User manual

45
7.2 IAS UND LAKTATMESSUNG (Vorteile, Hintergründe)
Wissenswertes zur IAS
Die anaerobe Schwelle hat für die Trainingseffizienz eine große
Bedeutung, da wichtige Leistungsparameter für die Ausdauer-
leistungshigkeit gezielt durch Orientierung an diesem Wert
bestimmt werden können (% über und unter IAS). Je nach Be-
lastungshöhe gewinnt der rper die umzusetzende Energie aus
verschiedenen Quellen. In Bezug auf die anaerobe Schwelle nnen
wir drei Situationen unterscheiden:
k Bei einer Belastung unterhalb der anaeroben Schwelle läuft die
Energiebereitstellung hauptsächlich unter Verstoffwechselung
von Sauerstoff, alsoaerobab. Eine Ausdauerleistung kann
hier sehr lange aufrecht erhalten werden, z.B. bei einem
Marathonlauf.
k Eine Belastung an der anaeroben Schwelle ist die relativ
höchste Belastung, die langfristig durchgehalten werden kann.
(Die Glykogen-Reserven sind allerdings bei intensiver Dauerbe-
lastung je nach Trainingszustand nach 60 bis 90 Minuten weit-
gehend erschöpft.)
k Bei einer Belastung oberhalb der anaeroben Schwelle erfolgt
ein wesentlicher Teil der Energiebereitstellung „anaerob“. Es
kommt zu einem Leistung beeinträchtigenden Milchsäure-
anstieg (Laktat), so dass die Leistung nur kurzfristig (wenige
Minuten) durchgehalten werden kann.
D