrast und besserer Kolorimetrie projiziert.
1 3 2 5 8 7 4 6 12 11 13 17 R/C 14 ZOO M R 4 G IC APH SR GB B/C 2 15 1 CON TRO L (R S 23 r I 3 DM 5 H 9 IO AUD OUT b 2) HV 22 16 21 18 19 Projektionsobjektiv. Drehknopf für die Einstellung der Objektivhöhe. Lüftungsschlitze. Vorderer Empfänger der Infrarot-Fernbedienung. Lüftungsschlitze. Drehbarer Tragegriff. Stellfüße mit Einstellschraube. Öffnungen für Befestigungsschrauben des Bügels zur Installation an der Zimmerdecke oder an der Wand.
2 SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHRNICHT ÖFFNEN ! ACHTUNG: Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen ist vor dem Entfernen des Projektordeckels das Netzkabel vom Netz zu trennen. Wenden Sie sich bei technischen Problemen an ausgebildete und vom Hersteller zugelassene Fachkräfte. Dieses Symbol weist auf Stromschlaggefahr durch nicht isolierte Spannungen im Inneren des Produktes hin. Das Symbol weist auf wichtige Anweisungen für den Gebrauch und die Wartung des Produktes hin.
Für einen sicheren und jahrelangen einwandfreien Betrieb des Projektors sind die nachstehenden Hinweise strikt zu beachten. • Den Projektor an ein geerdetes Stromversorgungsnetz mit einer Nennspannung zwischen 100-240 Vac, 50/60 Hz, anschließen (Abb. 3). ettre mprom e pas coue d'incend resq eme type m e de nst tique n agai otectio ed pr 4 250 V T 3.
• Wird der Projektor am vorderen Griff transportiert, darf dieser nicht zu stark hin- und hergeschwenkt werden. • Den Projektor stets fern von Wärmequellen aufstellen. • Nicht die Oberfläche der Linse berühren. • Den Projektor auf einer stabilen Oberfläche aufstellen oder mit dem dazu vorgesehenen Bügel fest an der Wand oder an der Zimmerdecke installieren. Den Projektor nicht seitlich oder auf dem rückseitigen Panel liegend verwenden.
4 INSTALLATION Sollte das projizierte Bild nach links oder rechts geneigt sein, den unteren Bildrand durch die beiden sich am hinteren Boden befindlichen Schraubstellfüßen mit dem unteren Rand der Leinwand übereinstimmend einstellen (Abb. 6). ZO O M ZOOM ZO OM FOKUS FOKUS FOKUS ZO OM M FOKUS O ACHTUNG: Bei einer Decken- oder Wandinstallation mittels einer Halterung sind die in der Verpackung der Halterung vorhandenen Anweisungen und Sicherheitsvorschriften strikt einzuhalten.
und somit der Trapezfehler durch die Einstellung “Keystone” im Menü “Grundeinstellungen” korrigiert werden (Abb. 9). Das Keystone ist auf Modell HT280 mit 1080i Eingang Signal nicht verfügbar an der Schnittstelle für weitere Eingänge (Option) anzuschließen ist (Abb. 11).
Für frontale Installationen ist der Einsatz von Leinwänden mit schwarzen nicht reflektierenden Rändern, die das projizierte Bild perfekt umranden, zu bevorzugen. Der Einsatz von Leinwänden mit “Verstärkung 1:1” ist empfehlenswert; Richtungsleinwände mit großer Verstärkung eignen sich nur für kleine Zuschauergruppen, die übereinstimmend mit der Leinwandmitte sitzen. Die Raumbeleuchtung sollte die Leinwand während der Projektion nicht direkt beleuchten.
AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS UND ZURÜCK IN DEN STANDBY-BETRIEB drücken. Auf der Fernbedienung: die Taste Auf der Tastatur: die Taste drücken. über und speichert den zu diesem Zeitpunkt angewählten Eingang. Das Gebläse ist solange in Betrieb bis die Lampe abgekühlt ist (rote und grüne Kontrollleuchte leuchtet) und kommt danach automatisch zum Stillstand. Den Projektor erst dann ausschalten, wenn das Gebläse zum Stillstand gekommen ist.
