User manual

13
RADVERKLEIDUNGEN
103. Glätten Sie die Kanten der Radverkleidungen, indem Sie diese leicht auf einem flach aufliegenden Schleifpapier hin und her reiben.
Halten Sie die beiden Hälften zusammen und bringen Sie Lösungsmittel oder Sekundenkleber auf die Naht auf. Drücken Sie die Teile
zusammen, bis sich die Kanten fest miteinander verbunden haben.
104. Öffnen Sie die Öffnung auf der Unterseite der Radverkleidungen mit einer Minibohrmaschine mit Schleifeinsatz oder mit einem Pro-
Edge-Messer. Beachten Sie, dass sich der Ausschnitt von der flachen Unterseite nach vorne erstreckt. Die Zeichnungen zeigen zwei
Ansichten der Radverkleidung mit dem originalen Ausschnitt. Leichter ist es, auch die flache Unterseite mit auszuschneiden (aber das ist
nicht vorbildgetreu). Kleben Sie jetzt auch die innere Naht noch einmal mit Sekundenkleber.
105. a. Kleben Sie die 0.15 x 1,0 x 3,17 cm Sperrholzbefestigungsplättchen mit Sekundenkleber auf die Innenseite der Radverkleidung an
der auf dem Bauplan gezeigten Stelle.
b. Finden und markieren Sie sorgfältig anhand des Plans die Lage der Achse auf der Radverkleidung. Bohren Sie nur die innenliegende
Radverkleidungshälfte mit einem 0,4 cm Bohrer. Schneiden Sie einen Schlitz von der Achsenbohrung bis auf die Unterseite der
Radverkleidung.
106. Befestigen Sie die Radverkleidung provisorisch mit 8-32 x 3,81 Schrauben und 8-32 Muttern am Fahrwerk (das am Rumpf
angeschraubt ist). Legen Sie den Rumpf kopfüber auf einen Tisch und unterstützen Sie ihn so, dass die Oberkanten der Rumpfseiten
waagrecht verlaufen. Richten Sie die Radverkleidungen ebenfalls waagrecht aus und markieren Sie die beiden Befestigungslöcher durch
das Fahrwerk auf der Radverkleidung.
107. Nehmen Sie die Radverkleidung ab und bohren Sie an den markierten Stellen mit einem 0,4 cm Bohrer. Montieren Sie von der
Innenseite aus zwei 4-40 Einschlagmuttern und kleben Sie diese fest. Die untenstehende Skizze zeigt den vollständigen Zusammenbau
von Rad und Radverkleidung, der aber nicht vor der endgültigen Fertigstellung des Flugzeuges vorgenommen werden sollte.
ANBRINGEN DER FLÄCHENSTREBEN
108. Schneiden Sie die vorderen und hinteren Flächenstreben auf die im Bauplan angegebene Länge. Die vorderen Streben werden aus
0,47 x 1,27 cm Fichte und die hinteren aus 0,47 x 0,95 cm Fichte gemacht. Um sie in eine Profilform zu bringen, wird die Fichtenleiste
zunächst nach hinten verjüngt und ihre Vorder- und Hinterkanten dann verrundet, um das stromlinienförmige Rohr des Originalflugzeugs
zu simulieren.
109. a. Schneiden Sie mit einem Pro-Edge-Messer und einem Sägeblatt Schlitze in die äußeren (oberen) Enden der Streben. Die Schlitze
sollten 1,9 cm lang sein.
b. Bohren Sie 0,23 cm Löcher in die schmalen Messingklemmstücke. Kleben Sie diese mit Epoxy in die Schlitze am äußeren Ende der
Streben. Biegen Sie die Laschen so ab, dass sie flach auf der Tragfläche aufliegen, wenn die Streben befestigt sind.
c. Die Flächenstreben werden mit #2 x 0,95 cm Blechschrauben an den Flächen befestigt. Bohren Sie für die Aufnahme der Schrauben
0,15 cm Löcher in die Strebenbefestigungsplättchen.
110. a. Das rumpfseitige Ende der Streben hat kurze Gewindedrahtenden, die auf die im Bauplan angegebene Länge gebracht werden.
Bohren Sie die Enden der Streben vorsichtig mit einem 2 mm Bohrer. Schleifen Sie den Gewindedraht sauber, feilen Sie kleine Kerben ein
und kleben Sie den Draht mit Epoxy in die Bohrung der Strebe.
b. Bohren und biegen Sie die Aluminiumbefestigungslaschen für die Streben, wie auf dem Bauplan gezeigt. Die Laschen sitzen in
Schlitzen, die in die Rumpfseiten, genau über der Fahrwerksbefestigung geschnitten werden. Schneiden Sie die Schlitze jetzt, aber kleben
Sie die Laschen noch nicht ein, bevor der Rumpf bespannt oder bemalt ist.
c. Die Streben werden mit auf die Gewindestangen aufgeschraubten Nylongabelköpfen an den Laschen im Rumpf angebracht. Diese
Befestigung erlaubt es, die Länge der Streben so einzustellen, dass sie nicht überlastet werden, wenn sie aufliegen. Die Streben geben
der Tragfläche zusätzlichen Halt während des Flugs und dürfen nicht weggelassen werden.
111. Die Zusatzstreben aus 0.15 cm Stahldraht sind bei diesem Modell optional. Der Bauplan zeigt, wie man sie anfertigt und befestigt,
wenn man sich dafür entscheidet.
EINBAU DER FERNSTEUERUNG
Es ist normalerweise am einfachsten, alle Fernsteuerteile und Anlenkungen in Ihre Citabria vor dem Bespannen und Bemalen einzubauen.
Sind die erforderlichen Einbauten gemacht und alle Fehler behoben, kann die Fernsteuerung wieder ausgebaut und erst dann wieder
eingebaut werden, wenn das Flugzeug endgültig fertiggestellt ist.
EINBAU DER SERVOS IN DEN RUMPF
Die gebräuchlichste Art, Höhen-, Seitenruder- und Gasservo im Rumpf zu montieren, ist die Verwendung der von den meisten
Fernsteuerungsherstellern mitgelieferten Servohalterungen aus Kunststoff. Diese Halterungen werden auf Hartholzträger geschraubt, die
quer im Rumpf eingeklebt sind. Wir empfehlen, diese Hartholzträger aus quadratischen 0,95 cm oder 0,95 x 1,27 cm Linden-, Kiefer- oder
Fichtenleisten zu fertigen. Machen Sie die Träger nicht aus Balsa! Kleben Sie Restbalsatücke um die Enden der Träger im Rumpf, damit
sie sich während des Fluges nicht lösen können. Weitere Anweisungen zur Verwendung der Servohalterungen finden Sie in der Anleitung
zu Ihrer Fernsteuerung.
Der vordere oder hintere Einbau der Servos ist normalerweise ohne Einfluss auf den vorgeschlagenen Schwerpunkt. Die Servos bei dem
abgebildeten Modell sind wegen des leichteren Zugangs im hinteren Teil der Kabine positioniert, falls ein Pilot eingesetzt werden soll. Die
Servos werden auch ganz tief im Rumpf eingebaut, damit sie nicht durch die Fenster sichtbar sind.
ANSCHLUSS VON HÖHEN- UND SEITENRUDER
Befestigen Sie mit #2 x 1,27 cm Metallschrauben ein kleines Nylonruderhorn am Seitenruder und ein mittleres Nylonruderhorn am
Höhenruder. Montieren Sie das Seitenruderhorn auf der rechten Seite des Seitenruders und das Höhenruderhorn auf der Unterseite des
Höhenruders, wie auf dem Plan zu sehen.