Benutzer- und Installationsanleitung
Verehrter Kunde! Vielen Dank für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen. Wir gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Sie haben sich für eine neue Generation von Windgenerator entschieden. Die wesentlichen Vorteile gegenüber herkömmlichen Windgeneratoren sind: • Sicherheit, • Effizienz, • sehr geringe Geräuschbelastung. Sie profitieren auch von unserer mehr als 30 jährigen Erfahrung mit verschiedenen Windgeneratoren im Einsatz auf hoher See (Segelboote).
Inhaltsverzeichnis: 1. Einsatz und Anwendungsbereich 3 2. Sicherheitshinweise 3 2.1. Mechanische Gefahren 3 2.2. Elektrische Gefahren 4 2.3. Gefahren bei der Montage 5 3. Technische Daten 5 3.1. Windgenerator 5 3.1.1. Elektrische Daten 5 3.1.2. Mechanische Daten 5 3.2. Laderegler 6 3.2.1 Elektrische Daten 6 3.2.2 Mechanische Daten 6 3.3. Abmessungen 6 3.4. Leistungskurve 7 4. Lieferumfang 8 5. Funktionsbeschreibung 9 6. Kabeldimensionierung 9 7. Montage 10 8.
1. Einsatz und Anwendungsbereich Die größte regenerative Energieausbeute erreichen Sie durch die Kombination von Windgenerator und Solarmodul, wobei Sie die gewonnene Energie in einem Batteriesystem speichern und damit das Tageslicht und die 24h zur Verfügung stehende Windenergie ausnutzen. Unser Laderegler ist dafür ausgelegt zusätzlich max. 550Watt Peak Solarleistung anzuschließen (Hybridladeregler). Sie können sich damit auch Ihre eigene Ladestation für Ihr künftiges Elektroauto installieren.
Montieren Sie den Generator nur an Stellen, wo es ausgeschlossen ist, dass jemand den Generator berühren könnte! Dies ist besonders auf Booten zu beachten. Montieren Sie den Windgenerator mit ausreichendem Abstand zum Deck. Die Rotorblätter sind aus handlaminiertem Karbonmaterial hergestellt, welche selbst hohen Windgeschwindigkeiten standhalten (Orkan). Halten Sie sich von den drehenden Rotorblättern fern um Verletzungen zu vermeiden.
Vor einem Sturm sollte der Silentwind mit dem im Laderegler eingebauten Stoppschalter gebremst werden. Bei einem drohenden Orkan ist es sinnvoll, wenn ein Rotorblatt am Mast festgebunden wird. Dies ist vor allem bei Betrieb des Silentwind auf einem Boot zu berücksichtigen. 2.3. Gefahren bei der Montage Verwenden Sie nur Mastkonstruktionen, die sicher in der Lage sind, den auftretenden Belastungen durch den Generator und dessen Schub (Winddruck), bei jeder vorgesehenen Windgeschwindigkeit, standzuhalten.
3.2. Laderegler • Leistungs- und Laderegelung über den mitgelieferten, externen Hybridladeregler HYBRID BOOST. • Ladeschlussspannung einstellbar für Bleisäure, Gel- und AGM – Akkus. • Bremsvorgang: elektronisch oder manuell mit dem eingebauten Stoppschalter (siehe beiliegende Bedienungsanleitung). 3.2.1. Elektrische Daten Systemspannung Max. Eingangleistung Windgenerator Max. Eingangstrom Windgenerator Max. Eingangsleistung Solar Max. Eingangsstrom Solar Max.
3.4.
4. Lieferumfang Alle Angaben sind verlässlich. Der Hersteller übernimmt jedoch keinerlei Verantwortung auf Ungenauigkeiten oder Vollkommenheit. Der Nutzer dieser Information, sowie des Produktes trägt die volle Verantwortung und das Risiko. Alle Spezifikationen sind ohne Ankündigung veränderbar.
