User manual

14
Der Typ von Anlenkungen, den Sie für die Ansteuerung von Höhen- und Seitenruder verwenden, bleibt Ihrem Geschmack überlassen.
Obwohl beim abgebildeten Modell Balsaanlenkungen verwendet werden, ist es manchmal einfacher, flexible Nylonanlenkungen
vorzusehen, vor allem für das Höhenruder. Das äußere Röhrchen muss alle 10 bis 15 cm befestigt und vor dem Bespannen fest in der
Citabria eingebaut werden.
Die Anlenkungen können aber auch, wie hier gezeigt, aus Balsa angefertigt werden. Die quadratischen 0,63 cm Balsaleisten sind nicht im
Baukasten enthalten, jedoch die 2-56 x 25,4 cm Gewindestangen und Nylongabelköpfe. Fertigen zuerst die ruderseitigen Enden der
Anlenkungen. Kürzen und biegen Sie die Gewindestangen soweit, dass sie im Rumpf nicht anliegen. Normalerweise gilt, je weniger
Biegungen in der Gewindestange, desto besser die Anlenkung des Höhenruders weil kein komplizierter Weg erforderlich ist. Bohren Sie
ein 0,15 cm Loch 5 cm von einem Ende der quadratischen 0,63 cm Balsaleiste. Stecken Sie das um 90° abgewinkelte Ende des Drahtes
in das Loch, binden Sie die Gewindestange mit Draht an die Leiste und geben Sie Kleber auf die Wicklung. Lassen Sie alles trocknen.
Suchen Sie sorgfältig die Stelle an der Rumpfseite, an der die Anlenkung herausgeführt wird und bringen Sie diese mit dem Ruderhorn
und dem Servo in Übereinstimmung. Schneiden Sie einen 0,31 x 1,9 cm Schlitz an dieser Stelle. Fädeln Sie die Anlenkung durch den
Rumpf und stecken Sie die Gewindestange durch den Schlitz. Drehen Sie einen selbstschneidenden Nylongabelkopf auf das Ende der
Anlenkung und hängen Sie diesen an das Ruderhorn.
Halten Sie das Ruder in Neutralstellung und schneiden das servoseitige Ende der Balsastange ungefähr 5 cm vor dem Servoarm ab.
Befestigen Sie ein 15,24 cm langes Stück 0,15 cm Stahldraht am servoseitigen Ende der Balsaanlenkung nach der gleichen Methode wie
auf der Gegenseite. Bringen Sie Kleber auf und lassen Sie alles trocknen.
Fädeln Sie die Anlenkung zurück in den Rumpf und hängen Sie sie im Ruderhorn ein. Vergewissern Sie sich, dass sich der Gabelkopf auf
halber Länge des Gewindes am hinteren Ende befindet, damit Sie für die Einstellung den gleichen Weg in beide Richtungen zur Verfügung
haben. Halten Sie das Ruder in der Neutralstellung und befestigen Sie die Anlenkung mit dem von Ihnen bevorzugten Servoanschluss am
Servo.
Es ist äußerst wichtig, sich zu vergewissern, dass beide Anlenkungen reibungslos funktionieren (ohne zu großes Spiel) und sich auch nicht
gegenseitig berühren. Nach dem Bespannen des Rumpfes werden Die Ausgänge der Anlenkungen in der Bespannung nachgeschnitten.
Die lockere Bespannung rund um den Schlitz wird mit einer Verstärkung, die aus den im Baukasten enthaltenen dünnen Kunststoffstücken
geschnitten wird, verstärkt. Verwenden Sie die obige Schablone für die Schlitzverstärkung.
EINBAU VON EMPFÄNGER UND EMPFÄNGERAKKU
Wickeln Sie Empfänger und Empfängerakku jeweils in Schaumstoff, der mit Gummibändern oder Klebeband zusammengehalten wird, um
sie vor Motorvibrationen zu schützen. Die beste Lage für Empfänger und Akku im Rumpf kann erst festgelegt werden, wenn Ihr Modell
vollständig fertiggestellt ist. Durch Verschieben der Teile nach vorne oder hinten lässt sich das Modell leichter auswiegen. Beim
abgebildeten Modell liegt der Akku unter dem Tank und der Empfänger direkt hinter Spant F-3B. Liegt die richtige Stelle fest, werden
Balsareststücke zwischen die Rumpfseiten geklebt, um Empfänger und Akku zu fixieren, damit sie während des Flugs nicht verrutschen
können.
