Operation Manual

SSL 6 A1
DE
AT
CH
 9
UV-Strahlung der Sonne oder durch UV-Geräte kann Haut-
oder Augenschäden verursachen, die irreversibel sein kön-
nen. Diese biologischen Effekte hängen von der Qualität
und Menge der Bestrahlung sowie von der Haut- oder Au-
genempfindlichkeit der einzelnen Person ab.
Die Haut kann nach übermäßiger Bestrahlung einen Sonnen-
brand erleiden. Zu häufige UV-Bestrahlung durch die Sonne
oder UV-Geräte kann zu einer vorzeitigen Hautalterung
führen und das Hautkrebsrisiko erhöhen. Dieses Risiko er-
höht sich mit zunehmender kumulativer UV-Bestrahlung. UV-
Strahlung in jungem Alter erhöht das spätere Hautkrebsrisiko.
UV-Strahlung kann zu Verletzungen an Augen und Haut
führen, wie zum Beispiel vorzeitige Hautalterung oder sogar
Hautkrebs. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig.
Einige Medikamente oder Kosmetika erhöhen die Sensibilität
gegenüber UV-Strahlung.
Das ungeschützte Auge kann oberflächliche Entzündungen er-
leiden und in einigen Fällen können nach übermäßiger Be-
strah lung Schäden an der Netzhaut entstehen. Häufig wieder-
holte Bestrahlungen können zu grauem Star führen.
Bei festgestellter individueller Empfindlichkeit gegen oder
allergischen Reaktionen auf UV-Strahlung sollten Sie vor
dem Beginn der Bestrahlung ärztlichen Rat einholen.
Bestimmte Erkrankungen oder die Nebenwirkungen bestimm-
ter Medikamente können durch die UV-Bestrahlung verschlim-
mert werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Arzt.
Zwischen den ersten beiden Bestrahlungen sollte mindestens
ein Zeitraum von 48 Stunden liegen.
Vermeiden Sie Sonnenbäder und die Anwendung des UV-
Gerätes am selben Tag. Das kann zu Hautirritationen führen.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Bestrahlungsdauer, zu
den Bestrahlungsintervallen und dem Abstand zur Lampe.
Ansonsten kann es zu Hautirritationen führen.