5. Funktionsbeschreibung Alle Windgeneratoren nutzen die im Wind enthaltene kinetische Energie. Durch die Rotorblätter wird diese Energie in eine Drehbewegung umgesetzt und im Generator wird diese dann in einen Dreiphasenwechselstrom gewandelt. Die Leistung der im Wind befindlichen Energie nimmt dabei mit der Windgeschwindigkeit proportional zur 3. Potenz zu. Das heißt, eine Verdoppelung der Windgeschwindigkeit führt zu einer Verachtfachung der Leistung. Dies ist besonders bei Sturm zu bedenken.
7. Montage Bevor Sie den Generator montieren, sollten Sie den passenden Aufstellungsort finden. Dies ist oft die schwierigste Aufgabe. Ideal wäre es, wenn die Rotorblätter immer gleichmäßig angeströmt würden. Das setzt voraus, dass der Generator genügend hoch montiert wird. Stationäre Montage: Die erforderliche Montagehöhe hängt davon ab, wie stark die umliegenden Gegenstände den Wind aus der Hauptrichtung ablenken.
Anzugsmoment führt zur Zerstörung, oder Schädigung der Rotorblätter. Bei einem zu geringen Anzugsdrehmoment können sich die Rotorblätter lösen. Drücken Sie vor dem endgültigen Festziehen der Blattschrauben das jeweilige Rotorblatt entgegen der Laufrichtung gegen den Rand der Blattaufnahme der Nabenscheibe. Die Laufrichtung ist, von vorne gesehen, im Uhrzeigersinn. Dann, wie beschrieben, festziehen. Eine Unwucht sollte dann nicht vorhanden sein.
Laderegler: Laderegler sicher am Montageort befestigt? Batterie polrichtig anschliessen sonst wird Regler zerstört Achtung: Batterie immer zuerst an Laderegler anschließen. Sind alle Schraubklemmen fest angezogen? Steht Stoppschalter auf - ON? Sicherungsautomat: Sicherungsautomat 50 Amp.
11. Kontrollen Ihr Silentwind wurde konstruiert für einen jahrelangen Betrieb, ohne jegliche Wartung. Einfache und regelmäßige Kontrollen gehören jedoch immer dazu, um die notwendige Betriebssicherheit zu gewährleisten. Ihre Sicherheit ist uns sehr wichtig! Bevor Sie mit der Kontrolle beginnen, stellen Sie sicher, dass während sämtlicher Arbeiten an der Anlage, zuerst der Rotor zum Stillstand gebracht wird und die Batterie vom System abgeklemmt ist.
11.6 Elektrisches System Bitte bringen Sie zuerst den Windgenerator zum Stillstand, damit alle Leitungen spannungsfrei sind. Kontrollieren Sie alle Verbindungsstellen auf festen Sitz und Korrosion. Eventuell aufgetretene Korrosion beseitigen und mit Kontaktspray behandeln. Besonders beachten sollten Sie die Batterieanschlüsse. Diese sind zu säubern und mit Polfett zu behandeln. Die Batterie ist nach Anweisung des Herstellers zu prüfen und instandzusetzen.
Windgenerator gibt keine Leistung ab: Mögliche Ursache Zu wenig Wind Elektrische Verbindung unterbrochen Sicherung unterbrochen Eingebaute Kohlebürsten haben keinen Kontakt Test Behebung Windgeschwindigkeit am Rotor messen.
14.
Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 17
Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10 18
15. Gewährleistung Die Firma Rulis Electrica Lda. gewährleistet, dass alle von Ihr verkauften Geräte innerhalb der Gewährleistungsfrist, ab dem Zeitpunkt des Erwerbs, keine Materialund Verarbeitungsfehler aufweisen. Folgende Gewährleisungsfristen gelten: SILENTWIND 36 Monate Laderegler HYBRID BOOST 24 Monate Sollten sich während dieses Zeitraumes Mängel am Gerät zeigen, die auf Materialbzw. Verarbeitungsfehlern zurückzuführen sind, wird die Firma Rulis Electrica Lda.
Notizen: 20
16.
Rulis Electrica, Lda. Loteamento Industrial de Linhares, Lote 19 PT-4805-486 Santo Estevão de Briteiros / Guimarães Portugal VAT/Contribuinte / EORI-N. PT 502 995 530 Tel. 00351-253-572763 Fax 00351-253-572764 Tm/Handy 00351 96 790 79 33 e-mail: info@silentwindgenerator.com site: www.silentwindgenerator.
