Gefrierschrank Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ...............................................................................................................4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung / Abtauen und Reinigen ..........................................................................4 Störungen .............................................................................................................................................................4 Wichtige Hinweise ......................................
Sicherheitshinweise Allgemein Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Ist das neue Gerät als Ersatz für ein älteres Modell gedacht, so sollte das Altgerät unbrauchbar gemacht werden. Gerätestecker ziehen, Netzanschlussleitung durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss am alten Gerät unbedingt unbrauchbar machen.
Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss. Wichtige Hinweise Allgemein Normen und Richtlinien Abweichungen Das Kühlgerät für den Haushalt wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt .
die Abschnitte “Aufstellen” sowie “Sicherheitshinweise” zu beachten! Darüber hinaus können im Gerät aneinanderstoßende Gläser, Dosen und Geschirrteile Vibrationsgeräusche verursachen. Stromausfall Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekommen, ist eine Überprüfung des Lagergutes unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich.
Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag gewährleistet. Die Steckdose sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung des Gerätes im Abschnitt “Aufstellen” sind zu berücksichtigen. Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar.
Gehäuserahmen legen und die Tür schließen. Lässt sich der Streifen nun ohne den geringsten Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an dieser Stelle nachgerichtet werden. Hierzu wird die Dichtung unter leichtem Zug mit einem Haarfön erwärmt. Die Tür schließen und Dichtung abkühlen lassen. Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf, lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann nach einem Türanschlagwechsel auftreten.
Geräteübersicht 1 2 3 4 4 5 1. Bedienungsblende 2. Gefriertablett 3. Superfrostfach 4. Tiefkühl - Lagerfächer 5.
Ausstattung Sicherheitshinweise Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren, sowie Speiseöl angegriffen werden. Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Kühlbzw. Gefriergerät aufbewahren Explosionsgefahr! Im Gefrierabteil dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden.
Ein eingelegtes Thermometer zur Überprüfung der Innentemperatur ist zur Einstellung der optimalen Reglereinstellung sinnvoll. Dabei sind die Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu beachten. Üblich ist eine gemessene Temperatur von -18° C im oberen Bereich, vorne. Superfrost - Funktion Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Dadurch bleiben Nährwerte, Aussehen und Geschmack am besten erhalten.
andere Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten sich verformen. Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die Staubablagerungen von den Teilen an der Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden. Abtauen des Gefrierabteils Wenn die Eisschicht stärker als ca. 6 mm ist, das Gerät abtauen. Hierdurch wird unnötiger Energieverbrauch vermieden. Zum Abtauen Gerätestecker ziehen.
Starke Eis- und Reifbildung: Wurden nicht ausreichend verpackte Waren eingelagert? Wurde die Tür offengelassen? Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie für längere Zeit offen? Ist die Dichtung noch intakt? Verhindert etwas im Innenraum, dass die Tür richtig schließt? Die Innenbeleuchtung und/oder das Kühlsystem funktionieren nicht. Kontrollieren, ob Kontrollieren, ob der Gerätestecker richtig eingesteckt ist, die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose Strom führt.
kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw. die Entstehung von Frostblasen. ERSTE HILFE: Sofort unter fließendes, kaltes Wasser halten! Nicht wegreißen! Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Gefrierdosen, Kunststoffschläuche, Kunststoffbeutel, Kunststofffolien. Schläuche und Beutel können mit einem Folienschweißgerät, mit Drahtverschlüssen oder anderen im Handel erhältlichen Systemen verschlossen werden. Die Kennzeichnung des Packstückes mit Inhalt, Einfrierdatum und Verfalldatum nicht vergessen! Einfrieren Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander eingefroren wird, sind ca.
Lagerzeiten Schinken /Speck Kleingebäck Schweinefleisch Kuchen (trocken, Aufläufe, Klöße Sahne Sahne-, Obst-) Eintöpfe Geflügel Innereien Fleischkäse / Leberkäse Lammfleisch Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Kalbfleisch Babykost Käse Fisch Muscheln Pilze Krabben Speiseeis 3 6 12 9 Butter Rindfleisch Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten 16
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLEHauptkataloges. Gefrierschrank Prod.-Nr. 673.