EINGANG C-VIDEO R/C B/C 2 CON 1 TRO L (R S 23 b RA 4 G M ZOO PHIC SR GB 2) G/Y B/C 2 CON 1 TRO L (R S 23 e IO CAUT fire, replac type risk of th same wi only ing fuse. and rat r 3 DM 5 H I IO AUD OUT b 2) HV HV CVBS COMPOSITE VIDEO Abb. 19 Abb. 17 An diesem Eingang kann ein Kabel mit Steckverbinder Typ RCA (Cinch) über “Composite” Signal angeschlossen werden (Abb.17).
lösung) oder 32 kHz (Video mit hoher Bildschärfe, Video mit progressiver Abtastung) haben. Durch ein geeignetes Kabel von SCART-Anschluss auf RCAAnschlüsse kann an diesem Eingang ein Videosignal RGB aus einer Quelle mit SCART-Ausgang angeschlossen werden. R/C M ZOO RA 4 G PHIC SR GB 1 CON TRO L (R S 23 I G/Y B/C 2 ce IO CAUT fire, replatype risk of th same .
SCHNITTSTELLENANSCHLUSS RS232 R/C Es besteht die Möglichkeit, den Projektor über einen PC zu steuern, hierzu ist das Kabel des seriellen Ports RS232 des PCs am Projektor anzuschließen. Im PC muss natürlich die entsprechende Software zur Steuerung des Projektors gespeichert werden (Abb. 23). ZOO M 4 G HIC RAP SR GB 1 CO OL NTR (RS 232 I G/Y B/C 2 ace TIO CAU fire, repl type risk of ith same . w only ting fuse and ra r 3 DM 5 H IO AUD OUT b ) HV Abb.
8 FERNBEDIENUNG Die Fernbedienung funktioniert mit vier Batterien zu 1.5 V, Format AAA. Beim Einsetzen der Batterien ist auf deren Polarität achten, siehe Hinweis im Batteriefach der Fernbedienung (Abb. 24). - + + - + + - Die Fernbedienung steuert den Projektor durch Infrarotstrahlen. Durch den Empfänger an der Vorderseite des Projektors kann die Fernbedienung zur Steuerung in Richtung Leinwand gehalten werden. Die Infrarotstrahlen werden von der Leinwand zum Projektor hin reflektiert (Abb. 25).
9 BILDSCHIRMMENÜ Alle Systemfunktionen können über die Tastatur oder die Fernbedienung mithilfe eines praktischen und kompletten Bildschirmmenüs abgerufen werden. AUSWAHL DER EINGÄNGE Das Auswahlmenü der Signalquellen (Inputs) kann mit der Taste 0 der Fernbedienung und, falls kein anderes Menü angezeigt wird, mit den Tasten · und ‚ der Tastatur aufgerufen werden.
Die einzelnen Menüs blenden je nach angezeigter Eingangssignalart nur das erforderliche Menü ein ( so erscheinen z.B. bestimmte typische Einstellungen des Videosignals, die für Grafiksignale nicht gebraucht werden, nicht und umgekehrt). Einige Einstellungen (zum Beispiel HELLIGKEIT und KONTRAST) werden durch einen numerischen Wert dargestellt, der innerhalb der festgelegten Grenzen mit den Tasten / geändert werden kann.
SCHÄRFE Abschwächung oder Erhöhung der Bildschärfe. Durch eine Verringerung des Wertes erscheinen die Bildeinzeleinheiten weicher, während eine Werterhöhung sie schärfer zeichnet und die Konturen der Objekte stärker hervortreten lässt. Ein zu hoher Wert lässt das Bild jedoch “übertrieben” und die Konturen der Gegenstände unnatürlich scharf gezeichnet erscheinen. SCHÄRFE MODE Ermöglicht die Auswahl der Verarbeitungsart, die der Schärfeeinstellung zugeordnet ist.
IMAGE Das Menü enthält die Einstellungen, die die Qualität und die geometrischen Eigenschaften des Bildes bestimmen. DARSTELLUNG Die Einstellung ermöglicht die Änderung der Abmessungen und des Verhältnisses der Darstellung (Verhältnis von Größe und Breite) des gezeigten Bildes. Es stehen fünf vorgegebene und drei benutzerspezifische Darstellungen zur Verfügung (die Parameter der letzteren können vom Benutzer festgelegt werden).
POSITION Reguliert die horizontale und vertikale Bildposition. Legt die Darstellung des projizierten Bildes fest. Normalerweise brauchen diese Werte nicht eingestellt zu werden, da das System das Quellsignal prüft und automatisch die günstigsten Werte einstellt.