Bedienungs- und Installationsanleitung Hybrid Boost- Laderegler mit Bluetooth Schnittstelle
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines hochwertigen Hybrid Boost – Ladereglers von SILENTWIND Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Allgemeines Der Silentwind-Laderegler HYBRID BOOST ist ein kombinierter Wind- und Solarregler mit eingebautem Micro - Controller. Der HYBRID BOOST- Laderegler wurde speziell für den Silentwind entwickelt und bietet die Möglichkeit, zusätzlich Solarmodule anschließen.
Inhaltsverzeichnis: 1. Anschlussprinzip 4 2. Technische Daten 4 3. Anschlüsse des Ladereglers 5 3.1 Untere Seite 5 3.2 LCD – Display 6 4. Kabeldimensionierung 7 5. Installation und Anschluss des Ladereglers 7 6. Externe Stop Switch 9 7. Anschluss von Solarmodulen 9 8. Einstellung des Ladereglers 10 9. Einstellanleitung 11 9.1. APP Herunterladen 11 9.2. Einstellungen 11 9.2.1. Parametereinstellung 12 9.2.2. Ladeerhaltung modus 12 9.2.3. Bremseinstellungen 13 9.2.4.
1. Anschlußprinzip 2. Technische Daten Hybrid-Laderegler Modell HYBRID BOOST Eigenstrommverbrauch Batteriesystemspannungen Max. Leistung Eingang Windgenerator 3phasig AC Max. Strom Eingang Windgenerator 3phasig AC Max. Leistung Eingang Solaranlage Max. Strom Eingang Solaranlage Max. Leerlaufspannung am Eingang Solar Max. Ladestrom Max.
3. Anschlüsse des Ladereglers 3.1 Untere Seite An der unteren Seite des Ladereglers befinden sind die Anschlussskleme für die Batterie, die 3 AC Kabeln für die Windgenerator, die Solarmodule und den automatisch schaltenden Lastausgang (DC-Output) sowie eine extra Steckverbindung für den externen Soppschalter.
3.2 LCD-Display Auf der Oberseite des Hybrid-Ladereglers befindet sich eine LCD-Anzeige, die zum Ablesen aller Betriebsparameter dient. Durch Betätigen einer Taste wird der Display für 10 Sekunden automatisch beleuchtet. Beim gleichzeitigen drücken von Tasten „Esc“ und „Enter“ wird die Manuele Bremsung Aktiviert. Durch erneutes drücken wird die Bremsung deaktiviert.
4. Kabeldimensionierung Wie aus der Anschluss-Skizze im Abschnitt 1 ersichtlich, muss ein 3-adriges Kabel passenden Querschnitts vom Silentwind zum Laderegler verlegt werden. Vom Laderegler zu den Batterien fliesst DC Ladestromm über 2 Kabel. Sie sollten die 2 polige Batterieleitung im Querschnitt etwas höher dimensionieren. Wir empfehlen einen Mindestquerschnitt vom 10mm2. Denken Sie, bitte, an den Einbau einer Sicherung in Batterienähe.
5. Installation und Anschluss des Ladereglers: Der Laderegler sollte möglichst nahe an der Batterie in einem belüfteten und möglichst kühlen Raum so installiert werden, dass das Ablesen des LCD-Displays und das Betätigen des manuellen Bremsschalters möglich ist. Anschlüsse sollen nach unten gerichtet werden (konvektionskühlung). Sicherheitshinweis: Da besonders Nass–Batterien während des Betriebes gasen können, darf der Laderegler nicht im Bereich der Batterien installiert werden.
Achtung: Bitte beachten Sie die Polarität des Batterieanschlusses. Ein Verwechseln von plus und minus kann die Zerstörung des Ladereglers zur Folge haben. Damit erlischt der Garantieanspruch. Wenn beim Anschluss des Silentwind ausreichend Wind weht, wird dieser ohne angeschlossenem Laderegler an den 3 Kabelenden sofort Spannung aufbauen. Daher empfehlen wir, den Silentwind, bevor dieser am Regler angeschlossen wird, manuell zu blockieren (z.B. mit einem Tau).
