NL ES IT FR GB/US DE running COMPUTER RUNNING COMPUTER SPEED – DISTANCE – HEART RATE www.sigmasport.
INHALT 2 1 Vorwort 4 2 Verpackungsinhalt 4 3 Sicherheitshinweise 5 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 Überblick R3 Sender befestigen Brustgurt anlegen HipClip befestigen Vor dem ersten Training Tastendruck kurz und lang Überblick Modi und Funktionen Ruhemodus Trainingsmodus Einstellmodus 5 5 6 6 7 8 9 10 10 11 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.5.8 5.5.9 5.5.10 5.5.11 5.5.12 5.5.
5.5.14 5.5.15 5.5.16 5.5.17 5.5.18 5.5.19 Gesamtstrecke einstellen Gesamtlaufzeit einstellen Gesamtkalorien einstellen Kontrast einstellen Tastentöne einstellen Zonenalarm ein- und ausstellen 20 21 21 21 21 21 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 Kalibrierung & Korrekturfaktor Warum kalibrieren? Funktion Kalibrierung Kalibrierung aufrufen Kalibrieren Kalibrierung vorbereiten Kalibrierungsläufe durchführen Korrekturfaktor 22 22 22 23 23 24 24 25 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.
1 VORWORT Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für einen Running Computer aus dem Hause SIGMA SPORT® entschieden haben. Ihr neuer Running Computer wird Ihnen jahrelang ein treuer Begleiter beim Sport und in der Freizeit sein.
2 VERPACKUNGSINHALT DE R3 Sender inkl. Batterie zur Geschwindigkeits- und Pulsmessung. Der R3 Sender sendet digital codiert zu Ihrem RC 1209. HipClip für R3 Sender zum Trainieren ohne Puls, aber mit Geschwindigkeit. 3 SICHERHEITSHINWEISE kk Konsultieren Sie vor Beginn des Trainings Ihren Arzt, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Dies gilt in besonderem Maße, wenn bei Ihnen kardiovaskuläre Grunderkrankungen vorliegen oder Sie schon lange keinen Sport mehr gemacht haben.
4 ÜBERBLICK 4.1.1 Brustgurt anlegen Drücken Sie den R3 Sender in die Druckknöpfe des Brustgurts. Wichtig: Lösen Sie den R3 Sender nach dem Training wieder vom Gurt, um Batterie zu sparen. Der Sender ist immer dann aktiv, wenn zwischen beiden Kontakten ein Strom fliessen kann. Dies ist der Fall, wenn der Brustgurt auf der Haut getragen wird und der Brustgurt und/oder der R3 Sender beispielsweise auf einem feuchten Handtuch liegt. Sobald die LED blinkt, ist der R3 Sender eingeschaltet.
4 ÜBERBLICK DE Befestigen Sie den HipClip mittig an Ihrer Hose. Wichtig: Geschwindigkeit und Strecke werden nur korrekt gemessen, wenn Sie den HipClip vorne mittig tragen. 4.2 Vor dem ersten Training Bevor Sie mit dem ersten Training beginnen können, müssen Sie den Running Computer wie folgt vorbereiten: 1. Den Batteriefachdeckel mit dem dazugehörigen Werkzeug auf ON stellen. 2. Das Gerät wechselt automatisch in den Einstellmodus.
4 ÜBERBLICK 4. Kalibrieren Damit der Running Computer optimale Ergebnisse anzeigt, müssen Sie ihn kalibrieren (näheres siehe Kapitel 6 „Kalibrierung“). Im Einstellmodus zu „Kalibrierung & Korrekturfaktor“ blättern. Die Taste SET drücken. Der Running Computer führt Sie durch die Kalibrierung. Nach der Kalibrierung verlassen Sie den Einstellmodus, indem Sie die Taste SET lang drücken. 5. Training starten. Mit der Taste START/STOP starten Sie Ihr erstes Training. 6.
4 ÜBERBLICK DE Taste PULSE (-) lang drücken. Taste PULSE (-) immer noch gedrückt halten. Das Display blinkt zweimal und zeigt an, dass der Trainingsmodus geschlossen wird. Der Ruhemodus wird angezeigt. Taste PULSE (-) loslassen. 4.4 Überblick Modi und Funktionen Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Modi (Trainingsmodus, Einstellmodus und Ruhemodus). Mit einem langen Tastendruck wechseln Sie zwischen den Modi.
4 ÜBERBLICK 4.4.1 Ruhemodus Im Ruhemodus werden lediglich Uhrzeit und Datum angezeigt. Vom Ruhemodus wechseln Sie in den Trainingsmodus, indem Sie eine beliebige Taste lang drücken. 4.4.2 Trainingsmodus In diesem Modus trainieren Sie.
