User manual

15
TIPPS ZUM TANK
Für die Verwendung in der Citabria wird ein 250 ml Kunstflugtank empfohlen. Der Bauplan zeigt einen Sullivan Slant-Oval type Tank, aber
ein rechteckiger oder runder Tank kann genauso gut verwendet werden. Der schräg-oval geformte Tank bietet unterhalb genügend Platz
für Akkus und macht es einfacher, den Treibstoffpegel näher an die Mitte des Vergasers zu halten.
Der einfachste, störungsfreie Tank für die Citabria ist einer mit zwei Belüftungen. Bauen Sie den Tank wie auf dem untenstehenden Foto
zusammen. Im Verschluss sind drei Röhrchen eingebaut eines für das Betanken und zwei zur Belüftung. Beide Belüftungsröhrchen
müssen innerhalb des Tanks nach oben gebogen sein. Der Ansaugschlauch am Betankungsröhrchen muss sich frei bewegen können,
ohne die Rückseite des Tanks zu berühren.
Nach dem Bespannen und bemalen des Modells können Sie den Tank dauerhaft einbauen. Am besten wird der Tank hoch im Rumpf
eingebaut, so dass die Mittellinie des Tanks 1,27 bis 1,9 cm unter der Mittellinie des Vergasers liegt. Unterstützen Sie den Tank mit
Restbalsastücken, um ihn an der gewünschten Stelle zu positionieren und an seinem Platz zuhalten. Bei Bedarf werden die Balsastützen
einfach weggebrochen. Die Löcher im Motorspant, an denen die Tankzuleitungen durchgeführt werden, lassen sich mit Silikon abdichten,
damit kein austretendes Öl in den Rumpf gelangen kann.
Verbinden Sie Tank und Vergaser mit einem Silikon Kraftstoffschlauch. Zwei weitere Schläuche führen von den Entlüftungsanschlüssen
zur unteren Öffnung der Motorhaube. Um das Flugzeug zu betanken, wird Treibstoff in eine der Entlüftungsöffnungen gepumpt, bis er aus
der anderen herausläuft. Verschließen Sie eine der Öffnungen mit einer kurzen 4-40 Schraube, damit der Sprit nicht herausschwappt. Für
das Betanken ist es nicht notwendig, die Zuleitung vom Vergaser abzunehmen.
Wenn Ihr Schalldämpfer mit einem Druckanschluss ausgestattet ist, können Sie damit eine zuverlässigere Spritversorgung ermöglichen.
Verbinden Sie einen der Entlüftungsöffnungen mit dem Druckanschluss. Die andere Leitung muss für ein einwandfreies Funktionieren mit
einer Schraube verschlossen sein. Zum Betanken wird die Entlüftungsleitung vom Druckanschluss gelöst und auch die Schraube von der
anderen Leitung entfernt und der Tank ganz normal befüllt.
BESPANNEN UND BEMALEN
Sie haben jetzt den Punkt erreicht, an dem Ihre Citabria zum Leben erwacht und anfängt, wie ein Ebenbild auszusehen. Für ein besonders
realistisches Aussehen des Modells ist es notwendig, es mit dem gleichen Gewebe bespannt wird, nämlich Sig Koverall (Best.-Nr.
SIGKV001 SIGKV003). Bügelfolie geht natürlich auch, hat aber nicht die Festigkeit einer Stoffbespannung und sieht nicht sehr realistisch
aus. Für welche Bespannung Sie sich auch immer entscheiden, sie wird einen unsauberen Aufbau nicht verdecken. Stellen Sie also sicher,
dass der gesamte Untergrund glatt ist, bevor Sie weitermachen.
Die Hinweise der Hersteller für das Aufbringen von Bügelfolie liegen dem Material bei. Befolgen Sie diese Hinweise genau, denn
unterschiedliche Arten von Material benötigen unterschiedliche Bügeltemperaturen und Bespanntechniken. Die folgende Anleitung
beschreibt das Aufbringen von Sig Koverall.
Koverall ist ein hoch schrumpfbares synthetisches Gewebe auf Polyesterbasis, das auch bei manntragenden Flugzeugen wie der Citabria
verwendet wird. Es ist relativ preiswert und gibt dem Rohbau des Modells eine überragende Festigkeit. Es kann mit Lack oder, einem
hitzeaktiven Kleber, aufgebracht werden.
