User manual

4
Montieren Sie den Generator nur an Stellen, wo es ausgeschlossen ist, dass jemand
den Generator berühren könnte! Dies ist besonders auf Booten zu beachten.
Montieren Sie den Windgenerator mit ausreichendem Abstand zum Deck.
Die Rotorblätter sind aus handlaminiertem Karbonmaterial hergestellt, welche selbst
hohen Windgeschwindigkeiten standhalten (Orkan). Halten Sie sich von den
drehenden Rotorblättern fern um Verletzungen zu vermeiden.
Durch herumfliegende Teile oder Leinen kann es trotzdem zu einem Bruch kommen.
Ist ein Rotorblatt beschädigt, ist die Anlage durch manuelles Betätigen des
Stoppschalters außer Betrieb zu nehmen. Beschädigungen an einem Rotorblatt
können erhebliche Unwuchten zur Folge haben, so dass der gesamte Mast gefährdet
sein kann. Beachten Sie dieses bitte auch bei der Auswahl Ihres Aufstellungsortes,
damit dieser auch wirklich sicher ist. Montieren Sie den Silentwind nur dann auf
einem Mast, wenn die 3 Anschlussleitungen vom Laderegler getrennt und
kurzgeschlossen sind, oder ein Flügel festgebunden ist.
Der Mast und die Befestigung des Mastes müssen so beschaffen sein, dass dieser
den entstehenden Windkräften und schwellenden Belastungen standhält. Weiterhin
sollte die Mastbefestigung und –verstagung so angebracht sein, dass eingeleitete
Vibrationen nicht verstärkt werden. Dazu sollte eine Fachkraft beauftragt werden, die
in der Lage ist, die Gefahren und die Installation zu beurteilen.
2.2. Elektrische Gefahren
Halten Sie sich von den drehenden Rotorblättern fern um Verletzungen zu
vermeiden. Schließen Sie daher alle Komponenten nur dann an, wenn Sie die
entsprechenden Kenntnisse dafür haben. Diese Spannungen / Ströme können bei
Missachtung der Sicherheit, Verbrennungen oder Feuer hervor rufen. Vorsicht bei
Herzschrittmacher, etc! Berühren Sie niemals abisolierte Kabelenden. Die
Stromstärke beim Laden von Batterien kann mehr als 30 A Gleichstrom (DC)
erreichen. Alle Leitungen, elektrische Komponenten und Verbindungsstellen müssen
mit min. 40 A belastbar sein. Die korrekte Dimensionierung der Leitungen finden Sie
auf Seite 8.
Warnung: Leitungen mit nicht ausreichend dimensioniertem Querschnitt nnen
sich so stark erhitzen, dass ein Brand ausgelöst werden kann.
Kabel sind geschützt zu verlegen, so dass eine mechanische Beschädigung der
Kabel ausgeschlossen ist. Ein aufgescheuertes Kabel birgt Gefahren für die
Sicherheit.
Zur Absicherung muss in die Zuleitung zur Batterie, möglichst nahe bei der Batterie,
eine Sicherung eingebaut werden. Der erforderliche Wert der Sicherung ist abhängig
vom Nennstrom der am Laderegler angeschlossenen Geräte. Bitte kontaktieren Sie
hierzu einen Fachmann. Wir empfehlen eine Absicherung mit dem doppelten
Nennstrom der angeschlossenen Geräte.
Warnung: Bei Anschluss der Batterien können Funken entstehen.
Vermeiden Sie unbedingt einen Kurzschluss der Batterien.
Achten Sie immer auf ausreichende Belüftung!
Es ist sicherzustellen, dass die Elektroinstallation nur von Personen mit
Fachkenntnissen durchgeführt wird.