4 ÜBERBLICK DE 4.4.3 Einstellmodus In diesem Modus können Sie die Geräteeinstellungen anpassen. kk Mit der Taste SPEED (+) blättern Sie vorwärts, von Sprache nach Zonenalarm. kk Mit der Taste PULSE (-) blättern Sie rückwärts, von Zonenalarm nach Sprache.
5 EINSTELLMODUS 5.1 Einstellmodus öffnen Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Trainingsmodus (siehe Kapitel 4.3 „Überblick Modi und Funktionen“). Taste SET lang drücken. Das Display blinkt zwei Mal, dann ist der Einstellmodus offen. 5.2 Displayaufbau 1. Zeile SET zeigt an, dass der Einstellmodus geöffnet ist. 3. Zeile/ 4. Zeile Untermenü oder die zu ändernde Einstellung. 5.
5 EINSTELLMODUS Geräteeinstellungen wie Sprache, Maßeinheit, Korrekturfaktor, Geschlecht, Geburtstag, Gewicht, HF max., Kontrast, Tastentöne und Zonenalarm stellen Sie immer gleich ein: Sie wählen die Geräteeinstellung aus, ändern den Wert und speichern die geänderte Geräteeinstellung. Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus (Kapitel 5.1). 1 Taste PULSE (-) oder SPEED (+) so oft drücken, bis Sie zur gewünschten Geräteeinstellung kommen.
5 EINSTELLMODUS 5.5.5 Datum einstellen Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus. Taste SPEED (+) so oft drücken, bis „Datum“ auf dem Display steht. Taste SET drücken. „Jahr“ wird angezeigt, darunter blinkt das voreingestellte Jahr. Jetzt stellen Sie mit der Taste SPEED (+) oder PULSE (-) die Jahreszahl ein. Taste SET drücken. „Monat“ wird angezeigt. Jetzt stellen Sie mit der Taste SPEED (+) oder PULSE (-) den Monat ein. Taste SET drücken. „Tag“ wird angezeigt.
5 EINSTELLMODUS DE 5.5.6 Uhrzeit einstellen Beispiel: Die Winterzeit wird auf Sommerzeit umgestellt. Sie möchten die Uhrzeit anpassen. Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus. Taste SPEED (+) so oft drücken, bis „Uhrzeit“ auf dem Display steht. Taste SET drücken. „24H“ wird angezeigt und blinkt. Mit der Taste SPEED (+) oder PULSE (-) wählen Sie zwischen einer 12-Stunden- oder 24-Stundenanzeige. Taste SET drücken. Die Uhrzeit wird angezeigt. Die Stundeneingabe blinkt.
5 EINSTELLMODUS 5.5.7 Geschlecht einstellen Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben. Diese Geräteeinstellung fließt in die Berechnung der maximalen Herzfrequenz und der Kalorien ein. Stellen Sie den Wert deshalb korrekt ein. 5.5.8 Geburtstag einstellen Wie im Kapitel 5.4 „Kurzanleitung Geräteeinstellungen“ beschrieben. Diese Geräteeinstellung fließt in die Berechnung der maximalen Herzfrequenz und der Kalorien ein. Stellen Sie den Wert deshalb korrekt ein. 5.5.
5 EINSTELLMODUS DE 5.5.11 Trainingszone einstellen Sie können zwischen drei Trainingszonen wählen. Damit werden die Ober- und Untergrenzen für den Zonenalarm festgelegt. Beispiel: Sie möchten einen Fettverbrennungslauf machen. Dafür stellen Sie die Zone „Fettverbrennung“ ein. Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus. Taste PULSE (-) so oft drücken, bis „Train. Zone“ auf dem Display steht. Taste SET drücken. Die eingestellte Trainingszone wird angezeigt.
5 EINSTELLMODUS 5.5.12 Trainieren mit Trainingszonen Ihr Running Computer hat drei Trainingszonen. Die voreingestellten Trainingszonen „Fettverbrennung“ und „Fit Zone“ werden aus der maximalen Herzfrequenz errechnet. Jede Trainingszone hat einen unteren und einen oberen Pulswert. kk Fettverbrennung Hier wird der aerobe Stoffwechsel trainiert. Bei langer Dauer und geringer Intensität werden mehr Fette als Kohlenhydrate verbrannt bzw. in Energie umgewandelt.
5 EINSTELLMODUS DE Taste SET drücken. Die eingestellte Trainingszone wird angezeigt. Mit der Taste SPEED (+) bis „Individuelle“ blättern. Taste SET drücken. „Untergrenze“ wird angezeigt. Der eingetragene Wert blinkt. Taste PULSE (-) so oft drücken, bis der Wert 120 ist. Taste SET drücken. „Obergrenze“ wird angezeigt. Der eingetragene Wert blinkt. Taste SPEED (+) so oft drücken, bis der Wert 160 ist. Taste SET drücken. Die Ober- und Untergrenzen sind eingestellt.