SETUP Das Menü fasst die Einstellungen zusammen, die weniger gebräuchlich sind, jedoch sehr hilfreich bei der Installation sein können (wie z.B. die Sprachauswahl für das On Screen Display oder die Visualisierung der Testbilder). Falls das projizierte Bild mittig auf die horizontalen Leinwandränder auszurichten ist, benutzen Sie die Handeinstellvorrichtung des Objektivs, um das Bild längs der vertikalen Achse zu verschieben (Abb.31).
Zu Beginn der Installation übernehmen die konfigurierbaren Tasten der Fernbedienung (F1, F2) die Funktionen des optischen Zooms und der optischen Scharfeinstellung (Abb.32). POWER ON Bei aktiver Funktion (AUTO) ist es möglich, das System nach der Initialisierung direkt über das Netz einzuschalten. Bei deaktivierter Funktion (STAND BY) schaltet das System nach der Initialisierung in den Wartezustand um auf den Einschaltbefehls der Fernbedienung der Tastatur zu warten.
Das Eingabeverfahren ist dasselbe sowohl für die Änderung eines bereits bestehenden Namens wie auch für die Eingabe eines neuen Namens. Die Zeicheneingabe ist in jeder der verfügbaren (durch die horizontalen Linien angezeigten) Positionen möglich. Mit den Tasten und können Sie sich zwischen den Zeichen nach rechts oder nach links bewegen. Drücken Sie die dem Buchstaben entsprechende Nummerntaste (Abb. 26); der erste Druck wählt den ersten Buchstaben, der zweite Druck den zweiten Buchstaben usw. aus.
Für jeden ausgewählten Speicher werden im Folgenden die möglichen Operationen beschrieben. SPEICHER Die Hauptbildparameter können in genau unterschiedene ("Speicher" genannte) Wertemengen abgespeichert und anschließend alle zusammen mit einem Befehl zur Anwendung abgerufen werden.
Abrollmenü anwählen. Die Texteingabe erfolgt mit dem im Abschnitt 'TEXTEINGABE' beschriebenen Verfahren. WIEDERHERSTELLUNG DER AKTUELLEN WERTE Beim Abruf des Menüs ‘Speicher’ wird eine Kopie der aktuellen Einstellungen in einem Zwischenspeicher (der mit der Zahl '0' bezeichnet wird) abgelegt. Es ist daher möglich, nach dem Aufruf eines oder mehrerer Speicher die Einstellungen, die beim Abruf des Menüs 'Speicher' bestanden, durch Auswahl des Speichers '0' wieder herzustellen.
11 HÄUFIGSTE BETRIEBSSTÖRUNGEN Keine Stromversorgung (LED-Dioden immer ausgeschaltet) • Kontrollieren Sie, dass die Netzschalter der Projektors auf Position I stehen. • Vergewissern Sie sich, das die Netzkabel richtig an die funktionstüchtigen Steckdosen angeschlossen ist. • Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Sicherung des rückwärtigen Projektorsteckers. • Ersetzen Sie die Sicherung des rückwärtigen Projektorsteckers durch eine neue des gleichen Typs und mit gleichen Merkmalen (T 3,15A H).
und FARBTON des Menüs PICTUREein. • Falls erforderlich die FARBTEMPERATUR und die GAMMAKORREKTUR (Menü IMAGE) regulieren. Grafikbild mit vertikalen verschwommenen oder flimmernden Details • Kontrollieren Sie, dass die Video- und Grafiksignale der Quelle mit den technischen Anforderungen des Systems und ganz besonders des angewählten Eingangs kompatibel sind. • Führen Sie eine automatische Bildeinstellung mithilfe der Taste A der Fernbedienung oder der Taste AUTO der Tastatur des Projektors durch.
A TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN OPTIK HT280 OPTIK HT300 XTRA-H Optiksystem: DMD™-Panel, staubsicher versiegelt Optiksystem: DMD™ HD2+ Panel, staubsicher versiegelt DMD™-Paneel: Auflösung 1024 x 576 pixel DMD™-Paneel: Auflösung 1280 x 720 pixel Gleichförmige der Helligkeit: ± 10% gegenüber dem Durchschnittswert Gleichförmige der Helligkeit: ± 10% gegenüber dem Durchschnittswert Kontrastverhältnis: > 2300:1 (full On / full Off) Kontrastverhältnis: > 2800:1 (full On / full Off) Projektionsobjektiv
ELETKRONIK Eingangssignale: ALLGEMEINE ANGABEN C-VIDEO auf RCA-Steckverbinder. S-VIDEO auf Steckverbinder mini-DIN. RGBHV auf Steckverbinder DB15HD RGBS / YCrCb auf RCA-Steckerverbindern. Charakteristische Impedanz 75 ohm. HDMI™ Einspeisung: 100 bis 240 Vac, Toleranz - 10% + 6%, Frequenz zwischen 48 und 62 Hz Verbrauch: max. 180 W Sicherung: T 3.