Um Koverall mit Lack aufzubringen, müssen Sie den Aufbau überall dort mit zwei Schichten Lack besprühen, wo das Bespannmaterial
aufliegt. Verschleifen Sie alles nach jedem Anstrich, um jegliche Fasern oder Fusseln zu beseitigen.
Am besten beginnt man mit der Unterseite der Tragfläche. Schneiden Sie ein Stück Bespannung rundum ungefähr 1,3 cm größer als die
Hälfte der Tragfläche aus, mit dem Strich in Längsrichtung. (Bei Geweben verläuft der Strich parallel zu den Seitenkanten.) Legen Sie das
Gewebe auf die Tragfläche und ziehen sie alle großen Falten heraus. Koverall schrumpft bei Hitze beträchtlich. (Machen Sie sich keine
Sorgen über Falten, die beim Verpacken entstanden sind sie verschwinden ganz leicht beim Bügeln.) Sprühen Sie Klarlack über alle
Ecken. Er sickert durch das Gewebe und verbindet sich mit dem bereits auf den Rohbau aufgebrachten Lack. Lassen Sie den lack
trocknen, bevor Sie das überstehende Material mit einer scharfen Rasierklinge abschneiden. Suchen Sie nach unsauberen Kanten oder
Stellen, die nicht sauber aufliegen und bringen Sie mehr Lack auf. Lassen Sie alles trocknen.
Nachdem beide Seiten der Tragfläche bespannt sind, wird das Gewebe mit einem Bügeleisen oder einem Heißluftföhn glatt geschrumpft
(lesen Sie die Koverall Packungshinweise).
Der Rumpf der Citabria wird mit vier einzelnen Stücken Gewebe bespannt. Das erste Stück wird auf den Boden aufgebracht und klebt an
den Holmen, die entlang der Unterkanten der Rumpfseiten verlaufen. Die nächsten Beiden Stücke werden auf die Rumpfseiten
aufgebracht. Diese Stücke bedecken die unteren Holme (und überlappen das zuerst aufgebrachte Stück ungefähr 0,63 cm) und die
oberen Holme, die von der Oberseite der Kabinenrückseite bis zur Leitwerksauflage verlaufen. Bringen Sie diese Seitenstücke auch auf
den gesamten Fensterrahmen auf (das Material wird später von den Fenstern abgeschnitten). Das vordere Ende dieser beiden
Seitenstücke kann über die Nasenbeplankung geschlagen werden und in der Mitte verbunden werden. Das letzte Stück Gewebe bedeckt
die oberen Holme und soll die Seitenstücke auf jeder Seite ungefähr 0,63 cm überlappen. Schrumpfen Sie das Gewebe auf dm Rumpf
nicht, bevor alle Stücke aufgebracht wurden und vollständig getrocknet sind.
Jedes Leitwerksteil kann entweder mit zwei Stücken Koverall bespannt werden oder in einem Stück, das um eine Kante geschlagen wird.
Die Anweisungen für das Aufbringen von Koverall mit Hitzekleber befinden sich auf der Verpackung. Grundsätzlich wird Hitzekleber auf die
Kanten des Rohbaus aufgebracht, wo das Gewebe aufliegen soll. Legen Sie das Gewebe auf und aktivieren Sie mit einem Bügeleisen den
Hitzekleber. Nach dem Aufbringen wird das Gewebe mit dem Bügeleisen oder einem Heißluftföhn geschrumpft. Ob Sie Lack oder
Hitzekleber verwendet haben, die verbleibenden Schritte sind die gleichen.
Nach dem Bespannen erhält das gesamte Modell einen Anstrich mit Klarlack. Verdünnen Sie den Lack, bis er sich leicht streichen lässt
und glatt verläuft. Streichen Sie den Lack sparsam über die offenen Teile des Aufbaus. Wenn Sie zuviel auftragen, löst der überschüssige
Lack den bereits aufgebrachten auf, rinnt ganz durch das Gewebe und tropft auf die Unterseite der gegenüberliegenden Bespannung.
Wenn diese tropfen trocknen, verursachen diese Mengen von Lack eine größere Schrumpfung als anderen Stellen der Bespannung und
das Ergebnis ist ein verunstalteter Bereich. Der zweite Anstrich mit Klarlack versiegelt die meisten Poren von Koverall und danach tropft