User manual

3
Montage der Tragfläche
Die Tragfläche kommt zweiteilig aus dem Bausatz und wird mit einem Alu- Rohr und einem Hartholz- Dübel zusammengesteckt. Es ist dem
Erbauer überlassen, ob er die Hälften dauerhaft zusammen leimen will oder nicht. Die Transportierbarkeit spricht natürlich für die zweiteilige
Variante.
Einbau der Querruder- Servos
Dazu sollten bereit liegen: rechter und linker Flügel, Alu- Verbinder, Servos mit Befestigungsmaterial, Verlängerungskabel dazu, "Y"- Kabel
1a. Die Öffnungen für die Servos sind fertig ausgeschnitten. Vergewissern Sie sich, dass die Folie an diesen Stellen fest haftet, ggf.
nachbügeln.
b+c. Servos mit Hebeln versehen (rechtwinklig zur Längsachse, wenn Servos in Neutralstellung sind!), sowie mit Gummitüllen und
Messinghülsen
d. die normalen Servokabel werden in der Regel zu kurz sein, deshalb mit Verlängerungskabeln versehen, damit insgesamt mind. 45 cm zu
Verfügung stehen! Steckverbindung sichern durch Klebeband oder Bindfaden.
e. Das Servokabel wird in den Tragflügel vom Servoausschnitt her eingeführt. Dazu den Flügel senkrecht halten und vorsichtig schütteln und
klopfen, bis der Stecker an der Wurzelrippe erscheint. Er muss dann durch die kreisrunde Öffnung an der Flügelunterseite geführt werden.
d. Nun wird das Servo mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial in seinem Ausschnitt montiert, wobei der Servohebel vorne (in Richtung
zur Flügel- Vorderkante)liegen soll. Löcher für die Servo-Schrauben mit einem kleinen Bohrer vorbohren.
Befestigung der Querruder
2. Die QR sind nur provisorisch mit Scharnieren an die Flügel gesteckt und werden im folgenden Schritt dauerhaft angeklebt.
a. Wenn Sie die QR zum "Nachbügeln" der Tragfläche abgenommen hatten, sind diese jetzt wieder anzubringen. Dazu die 5 Scharniere in
die QR stecken und mit Stecknadeln daran hindern, dass sie weiter in die QR hinein gleiten oder verdreht werden können.
b. nun das QR mit seinen Scharnieren gegen den Flügel drücken; dabei beachten, dass die Spalte an den beiden Enden etwa gleich breit
sind! Dann das QR 45° biegen. Dabei ergibt sich ein Spalt zur Flügel-Hinterkante, der notwendig ist, damit das QR sich später frei bewegen
kann. (Dieser Spalt soll andererseits nicht breiter als nötig sein, weil sonst die Ruder-wirksamkeit leidet!)
c-e. Wenn die richtige Position des QR klar ist, werden auf jedes Scharnier von beiden Seiten 3-4 Tropfen dünnflüssiger Sekundenkleber
geträufelt (möglichst feine Dosierspitze verwenden!!). Herunterlaufenden Kleber sofort abwischen!
f. Kleber mindestens 10 Minuten trocknen lassen und dann QR viele Male hin und her bewegen, um die Scharniere gängig zu machen.
Diese Schritte für das andere QR wiederholen:
Wichtig! Sekundenkleber darf auf die Scharniere nur einmal aufgetragen werden! Keinesfalls nach dem Aushärten des ersten Kleberauftrags
noch einmal "nachleimen", hierdurch würden die Scharniere nur brüchig!
Montage der QR- Hörner und -Schubstangen
Dazu sollten bereit liegen:
Nylon- Ruderhörner, M2 x 12 mm Schrauben, 2 kurze Schubstangen (Stahldraht) mit M2 Muttern, Metall- Gabelköpfe, Nylon- Clips, kurze
Kraftstoffschlauch- Abschnitte
3. Bei genauem Hinsehen sind an der Unterseite der QR jeweils drei feine Bohrungen für das Ruderhorn zu erkennen. Dort ein Horn von
unten anschrauben. Wenn die Spitzen der Blechschrauben an der Oberfläche erscheinen, die Gegenplatte aufsetzen und mit festschrauben.
Nicht zu fest ziehen; das Holz soll nicht gequetscht werden! Überstehende Schrauben-gewinde können mit einem Seitenschneider
abgezwickt werden.
4. Nun werden die QR- Schubstangen angefertigt.
a. ein Schlauch- Stückchen über den Gabelkopf schieben und diesen etwa bis zur Mitte auf das M 2- Gewinde der Schubstange drehen (s.
Bild S. ).
b) den Gabelkopf in die äußerste Bohrung des Ruderhorns einhängen. Das Ruder in Neutralstellung fixieren und die Stange auf Höhe der
äußersten Bohrung im Servohebel markieren. An dieser Stelle das Ende im rechten Winkel scharf umbiegen. Das Ende des Drahtes bis auf
ca. 6 mm kürzen.
c. Dieser Schenkel wird in die Bohrung des Servohebels gesteckt (evtl. ein wenig aufbohren!)
d+e. Den Draht im Servohebel mit einem Nylon- Clip sichern; der Gabelkoppf muss (bei Servo in Neutral- Stellung) so justiert werden, dass
das QR sich in der nachfolgend beschriebenen Position befindet! Abschließend den Gabelkopf gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern,
indem ein Stück Kraftstoffschlauch darüber geschoben wird.
Unbedingt beachten!
Das Flächenprofil hat bei diesem Modell ab dem Hauptholm eine vollkommen gerade Unterseite. Auf keinen Fall dürfen die QR mit der
Profil- Unterseite fluchten! Dies hätte zu wenig Auftrieb und damit deutlich schlechtere Flugeigenschaften zur Folge.
Vielmehr muss die Mittelachse der QR mit der Mittelachse des Flügelprofils ("Profilsehne") fluchten. S. dazu die Skizzen auf S. 6 unten!