User manual
5
h) Bei Servo in Neutralstellung am Heck die M2- Mutter und den Gabelkopf wieder aufschrauben, so dass das Ruder auf "neutral" steht.,
wenn der Gabelkopf eingehängt ist. Den Gabelkopf in dieser Stellung durch die Kontermutter sichern sowie durch ein Schlauch- Stückchen
gegen unbeabsichtigtes Öffnen.
25. In gleicher Weise wird die SR- Schubstange hergerichtet und eingebaut.
Einbau von Motor und Drehzahlsteller
Dazu sollten bereit liegen:
Rumpf, Motorträger aus Sperrholz, Balsa- Dreikantleiste, M 4- Schrauben, Sicherungsscheiben und Einschlagmuttern, Akku- Halterung,
Klettband, Motor, Drehzahlsteller, Luftschraube, Akku
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass der Motor mit einem rückwärtigen Befestigungs- "X" ausgestattet ist.
26. Der Motorträger ist so konstruiert, dass die Frontplatte, an welche der Motor zu schrauben ist, in einem Bereich von ca. 10 mm
verschiebbar ist, um unterschiedliche Gehäuse- Längen aufnehmen zu können.
27. Der Motor wird entsprechend der Abb. auf Seite 9 unten mit dem Befestigungs-"X" ("Mounting Plate") und der Propeller- Nabe
komplettiert.
28. Beim T- CLIPS muss der Abstand zwischen Brandschott (Stirnfläche des Rumpfes, an die der Motorträger geleimt wird) und "Thrust
washer" 114 mm betragen, wenn die Motorverkleidung optimal passen soll.
a. Die Strecke zwischen „mounting plate“ und „thrust washer“ (vgl. S. 9) ist also von diesen 114 mm zu subtrahieren: so groß muss der
Abstand zwischen Rückwand des Motorträgers und Motor- Befestigungsplatte (jeweils außen gemessen) sein!
b. dieser Abstand ist nun auf den Seiten des Motorträgers an jedem Längsschlitz anzuzeichnen.
c. Jetzt die Befestigungsplatte nach den Markierungen ausrichten- sie muss absolut gerade und rechtwinklig in dem Träger sitzen!
d. Nun die Platte mit wenigen Tropfen Kleber in dieser Position fest heften. Danach noch einmal kontrollieren, ob der Abstand von der Box-
Rückwand bis zum thrust washer wirklich 114 mm beträgt. Wenn das o.k. ist, die Befestigungsplatte endgültig fest leimen.
29. Nun wird der Motor an die Befestigungsplatte geschraubt.
a. die angedeuteten Montage- Hilfslinien auf der Befest.-Platte mit einem kleinen Lineal bis an die Ecken verlängern
b. wenn der Motor mit dem mounting plate nun auf die Befest.-Platte gelegt wird, kann man ihn genau zentrieren
und die Löcher für die vier Schrauben anzeichnen. Diese Bohrungen nun anbringen, wobei der Durchmesser der Einschlagmuttern für die
Wahl des Bohrers maßgebend ist.
c) Die Einschlagmuttern einsetzen und mit etwas Kleber sichern, danach den Motor mit Sicherungsscheiben anschrauben.
30. In die Ecken des Motorträgers werden nun insgesamt 6 passende Abschnitte der Balsa- Dreikantleiste geleimt, wie auf den Abb. auf S.
10 zu sehen.
31. Jetzt kann die gesamte Einheit an das Brandschott geleimt werden. Wichtig: der Motorträger muss an allen Seiten spaltfrei aufliegen.
Zum Kleben Epoxydharz verwenden!
32. Einbau des Drehzahlstellers
a) zunächst die Kabel mit geeigneten Steckern (z.B. 3,5 mm Goldkontakt) versehen.
b) Den Drehzahlsteller auf der Unterlage direkt hinter dem Brandschott mit einem Kabelbinder befestigen.
Sicherheits- Hinweis
Wir empfehlen mit Nachdruck den Einbau eines Sicherungs- Schalters, wie er auf S. 11 Mitte links schematisch dargestellt ist. Ein solches
System sorgt, zwischen Akku und Drehzahlsteller eingeschleift, dafür, dass das gesamte Antriebssystem nicht "scharf" ist, so lange der
entscheidende Stecker ("Removable Arming Plug") nicht an seinem Platz ist.
33. Die T-CLIPS- Batterie- Schublade gleitet in Führungen, die in den Rumpf eingearbeitet sind. Machen Sie sich mit diesem System
vertraut und auch mit der Lasche, die nach oben ragt, um die Schublade zu fixieren.
Diese Lasche greift in einen Schlitz am Ende des Akku- Schubfachs , sobald dieses ganz nach hinten geschoben ist. Es mag wegen der
geringen Toleranzen vorkommen, dass diese Lasche ein wenig nachgearbeitet werden muss, damit sich die Schublade leichter einschieben
lässt. - Also ausprobieren!. Der Hintergedanke ist, dass das Schubfach über die Lasche eingeführt wird, die dabei von unten dagegen
drückt. Wenn die Schublade an ihrer Endposition ist, sollte die Lasche in den dafür vorgesehenen Schlitz einrasten.
34. Für die Fixierung des Akkus auf der Schublade liegt ein Streifen Klettband von ca. 5 x 15 cm bei. Die "Haken-" Seite wird auf den Boden
der Batterie- Schublade geklebt, wobei sie hinten keinesfalls über die senkrechten Seitenwände hinaus ragen soll (s. Abb. S 11 unten)! Die
"Schlaufen"- Seite des Bandes wird auf den Akku geklebt. Dabei ist wichtig, dass der Akku auch bei Kunstflug ausreichend Halt hat - also
ein nicht zu kleines Stück Klettband verwenden!
Anbau der Motorhaube
Dazu sollen bereit liegen: Der Rumpf, die Motorhaube, 4 St. M 3 x 10 mm Schrauben
35a. Passen Sie Haube probeweise an den Rumpf an. Dabei ist wichtig: es dürfen keine Kabel eingeklemmt werden, es muss einen
ausreichenden Abstand zwischen Propeller und Haube geben und die Propeller- Nabe soll genau mittig in der entsprechenden Öffnung
platziert sein. Wenn dieses gegeben ist, wird die Haube mit einem Stück Klebeband provisorisch befestigt.
b. Bohren Sie durch das linke obere Loch im Cowling ein Führungsloch in die Rumfseite vor mit max. 2,5 mm. Dort eine Schraube
eindrehen, aber noch nicht fest ziehen.
c.+d. die Haube neu ausrichten, ggf. neu fixieren und die gleiche Prozedur auf der rechten Rumpfseite.
e. auf die gleiche Weise die beiden unteren Bohrungen und Schrauben anbringen und dann die Motorhaube sowie die Luftschraube
endgültig befestigen.