User manual

6
10. Die 0,47 x 2,54 x 35,56 cm Balsaquerrudernasenleiste muss vor dem Anheften auf den Bauplan abgeschrägt werden. Stützen Sie sie,
wie auf der Zeichnung zu sehen, gegen die Baubrettkante und schleifen Sie, bis die richtige Schräge erreicht ist. Messen Sie dann einen
Abstand von 1,9 cm von der abgeschliffenen Ecke und schneiden Sie die Leiste an der Stelle auf die genaue Höhe. Die
Querrudernasenleiste kann nun mit der abgeschrägten Seite nach unten auf den Bauplan geheftet werden. Die Oberkante liegt am
Querruderholm an.
11. Kleben Sie die Querruderrippen A1 und A2 fest. Für einen guten Sitz müssen sie etwas bearbeitet werden. Unterlegen Sie dafür den
vorderen Teil der Rippen mit einem 0,15 x 0,47 cm Streifen Rippenaufleimer.
12. Kleben Sie die 0,15 x 2,54 cm Endleistenbeplankung auf die Tragflächenoberseite und heften Sie diese zum Trocknen fest. Fügen Sie
das kleine obere Endleistenstück an die Flügelspitze.
13. Nehmen Sie die Tragfläche vom Bauplan ab. Schneiden Sie das Querruder vom übrigen Tragflächenaufbau ab und legen Sie es zur
Seite.
14. Fügen Sie den unteren quadratischen 0,63 cm Flächenholm an die Flügelspitze an.
15. Der obere quadratische 0,63 cm Flächenholm und die Nasenleiste können nun nach der Kontur der Rippen verschliffen werden. Seien
Sie vorsichtig, dass Sie nicht die Rippen beschleifen und ihr Profil verändern. Überprüfen Sie noch einmal alle Verbindungen der
Tragfläche, um sicher zu gehen, dass alles gut verklebt ist.
16. Legen Sie die rechte Tragflächenhälfte zur Seite und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 15 zum Bau der linken Tragflächenhälfte.
MITTELSTÜCK
17. a. Beginnen Sie den Bau des Mittelstücks damit, aus den beiliegenden 38,1 cm langen Stücken einen 0,63 x 1,90 cm vorderen und
einen 0,63 x 0,95 cm hinteren Balsaholm zu schneiden. Schneiden Sie die Holme auf die genaue Länger und bearbeiten Sie diese wie auf
dem Bauplan zu sehen. Die Winkel an den Enden dieser Holme geben die richtige V-Form vor, deshalb müssen sie sehr genau
geschnitten werden. Markieren Sie die Oberseite der Holme.
18. a. Heften Sie die 0,15 x 2,54 cm Balsaendleiste auf den Bauplan.
b. Heften Sie den quadratischen 0,63 cm unteren Balsaholm auf den Bauplan und unterlegen Sie ihn mit 0,15 cm Balsaabfallstückchen.
19. a. Schieben Sie die vier Rippen R1 über die beiden Mittelstückholme und legen Sie das Bauteil auf den Bauplan. Achten Sie darauf,
dass die beiden inneren Rippen R1 weit genug auseinander stehen, damit das von Ihnen vorgesehene Querruderservo dazwischen passt.
b. Richten Sie die beiden äußeren Rippen R1 mit Hilfe der untenstehenden Schablone (die auf ein Balsaabfallstück geklebt wird) im
richtigen Winkel aus. Kleben Sie die Rippen so an die Holme und Endleiste.
20. a. Kleben Sie den oberen quadratischen 0,63 cm Holm auf das Mittelstück. Nach dem Trocknen wird das Teil vom Baubrett
abgenommen.
b. Kleben Sie die bearbeitete 0,31 x 0,95 cm Endleiste fest.
FERTIGSTELLEN DER TRAGFLÄCHE
21. a. Sie können jetzt das Mittelstück und die beiden Flächenhälften für den Zusammenbau vorbereiten. Verschleifen Sie die inneren
Enden der beiden Flächenhälften, bis Holme, Nasen- und Endleiste mit den Abschlussrippen R2 bündig sind. Schneiden Sie in die
Abschlussrippen R2 von jeder Flächenhälfte genügend große Öffnungen zur Aufnahme der vorderen und hinteren Holme.
b. Verschliefen Sie den oberen Mittelstückholm nach der Rippenkontur. Verschleifen Sie die Enden der Holme und der Endleiste, aber
lassen Sie die Verbindungsstücke auf beiden Seiten stehen.
22. Heften Sie das Mittelstück fest an ein Ende des Baubretts. Kleben Sie jeweils nur eine Tragflächenhälfte mit Sig Kwik-Set Epoxy, das
auf die Verbindungsstücke, die Holmenden und an die Verbindung zwischen den Rippen R1 und R2 aufgebracht wird, an das Mittelstück.
Die Flügelspitzen werden dabei unter der äußeren Rippe R2 (nicht die Flügelspitzenrippe R4) mit 3,17 cm unterlegt. Da die
Balsarandbogenklötze gerade diese Stärke von 3,17 cm haben, können sie dafür als Unterlage verwendet werden. Wiederholen Sie
diesen Schritt für die Anbringung der anderen Flächenhälfte.
23. a. Schneiden Sie jeweils in die innere Rippe R2 auf beiden Flächenhälften einen Schlitz für die Aufnahme des 0,95 x 3,01 x 22,86 cm
Balsafüllstücks und der Verstärkung.
b. Kleben Sie Füllstück und Verstärkung ein. Nach dem Trocknen verschleifen Sie alles nach der Rippenkontur.
c. Kleben Sie das 0,31 x 3,17 x 12,70 cm Sperrholzstück P2 vorne auf das Füllstück und die Verstärkung. Verschliefen Sie Ober- und
Unterkante nach der Rippenkontur.
24. Die Nasenleiste der Tragfläche wird auf der Ober- und Unterseite mit 0,15 x 2,08 x 91,44 cm Balsa beplankt. Bringen Sie die untere
Beplankung zuerst auf. Beginnen Sie mit dem Verkleben an der Nasenleiste und arbeiten Sie nach hinten zum Holm, wobei Sie die
Beplankung anheften oder mit Klebestreifen fixieren. Beplanken Sie die äußere Rippe R2 nur bis zur Hälfte. Achten Sie darauf, dass beim
Beplanken keine Verzüge entstehen. Lassen Sie alles gut trocknen.
25. Drehen Sie die Tragfläche um und bringen Sie die obere Beplankung auf, auf die gleiche Art wie die untere. Heften Sie dabei die
Fläche auf das Baubrett, damit keine Verzüge entstehen. Nach dem Trocknen wird die überstehende obere und untere Beplankung mit der
Vorderkante der Nasenleiste bündig geschnitten.
26. Kleben Sie kleine Stücke der Beplankung oben und unten auf den Randbogenbereich. Lassen Sie alles trocknen und verschleifen Sie
es dann bündig.
QUERRUDERANLENKUNG
HINWEIS: In der Citabria wird zum Bewegen der Querruder ein Umlenk/Steuerungssystem verwendet. Die Baustufen 27 29 beschreiben
den Einbau dieses Systems.