User manual
4
Fertigstellung des Rumpfes
Montage des Hauptfahrwerks
Dazu sollten bereit liegen: Rumpf, Hauptfahrwerk aus Alu, Inbus-Schrauben M4 x 20mm, Sicherungsscheiben, Räder, Achsen, 5 mm-
Muttern dazu, Stellringe, Radverkleidungen, Inbusschrauben dazu M3 x 12 mm
Es wird empfohlen, die Schrauben mit Sicherungslack zu versehen
5. Die Achsen werden mit den 5 mm- Muttern an das Fahrwerk montiert. Dabei beachten, dass bei den äußeren Muttern die flachen Seiten
parallel zur Fahrwerks- Vorderkante liegen. Das ist gleichzeitig eine Führung bei der Montage der Radverkleidungen.
6. Auf den Achsen je einen Stellring befestigen, dabei 1,5 mm Abstand zur Mutter einhalten.
7. Die Räder werden auf die Achsen gesteckt und auf freien Rundlauf überprüft. Ggf. Bohrung etwas nacharbeiten.
8. Je einen weiteren Stellring anbringen zur Sicherung der Räder.
9. Machen Sie sich klar, wo bei dem Fahrwerk "vorne" ist und schrauben dann die Radverkleidungen daran.
10. Zum Schluss das komplette Fahrwerk mit den M 4- Inbusschrauben und Sicherungsscheiben am Rumpfboden befestigen.
Montage des Leitwerks
Dazu sollten bereit liegen: Rumpf, Tragfläche, HLw, SLw, Tragflächen, Befestigungsschrauben, Spornrad- Einheit; Schrauben M 3 x 12 mm,
Nylon Mitnehmer mit Schraube und Mutter, Ruderhörner, Blechschrauben M 2 x 12 mm
11. Als Erstes wird das HR mittels Scharnieren und Sekundenkleber an der Höhenflosse befestigt; dazu wird die gleiche Technik verwendet
wie bei den QR
12. Bei genauem Hinsehen sind im rechten HR drei feine Bohrungen für das Ruderhorn zu erkennen. Dort ein Horn von unten anschrauben.
Wenn die Spitzen der Blechschrauben an der Oberfläche erscheinen, die Gegenplatte aufsetzen und mit festschrauben. Nicht zu fest
ziehen, das Holz soll nicht gequetscht werden!
13. Die Tragfläche aufschrauben und das HLw mit Nadeln befestigen, um zu sehen, ob beides waagrecht ist. Dazu das Modell von vorne
anpeilen. Falls nötig, die Auflagefläche der Höhenflosse etwas nacharbeiten. Dann mit einem Maßband den Abstand zwischen HLW-
Vorderkante und Tragflächen- Hinterkante überprüfen: er muss auf beiden Seiten gleich sein!.
14. Nun das HLw mit Epoxy sorgfältig aufleimen. Nicht zu wenig Harz verwenden, immer wieder die korrekte Ausrichtung überprüfen und
heraus quellendes Harz mit Spiritus oder Aceton abwischen.
15. Seitenflosse und -ruder trennen und die Flosse anpassen. Sie muss senkrecht und ohne Spannung auf dem HLW sitzen.
16. Wenn o.k., die Flosse mit Epoxy aufleimen, evtl. mit Klebeband in absolut senkrechter Position halten
17. Das Seitenruder jetzt anschlagen, wie bereits mit QR und HR praktiziert.
18. Das Ruderhorn wird auf der linken Seite montiert, analog zu dem des HR, wie dort beschrieben.
Heckfahrwerk
19. Die komplette Spornrad- Einheit wird mit 2 M 3 X 12 mm Schrauben am Rumpfheck befestigt, auch dort gibt es 2 vorbereitete
Bohrungen. Ggf. vorher den langen Draht, der nach hinten ragt, so nachbiegen, dass er parallel zur Unterkante des Seitenruders verläuft
20+21. Den Stellring lösen, so dass das Rad in der Höhe verschiebbar ist, und den Nylon- Mitnehmer von hinten auf den langen Draht
schieben. Den Mitnehmer mit der beil. M 2 x 15 mm Schraube am SR befestigen und dann den Stellring wieder fixieren, damit eine vertikale
Belastung des Spornrades nicht auf das SR weiter gegeben wird.
Einbau der RC- Anlage
Dazu sollten bereit liegen: Der Empfänger, Servos mit Befestigungsmaterial, Kabelbinder
22. Die Servos werden in den vorgesehenen Ausschnitten mit Hilfe der Schrauben und Gummitüllen befestigt, die mit den Servos
üblicherweise geliefert werden. Hier müssen Löcher für die Schrauben vorgebohrt werden!
23. Der Empfänger wird wie in der Abb. auf S. 8 zu sehen, mit einem Kabelbinder vor den Servos fixiert. Zur Vibrationsdämfung sollte man
ihn auf Schaumgummi lagern und den Kabelbinder nicht zu fest ziehen.
Anschluss von Höhen- und Seitenruder
Dazu sollten bereit liegen:
Der Rumpf, 2 lange Schubstangen (Stahldraht) mit M2 Muttern, Metall- Gabelköpfe, Nylon- Clips, kurze Kraftstoffschlauch- Abschnitte
24. Montage und Einbau der HR- Schubstange
a) ein Schlauch- Stückchen über der Gabelkopf schieben und diesen auf das M2- Gewinde der Schubstange drehen, etwa bis zur Mitte des
Gewindes. (s. Bild S. 8).
b) Die Schubstange von hinten in die entsprechende Öffnung am Rumpfheck rechts so weit einführen, dass der Gabelkopf in die mittlere
Bohrung am Ruderhorn eingehängt werden kann. Das Ruder in Neutralstellung fixieren.
c) Im Rumpf die Stange auf Höhe der äußersten Bohrung des Servohebels markieren,
d) die Stange aus dem Rumpf herausziehen und ca. 6 mm vor der Markierung abtrennen. Das Ende im rechten Winkel scharf umbiegen.
e) den Servohebel demontieren, ggf. die Bohrung für den Draht erweitern und diesen von oben einstecken; den Draht mit einem Nylon Clip
im Servohebel sichern
g) die Schubstange mit Servohebel jetzt von vorne einführen und den Hebel wieder am Servo befestigen.