5 EINSTELLMODUS 5.5.14 Gesamtstrecke einstellen Beispiel: Sie haben sich einen Running Computer gekauft und möchten die Gesamtstrecke von 560 Kilometern aus Ihrem Trainingstagebuch übernehmen. Voraussetzung: Ihr Running Computer zeigt den Einstellmodus. Blättern Sie mit der Taste SPEED (+), bis „Ges.Strecke“ auf dem Display steht. Taste SET drücken. Unter der Gesamtstrecke sehen Sie Nullen. Die erste Stelle blinkt. Taste SET zweimal drücken. Die Stelle für die Hundertereingabe blinkt.
5 EINSTELLMODUS DE 5.5.14 Gesamtstrecke einstellen Taste PULSE (-) so oft drücken, bis die 6 angezeigt wird. Taste SET drücken. Die 6 wird übernommen und die Einerstelle blinkt. Taste SET drücken. Die Einstellung wird gespeichert. 5.5.15 Gesamtlaufzeit einstellen Wie im Kapitel 5.5.14 „Gesamtstrecke einstellen“ beschrieben. 5.5.16 Gesamtkalorien einstellen Wie im Kapitel 5.5.14 „Gesamtstrecke einstellen“ beschrieben. 5.5.17 Kontrast einstellen Wie im Kapitel 5.
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR 6.1 Warum kalibrieren? Jeder Mensch hat einen anderen Geh- und Laufstil, der sich auf die Messung auswirkt. Deshalb sollten Sie den R3 Sensor für Ihren Laufund Gehstil einrichten (kalibrieren). Verwenden Sie die Voreinstellungen, kann die Abweichung größer sein. Kalibrieren Sie den Sensor, messen Sie viel genauer. 6.2 Funktion Kalibrierung Der Running Computer hat eine Kalibrierungsfunktion.
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR DE 6.3 Kalibrierung aufrufen Voraussetzung: Das Gerät befindet sich im Trainingsmodus. Sie tragen den R3 Sender und den Running Computer. Die Taste SET lang drücken, bis der Einstellmodus offen ist. Die Taste SPEED (+) so oft drücken, bis die Funktion „Kalibrierung“ erscheint. Die Taste SET drücken. Der RC 1209 ermittelt die Position des R3 Sensors (Brust oder Hüfte) und startet die Kalibrierfunktion. Der RC 1209 führt Sie durch die Kalibrierung. 6.
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR 6.4.1 Kalibrierung vorbereiten 1 Legen Sie den Brustgurt um oder befestigen Sie den HipClip. 2 Gehen Sie zu einer ausgemessenen Strecke, die mindestens 800 Meter lang ist. Tipp: Die Innenbahn im Stadion hat 400 Meter. 3 Wählen Sie im Einstellmodus „Kalibrierung“ aus. 4 Drücken Sie die Taste SET. Der Running Computer erkennt, ob Sie den HipClip oder den Brustgurt tragen. Die Funktion „Laufen“ wird angezeigt.
6 KALIBRIERUNG & KORREKTURFAKTOR DE 6.5 Korrekturfaktor Wenn Sie mit oder ohne Kalibrierung gute Werte erzielen, die nur minimal in eine Richtung abweichen, haben Sie die Möglichkeit, diese Werte mit dem Korrekturfaktor manuell zu korrigieren. Beispiel: Sie wissen, dass Sie genau 2000 m gelaufen sind, der Running Computer zeigt aber immer ein wenig zu viel an, nämlich 2037 m. Der Korrekturfaktor steht mit 1,000 auf Werkseinstellung und bewirkt noch keine Änderung.
7 TRAININGSMODUS 7.1 Trainingsmodus öffnen So wechseln Sie in den Trainingsmodus: kk Aus dem Ruhemodus Eine beliebige Taste lang drücken. kk Aus dem Einstellmodus Die Taste SET lang drücken. 7.
7 TRAININGSMODUS DE kk Stoppuhr angehalten – Synchronisation korrekt Das Stoppuhrsymbol ist ausgeblendet. Ist die Funktion dunkel hinterlegt, sind R3 Sender und RC 1209 synchronisiert und die Stoppuhr steht. kk Stoppuhr angehalten – keine Synchronisation zum RC 1209 Das Stoppuhrsymbol ist ausgeblendet. Ist die Funktion hell hinterlegt, sind R3 Sender und RC 1209 nicht mehr synchronisiert. Synchronisieren Sie bitte, indem Sie die Taste SPEED (+) lang gedrückt halten. 7.
