User manual

5
Achten Sie darauf, dass keine säurehalti-
gen Flüssigkeiten, z.B. Essig, Zitrone oder
kalklösende Mittel auf den Rahmen des
Kochfeldes gelangen, da sonst matte
Stellen entstehen.
Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit
Zucker auf die heiße Kochzone gelangt
und schmilzt, entfernen Sie diese sofort,
noch im heissen Zustand, mit einem Rei-
nigungsschaber. Erkaltet die Masse, kann
es beim Entfernen zu Oberflächenschä-
den kommen.
Halten Sie alle Gegenstände und Materia-
lien, die anschmelzen können, von der
Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe,
Aluminiumfolien oder Herdfolien. Sollte
doch etwas auf der Glaskeramikfläche an-
schmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort,
mit dem Reinigungsschaber entfernt wer-
den.
Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden,
(z.B. Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK
u.s.w.), beachten Sie bitte die Hersteller-
angaben.
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töp-
fen und Pfannen. Die Böden könnten da-
bei zerstört und das Glaskeramikfeld
beschädigt werden.
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Unsere Verpackungen und Packhilfsmittel
von sind mit Ausnahme von Holzwerk-
stoffen recyclingfähig und sollen grund-
sätzlich der Wiederverwertung zugeführt
werden.
Verpackungen von Großgeräten können
Sie bei der Anlieferung der Geräte unse-
ren Vertragsspediteuren zurückgeben.
Diese veranlassen dann die Weitergabe
zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Falls Sie nicht davon Gebrauch gemacht
haben, empfehlen wir Ihnen:
Papier- und Pappeverpackungen sollten
in die entsprechenden Sammelbehälter
gegeben werden.
Kunststoffverpackungen sollten ebenfalls
in die dafür vorgesehenen Sammelbehäl-
ter gegeben werden.
Als Packhilfsmittel sind nur recyclingfähi-
ge Kunststoffe zugelassen, z. B.:
In den Beispielen steht
Entsorgung des Altgeräts
Wenden Sie sich bitte zum Entsorgen lh-
res Altgeräts an die nächstgelegene Ent-
sorgungsstelle lhrer Gemeinde.
PE für Polyethylen** 02 PE-HD
04 PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol