User manual

8
5. Installation und Anschluss des Ladereglers:
Der Laderegler sollte möglichst nahe an der Batterie in einem belüfteten und
möglichst kühlen Raum so installiert werden, dass das Ablesen des LCD-Displays
und das Betätigen des manuellen Bremsschalters möglich ist. Anschlüsse sollen
nach unten gerichtet werden (konvektionskühlung).
Sicherheitshinweis: Da besonders Nass–Batterien während des Betriebes
gasen können, darf der Laderegler nicht im Bereich der
Batterien installiert werden. In Fall zu hohen
Ladespannungen besteht in solchen umen
Explosionsgefahr durch Funkenbildung. Bitte beachten Sie
bei der Installation die entsprechenden
Sicherheitshinweise des Batterieherstellers. Werden
Wartungsfreie Batterien verwendet kann der Laderegler
unmittelbar bei den Batterien montiert werden.
Eine Skizze des Anschlussschemas finden Sie unter Abschnitt 1 dieser
Bedienungsanleitung.
Sichern Sie die Anschlusskabel so, dass diese sich nicht lösen können.
Ziehen Sie bitte die Schrauben ausreichend fest an!
Wir empfehlen zum direkten Befestigen Ihrer Kabel am Laderegler, die Verwendung
von Aderendhülsen. Nachdem die Aderendhülsen kontaktsicher mit den abisolierten
Kabeln verbunden wurden, können diese an den Schraubklemmen angeschlossen
werden.
Wichtig ist, dass beim Anschluss des Ladereglers zuerst die Batterie mit dem
Laderegler polrichtig verbunden wird!
Der Anschluss des „+“ Batteriekabels sollte über eine 50 Ampere Sicherung oder
grösser erfolgen, die möglichst dicht an der Batterie montiert sein sollte (Circuit
Breaker).
BITTE BEACHTEN:
Nach dem Anschluss der Batterie kann der Windgenerator und gegebenenfalls eine
Solaranlage angeschlossen werden. Weiterhin kann am Lastausgang (DC-Output)
zwei separate Verbrauchern mit max. 10A jede angeschlossen werden.