Die Empfängerantenne kann auf der Rumpfunterseite herausgeführt werden und hinten mit Klebeband befestigt werden. Dadurch liegt die
Antennen frei, ohne allzu sichtbar zu sein. Die meisten Empfängerversorgungen sehen auch die Montage eines Schalters vor. Führen Sie
ein dünnes Stück Draht vom Schalter auf die Außenseite des Modells, damit sie ihn ein- und ausschalten können. Vergewissern Sie sich
auch, dass die Ladebuchse im Rumpfinnern leicht erreichbar ist.
QUERRUDERANSCHLÜSSE
Biegen Sie zwei 2-56 x 24,5 cm Gewindestangen gemäß Bauplan als Querruderanlenkungen. Schieben Sie die Anlenkungen auf die
Querruderumlenkungen, drehen Sie zwei Nylongabelköpfe auf die Enden der Anlenkungen und befestigen Sie die Gabelköpfe an den
Ruderhörnern. Verdrehen Sie die Gabelköpfe bis beide Querruder völlig mit der Tragfläche übereinstimmen und überprüfen Sie die
Leichtgängigkeit.
Die Querruderanlenkungen am abgebildeten Modell haben am umlenkungsseitigen Ende ein kurzes Stück Kunststoffröhrchen. Dieses
Röhrchen wirkt als ein Distanzstück zwischen der Unterseite des Umlenkhebels und der Biegung in der Anlenkung.
Schneiden Sie in die Unterseite des Flächenmittelstücks eine Zugangsöffnung zum Servo, um die Querruderanlenkung frei zu legen. Das
Querruderservo ist auf einer Kunststoffhalterung montiert, die nur für ein Servo passt. Die Halterung ist zunächst auf ein Sperrholzstück
geschraubt, das auf die obere Mittenbeplankung geklebt ist. Das Sperrholzstück, in diesem Fall 0,47 cm dick, dient auch dazu, das Servo
auf die richtige Höhe für den kleinen Sporndraht zu bringen.
Fertigen Sie aus 0,15 cm Stahldraht diesen Sporn, um die Querrueranlenkung mit dem Querruderservoarm zu verbinden. Umwickeln Sie
den Sporndraht in seiner richtigen Lage am Anlenkungsdraht mit Kupferdraht. Richten Sie den Sporndraht sorgfältig so aus, dass die
Querruder auf neutral stehen, wenn er im Querruderservo eingehängt ist. Verlöten Sie den Sporndraht gut.
GASANSCHLUSS
Verwenden Sie eine flexible Kabelanlenkung, wie z.B. KAVAN Best.-Nr. 0632/0633 um Ihr Gasservo mit dem Gashebel an Ihrem Motor zu
verbinden. Eine typische Anlenkung ist auf der Abbildung unten zu sehen.
Der Gashebel an dem abgebildeten 4-Takter ist ein wenig anders aufgebaut. Der Vergaser ist auf der Rückseite des Motors angebracht
und lässt nicht genügend Platz für eine Gewindestange mit Gabelkopf. Stattdessen ist am Anlenkkabel ein Kugelkopfgelenk, das mit
Kupferdraht umwickelt und mit Sekundenkleber fixiert ist, angebracht. Der Kugelkopf ist an einem Kugelkopfanschluss befestigt, der
wiederum am Vergaserhebel angeschlossen ist.
Die flexible Kabelanlenkung muss am servoseitigen Ende so abgestützt werden, dass sie direkt auf den Servoarm des Gasservos gelenkt
wird. Schneiden Sie einen Stützklotz aus Restbalsa und kleben Sie ihn fest an die Rumpfseitenwand. Kleben Sie das äußere
Nylonröhrchen an den Stützklotz. Nach dem Trocknen werden Außenröhrchen und Litze auf ihre endgültige Länge gekürzt, der
Servoanschluss Ihrer Wahl montiert und am Ende der Anlenklitze befestigt.