Bordnetzspannung 24V: 8. Einstellung des Ladereglers Der Laderegler muss vor der Inbetriebnahme auf den vorhandenen Batterietyp und Ihre persönliche Anwendung eingestellt werden (siehe Abschnitt 9, Einstellanleitung). Sie müssen mindestens die Ladeschlussspannung (Abschnitt 9.2.5) nach Angabe des Batterieherstellers im Menüpunkt „Overvoltage“ einstellen, die Ladeerhaltung modus und den Abschaltstrom ein wie nach dem Beispiel „Brake Current“ im Abschnitt 9.2.3.
Hinweis: Bei zu kleinen Batterien (kleiner 150Ah), aber auch bei gealterten Batterien mit Kapazitätsverlust, kann es vorkommen, dass die Ladeschlussspannung sehr schnell erreicht wird. Der Windgenerator wird dann gebremst, obwohl die Batterie noch nicht voll geladen wurde. Abhilfe schafft dann, während des Ladens einen eingeschalteten Verbraucher (z. B. Kühlschrank) am „DC-Output“ zu betreiben. Dadurch wird die Spannung reduziert und das Abbremsen verhindert. 9. Einstellanleitung 9.
9.2.1 Parametereinstellung Gehen Sie auf Menu and dann „Data Setting“ 9.2.2 Ladeerhaltungsmodus Beispiel: 24Volt Systemspannung Beim Parameter oben „Unload Volts“ kann man den Ladeerhaltung modus einstellen. In Feld klicken und die gewünschte Parameter einstellen. Üblicherweise diese Parameter dient dazu um die Batterien bis zum vollständige Ladung langsam weiterzuladen und die von der Batterietemperatur abhängige Selbstentladung zu verhindern.
9.2.3 Bremseinstellung Bei dieser Parameter können Sie einstellen, bei welchem Strom der Silentwind abgebremst werden soll. Dies verhindert besonders bei großen Batterien und länger fließenden höheren Ladeströmen eine Überlastung der Leitungen und des Ladereglers. Diese Funktion kann auch genutzt werden, um den Silentwind in seiner Drehzahl zu begrenzen. Den richtigen Wert errechnen Sie sich bitte wie folgt: Die maximale Leistung des Generators 400 Watt geteilt durch die Ladeschlußspannung, z. B.
9.2.6 Daten Speichern Beim Klicken auf „Save Data“ werden die eingestellte Parametern gespeichert. Hinweis: Bitte trennen Sie NIE die Batteriekabel (auch nicht zu Messzwecken) vom Laderegler wenn der Silentwind-Generator arbeitet. Dies kann den Laderegler zestören. Wenn Sie den Stromfluss messen wollen, kann ein Amperemeter polrichtig in die Zuleitung zur Batterie angeschlossen werden. Im LCD-Display ist der Ladestrom ohnehin ablesbar.
10. Fehlersuche Der Silentwind dreht nur langsam: • Die Manuelle Bremse am Laderegler ist auf “BRAKE“ geschaltet. • Beim Verbinden der AC Kabel im Mast ist evtl. ein Kurzschluss zwischen den Adern entstanden. • Es ist zu wenig Wind. • Am Laderegler ist keine Batterie angeschlossen. • Die Sicherung zur Batterie ist defekt oder das kabel ist unterbrochen Um den Fehler zu finden, gehen Sie bitte wie folgt vor: Am Laderegler die drei Adern zum Silentwindgenerator abklemmen.
Ihr Silentwind Team Rulis Electrica, Lda. Loteamento Industrial de Linhares, Lote 19 PT-4805-486 Santo Estevão de Briteiros / Guimarães Portugal VAT/Contribuinte / EORI-N. PT 502 995 530 Tel. 00351-253-572763 Fax 00351-253-572764 Tm/Handy 00351 96 790 79 33 e-mail: info@silentwindgenerator.com site: www.silentwindgenerator.