7 TRAININGSMODUS 7.4 Funktionen während des Trainings Der Running Computer ermittelt eine Vielzahl an Werten, die er nicht alle gleichzeitig darstellen kann. Deswegen können Sie mit einem Tastendruck andere Funktionen einblenden. Mit der Taste SET wechseln Sie in der mittleren Zeile zwischen Geschwindigkeit und Strecke. Mit den Tasten PULSE (-) oder SPEED (+) wählen Sie aus, welche Funktion Sie im unteren Anzeigebereich sehen möchten.
7 TRAININGSMODUS DE Synchronisation Starten Sie den Trainingsmodus, stellt sich der RC 1209 auf Ihren R3 Sender neu ein, er wird synchronisiert. Während der Synchronisation erscheint „SYnC“ im Display. Die Synchronisation ist abgeschlossen, wenn „SYnC“ nicht mehr im Display steht. Meldung „Zu viele Signale“ Diese Meldung erscheint, wenn zu viele Sender in der Nähe sind. Um neu zu synchronisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1 Entfernen Sie sich ca.
7 TRAININGSMODUS 7.7 Training unterbrechen Sie können das Training jederzeit unterbrechen und anschließend wieder fortsetzen. Taste START/STOP drücken. Das Stoppuhrsymbol verschwindet. Die Stoppuhr ist angehalten. Taste START/STOP erneut drücken. Das Stoppuhrsymbol wird wieder angezeigt. Die Stoppuhr läuft weiter. 7.8 Training beenden Sie haben Ihren Trainingslauf beendet und möchten das Training auch im Running Computer beenden. Taste START/STOP sofort drücken.
7 TRAININGSMODUS DE 7.9 Trainingswerte nach dem Training Voraussetzung: Sie befinden sich im Trainingsmodus. Nach dem Training können Sie sich die Messwerte im Trainingsmodus in Ruhe ansehen. Mit den Tasten SET, PULSE (-) und SPEED (+) blättern Sie zwischen den einzelnen Werten. Neben den aktuellen Trainingswerten zeigt der Running Computer auch aufsummierte Werte wie: kk Gesamtlaufzeit kk Gesamtstrecke kk Gesamtkalorien Hinweis: Gesamtwerte sind nur verfügbar, wenn die Stoppuhr steht. 7.
8 WARTUNG UND REINIGUNG 8.1 Batterie wechseln Im Running Computer wird die Batterie CR2032 (Art.-Nr. 00342) und im R3 Sensor die Batterie CR2450 (Art.-Nr. 20316) verwendet. Voraussetzung: Sie haben eine neue Batterie und das Batteriefachdeckelwerkzeug. 1 Drehen Sie den Deckel mit dem Batteriefachdeckelwerkzeug gegen den Uhrzeigersinn, bis der Pfeil auf OPEN zeigt. Alternativ können Sie auch einen Kugelschreiber verwenden. 2 Nehmen Sie den Deckel ab. 3 Entnehmen Sie die Batterie.
8 WARTUNG UND REINIGUNG DE 8.2 Textilbrustgurt Comfortex+ waschen Der Comfortex+ Textilbrustgurt kann bei +40°C/ 104°F Handwäsche in der Waschmaschine gewaschen werden. Handelsübliches Waschmittel darf benutzt werden, bitte keine Bleichmittel oder Waschmittel mit Bleichmittelzusatz verwenden. kk Verwenden Sie keine Seife oder Weichspüler. kk Geben Sie den Comfortex+ nicht in die chemische Reinigung. kk Weder Gurt noch Sender sind Trockner geeignet. kk Legen Sie den Gurt zum Trocknen hin.
8 WARTUNG UND REINIGUNG 8.4 Entsorgung LI = Lithium Ionen Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden (Batteriegesetz - BattG)! Bitte geben Sie die Batterien an einer benannten Übergabestelle zur Entsorgung ab. Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie das Gerät an einer benannten Entsorgungsstelle ab.
running COMPUTER RC 1209 SIGMA Elektro GmbH Dr. - Julius - Leber - Straße 15 D - 67433 Neustadt /Weinstraße Tel. + 49 (0) 63 21- 9120 - 0 Fax. + 49 (0) 63 21- 9120 - 34 E - mail: info@sigmasport.com SIGMA SPORT USA North America 1067 Kingsland Drive Batavia, IL 60510, U.S.A. Tel. +1 630 - 761 - 1106 Fax. +1 630 - 761 - 1107 Service-Tel. 888-744-6277 SIGMA SPORT ASIA Asia, Australia, South America, Africa 10F, No.192, Zhonggong 2 nd Rd., Xitun Dist., Taichung City 407, Taiwan Tel. +886-4- 2358 3070 Fax.