Operation Manual

Benutzerhandbuch
4
1. Allgemeine Informationen
Mit diesem Satellitenreceiver können Sie eine Vielzahl von Satellitenprogrammen
empfangen. Die vorliegende Bedienungsanleitung erläutert die Installation des
Receivers und alle Schritte, die notwendig sind, um das Gerät in Betrieb zu nehmen
und seine vielseitigen Funktionen zu nutzen. Darüber hinaus werden in dieser
Anleitung alle Sonderfunktionen dieses Modells ausführlich beschrieben, damit Sie
in der Lage sind, alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
1.1 Hauptfunktionen
Vollstän dig MPEG-2, DVB-kompatibel
Digitale Audiofunktion mit Unterstützung durch SPDIF
PIG-Unterstützung (Picture In Graphic)
DiSEqC-1.2-Positioner für eine Vielzahl von Satelliten (63 Satelliten)
C/Ku-Bandsteuerung für jede Antenne
Benutzerfreundliches und einfach zu bedienendes Menüsystem
Mehrere Funktionen zum Bearbeiten der Kanäle (Favoriten, Verschieben,
Sperren, Umbenennen, Löschen und Sortieren von Kanälen)
Mehrere vom Benutzer programmierbare Satelliten- und Transponderdaten
Automatische Suche nach neuen Transpondern (Network Auto Search)
Speicherung von bis zu 5000 Kanälen
Einfacher und schneller Software-Upgrade durch RS232-Schnittstelle
Timer-Funktion, automatisches Ein-/Ausschalten, wenn der Timer aktiviert ist
(täglich, wöchentlich, monatlich, einmalig)
Automatisches System zum Verschieben von reservierten Kanälen
Electronic Programm Guide (EPG, elektronische Programmübersicht)
OSD-Teletext (DVB ETS 300 706) und Unterstützung der Untertitelfunktion
(OSD = On-Screen-Display, Bildschirmeinblendung)
Unterstützung VBI-Teletext
Hilfeprogramm für Antennenpositionierung
Multivideo-Ausgang - FBAS, RGB
Verschiedene Schaltertypen, LNB-Typen und NTSC/PAL-Monitortyp
SCPC/MCPC empfangbar über C/Ku-Band-Satellit
Multi-LNB gesteuert über DiSEqC 1.2 und 22KHz, 0/12-V-Schaltung
256 Farben, OSD
Automatische PAL/NTSC-Konvertierung
Automatisches Speichern des zuletzt empfangenen Kanals