Operation Manual

5
DE
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gehäuse des Gerätes gelangen, sofort
den Netzstecker ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
Das Gehäuse, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht werden.
Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen Sie sofort den Netzste-
cker und nehmen Sie erst danach das Gerät heraus. Benutzen Sie das Gerät in diesem
Fall nicht mehr, sondern lassen Sie es von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängli-
che Steckdose an, deren Spannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht durch scharfe Kanten oder heiße Stellen
beschädigt werden kann.
Das Gerät ist auch nach dem Ausschalten nicht vollständig vom Netz getrennt. Um dies zu
tun, ziehen Sie den Netzstecker.
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt
oder gequetscht wird.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Stecker, nie am Kabel
ziehen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ...
wenn eine Störung auftritt,
wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
bevor Sie das Gerät reinigen und
bei Gewitter.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem sepa-
raten Fernwirksystem betrieben zu werden.
GEFAHR durch mangelnde Hygiene
Speiseeis ist ein idealer Nährboden für Salmonellen. Deshalb ist beim Zubereiten von
Speiseeis besondere Hygiene geboten.
Die Hauptquelle für Salmonellen im Speiseeis sind rohe Eier. Frische rohe Eier enthalten
oft Salmonellen in sehr geringer Menge. Salmonellen können sich aber bei längerer Lage-
rung oder unzureichender Kühlung rasant vermehren.
Auch in der vorbereiteten Eiscrememasse oder in angetautem Eis können sich Salmo-
nellen vermehren. Salmonellen sterben durch Tiefkühlen nicht ab.
Für einen unbeschwerten Eisgenuss sollten Sie deshalb unbedingt folgende Hygiene-
tipps beachten:
- Für Menschen mit geschwächten Abwehrkräften (z. B. Kleinkinder, ältere oder kran-
ke Menschen) sollten Sie Rezepte ohne rohes Ei zubereiten.
- Für Eisrezepte mit rohem Ei verwenden Sie immer frische Eier und lagern diese im
Kühlschrank.
- Achten Sie bei der Eiszubereitung auf absolute Sauberkeit aller Arbeitsgeräte.
__RP86375_B1.book Seite 5 Mittwoch, 21. November 2012 10:51 10