Recipes
SilverCrest SBB 850 D1
Deutsch - 27
Hefe ist als Trockenhefe, Frischhefe oder schnellgärende Hefe erhältlich.
Die Verwendung von Trockenhefe ist verhältnismäßig problemlos. Aus diesem Grund ist in den
folgenden Rezepten die Verwendung von Trockenhefe zu Grunde gelegt.
Wenn Sie anstatt der Trockenhefe lieber frische Hefe verwenden möchten, beachten sie in jedem
Fall die Angaben auf der Verpackung.
Als Faustregel gilt: Ein Päckchen Trockenhefe (7g) oder ein halber Würfel Frischhefe (ca. 21g)
kommen auf 500 Gramm Mehl.
Hefe ist verderblich und sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beachten Sie auch das
Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung.
Salz
Salz hat einerseits die Eigenschaft, den Gärprozess der Hefe zu hemmen. Andererseits ist Salz
wichtig für Geschmack und Bräunung des Brotes. Die in den Zutatenlisten der Rezepte angegebene
Menge Salz sollte daher möglichst genau eingehalten werden.
Wenn Sie aus diätetischen Gründen das Salz im Brot reduzieren oder weglassen möchten,
beachten Sie bitte, dass dadurch das Brot stärker als gewohnt aufgehen kann.
Zucker
Die Verwendung von Zucker beeinflusst Geschmack und Bräunung des Brotes. In der Regel wird
zum Backen Kristallzucker verwendet. Auch die Rezepte auf den folgenden Seiten basieren auf der
Verwendung von Kristallzucker. Verwenden Sie keinen Puderzucker, wenn dieses im Rezept nicht
ausdrücklich gefordert ist.
Süßstoffe sind kein geeigneter Ersatz für in den Rezepten verwendeten Zucker.
Eier
Die meisten Brotrezepte verzichten auf Eier. Doch können Eier den Brotgeschmack bereichern und
dem Brot eine weichere Struktur verleihen. Verwenden Sie bei den Rezepten auf den folgenden
Seiten mittlere bis große Eier.
Fette
Durch die Verwendung von Backfetten, Butter oder Öl wird hefehaltiges Brot mürbe. Brote, bei
deren Herstellung Fette verwendet werden, bleiben länger frisch. Allerdings gibt es auch Rezepte,
die vollständig auf Fette verzichten. Diese Brote haben in der Regel eine besondere Struktur und
Kruste.
Wenn Sie Fette für Ihren Brotteig verwenden, sollten diese nicht direkt aus dem Kühlschrank
kommen, sondern idealerweise Zimmertemperatur haben. So wird während der Knetphase eine
optimale Vermengung mit dem Teig sichergestellt.