102 174 74 352 B ABMESSUNGEN 318 Maßeinheit: mm C PROJEKTIONSABSTÄNDE H Verwenden Sie die nachfolgenden Tabellen und Diagramme zur Feststellung der optimalen Projektionsentfernung, die es Ihnen erlaubt, die gewünschte Größe des unteren Rands des projizierten Bildes zu erhalten. Die Projektionsabstände (L) werden zwischen der Außenseite des Objektivs und der Leinwand gemessen (Abb.37a).
ABSTANDSTABELLE FÜR DEN PROJEKTOR HT 280 Maße der 16/9 Leinwand Projektionsabstand Leinwand (diagonal) min. L Projektionsabstand Hmax max. L H max in. m in. m ft. in. m ft. in. 50" 1,1 43” 2,5 8’ 1” 0,4 1’ 5” 3,4 60" 1,3 51” 3,0 9’ 7” 0,5 1’ 9” 4,1 2’ 0” 4,8 15’ 7” 0,8 2’ 9” 2’ 4” 5,5 17’ 9” 1,0 3’ 2” 70" 1,6 63” 3,5 11’ 3” 0,6 80" 1,8 71” 4,0 13’ 0” 0,7 m ft. in. m ft. in.
ABSTANDSTABELLE FÜR DEN PROJEKTOR HT 300 XTRA H Maße der 16/9 Leinwand Projektionsabstand Leinwand (diagonal) min. L Projektionsabstand Hmax max. L H max in. m in. m ft. in. m ft. in. m ft. in. m ft. in.
D AUFBAU DES BILDSCHIRMMENÜS Picture Video • S-Video [NTSC] YCrCb15kHz RGBS 15kHz Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Schärfe Filter Kinofilm Mode Videotyp Rauschreduktion Video • S-Video [PAL, SECAM] Helligkeit Kontrast Farbe Schärfe Filter Kinofilm Mode Videotyp Rauschreduktion Aus YCrCb Helligkeit Kontrast Schärfe Schärfe Mode Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Schärfe Schärfe Mode RGBS RGB Grafik HDMI™ Autom.
Setup Ausrichtung Keystone Objektiv Power ON Testbilder IWerkseinstellungen Zoom Fokus Autom.
Speicher Speicher 0 Auto 1 S SPEICHER 1 2 S SPEICHER 2 3 S SPEICHER 3 Aktuelle werte speichern Ursprüngliche werte speichern Umbenennen Speicher umbenennen ___________ Löschen - Konfirmieren + 34 ()?@ 1 ABC 2 DEF 3 GHI 4 JKL 5 MNO 6 PQRS 7 TUV 8 WXYZ 9 0
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 9 BILDSCHIRMMENÜ 15 2 SICHERHEITSHINWEISE 4 Eingaben 15 3 VERPACKUNG UND INHALT 6 Hauptmenü 15 4 INSTALLATION 7 Picture 16 5 EIN- UND AUSSCHALTEN 9 Image 18 9 Menü 21 10 Speicher 23 10 Info 24 Eingang C-VIDEO 11 Individuelle Menüs 24 Eingang S-VIDEO 11 Meldungen 24 Eingang VGA 11 10 WARTUNG UND REINIGUNG 24 Eingang RGB/YCrCb 11 11 HÄUFIGSTE BETRIEBSSTÖRUNGEN 25 Eingang HDMI™ 12 12 ZUBEHÖR 26 Ausgänge für die Steuerung von mo
SIM2 Multimedia S.p.a. • Viale Lino Zanussi, 11 • 33170 Pordenone - ITALY Phone +39.434.383.253-256 • Fax +39.434.383260-261 www.sim2.com • e-mail: info@sim2.it SIM2 USA Inc. • 10108 USA Today Way • 33025 Miramar FL - USA Phone +1.954.4422999 • Fax +1.954.4422998 www.sim2usa.com • e-mail: sales@sim2usa.com SIM2 Deutschland GmbH • Gewerbepark, 17 D-35606 Solms Phone 0800.800.7462 • Fax 0800.900.7462 www.sim2.com • e-mail: info.de@sim2.it SIM2 UK LTD • Steinway House Worth Farm, Little Horsted Nr.
37
38