User manual
12
91. a. Kleben Sie die Motorspantverlängerung fest an F-2 und fügen Sie die 0,63 x 0,95 cm und die quadratischen 0,63 cm Stützen, wie
auf dem Bauplan gezeigt, an.
b. Kleben Sie 1,27 cm Dreikantleisten auf die Rückseite des Motorspants entlang den Seiten.
92. Kleben Sie die 0,63 x 5,71 x 10,16 cm Balsaseitenverlängerungen an die Seiten der Motorspanteinheit und F-2. Schneiden Sie die
Seitenverlängerungen plan mit dem Motorspant und verstärken Sie die hinteren Kanten mit quadratischen 0,63 cm Balsaleisten, wie auf
dem Plan gezeigt.
93. Schneiden Sie 0,95 x 0,95 x 11,43 Lindenholzleiste in sechs Stücke, jedes 1,9 cm lang. Kleben Sie diese sechs
Motorhaubenbefestigungsklötzchen an den im Plan gezeigten Stellen an F-2. Bearbeiten Sie diese Klötzchen vorsichtig so weit, dass sich
die Motorhaube stramm über sie schieben lässt.
WIE MAN RISSE IN DER MOTORHAUBE VERMEIDET
Der häufigste Grund für Risse in Plastikmotorhauben ist die Überbeanspruchung des Materials durch eine unsachgemäße Montage der
Befestigungsklötzchen und der Schrauben. Wenn das Plastik völlig auf dem darunter liegenden Klötzchen aufliegt, kann es beim Anziehen
der Befestigungsschrauben keine Risse geben.
94. Befestigen Sie, bei montiertem Motor, die Motorhaube mit Klebeband in ihrer endgültigen Position. Bohren Sie mit einem 0,15 cm
Bohrer sechs Löcher in die Motorhaube und die Befestigungsklötzchen. Nehmen Sie Motor und Motorhaube wieder ab und erweitern Sie
die Löcher in der Motorhaube mit einem 0,2 cm Bohrer für die sechs #2 x 0,95 cm Metallschrauben, mit denen die Motorhaube gehalten
wird.
ENDARBEITEN AM RUMPF
95. a. Verjüngen Sie mit einem großen Schleifklotz die seitlichen Verstärkungen allmählich bis zum Ende. Am Ende des Rumpfes müssen
sie ganz auslaufen.
b. Bearbeiten Sie die 0,95 cm Balsaleitwerksauflage und die quadratischen 0,63 cm Balsaverstärkungen, bis sie mit der Rumpfform völlig
übereinstimmen.
96. Verjüngen Sie die Vorderseite der 0,23 cm Balsaseitenverdopplungen mit einem Schleifklotz. Beim Schleifen sollte die Motorhaube
montiert sein, um einen glatten Übergang mit der Rumpfvorderseite zu erreichen. (Schützten Sie die Oberfläche der Motorhaube mit
einigen Streifen Abklebeband.) Verjüngen Sie die Vorderseite der seitlichen Verstärkungen, so dass Sie in die 0,23 cm
Balsaseitenverdopplungen übergehen,
97. a. Die Unterseite der Spanten wird zwischen den Verstärkungen für ein verbessertes Aussehen nach dem Bespannen abgerundet.
Durch bleiben die Spanten unsichtbar und die Bespannung wird nur von den Verstärkungsleisten getragen.
b. Der untere Rumpfbereich (genau nach dem Luftauslass an der Motorhaube) wird in einem Winkel verschliffen, damit die Kühlluft besser
durchströmen und glatt aus der Motorhaube austreten kann.
98. a. Verschleifen Sie die Oberkante von P-1, um sie an die Tragflächenmitte anzupassen.
b. Befestigen Sie die Tragfläche auf dem Rumpf. Bringen Sie die 1,9 x 3,17 x 3,81 cm Balsatragflächenklötze annähernd in die in der
Rumpfaufsicht und im F-2 Querschnitt gezeigten Form. Kleben Sie die Tragflächenklötze an P-1 und lassen Sie zwischen ihnen und der
Flächenrippe im Rumpf einen schmalen Abstand.
c. Bearbeiten und verschleifen Sie die Tragflächenklötze mit dem Tragflächenprofil. Verschleifen Sie die Untersite glatt.
d. Fügen Sie auf der Unterseite des Tragflächenklotzes eine schmales Stück 0,31 x 0,63 cm Restbalsastück als Unterbau für die
Windschutzscheibe ein und schleifen Sie alles in die richtige Form.
ANBRINGEN DES LEITWERKS UND SPORNRADS
HINWEIS: Viele Modellflieger ziehen es vor, die Leitwerksteile vor der Montage auf dem Rumpf zu bespannen. Vergewissern Sie sich in
diesem Fall, dass alle Scharnierschlitze geschnitten sind und sich die Ruder mit den provisorisch eingesteckten Scharnieren frei bewegen
lassen.
99. a. Positionieren Sie das Höhenruder mit aufgebrachten Tragflächen und überprüfen Sie sorgfältig seine Ausrichtung. Vergewissern Sie
sich, dass es von oben und hinten gesehen rechtwinklig zum Rumpf liegt. Wenn alles passt, bringen Sie an Rumpf und Höhenleitwerk
kleine Markierungen an, damit sie später die gleiche Position wieder finden.
b. Wenn Sie das Höhenleitwerk bereits bespannt haben, wird die Bespannung (mit einer scharfen Rasierklinge) dort entfernt, wo das
Höhenleitwerk aufliegt, damit eine feste Holz zu Holz Klebeverbindung entsteht. Kleben Sie das Höhenleitwerk mit Epoxy auf den Rumpf
und zwar genau an den vorher angebrachten Markierungen. Überprüfen Sie noch einmal die Ausrichtung, während der Kleber trocknet.
HINWEIS: Das Höhenruder muss fest am Höhenleitwerk angeschlagen sein, bevor die Seitenflosse angebracht wird.
100. a. Überprüfen Sie den Sitz der Seitenflosse auf dem Rumpf. Die überstehende hintere Leiste muss mit den Rumpfseiten und der
Leitwerksauflage einen guten Kontakt haben. Ist das Höhenleitwerk bereits bespannt, wird die Bespannung dort, wo die Seitenflosse
aufliegt, entfernt.
b. Kleben Sie die Seitenflosse mit Epoxy auf Rumpf und Höheleitwerk und vergewissern Sie sich mit einem Zeichendreieck, dass sie
senkrecht steht. Stellen Sie auch sicher, dass die Seitenflosse von oben gesehen genau mittig verläuft.
101. Auf der Vorderseite der Seitenflosse wird ein Füllstück aus Leichtspachtel geformt. Glätten Sie den Spachtel vor dem Aushärten mit
einem nassen Finger so gut wie möglich in Form und schleifen ihn dann entgültig in Form.
102. Entnehmen Sie die Heckradbefestigung aus dem vorgestanzten 0,23 cm Sperrholzbrettchen. Schneiden oder schleifen Sie eine
Vertiefung auf die Unterseite des Rumpfes und kleben Sie dann die Heckradbefestigung mit Epoxy dort ein, dass sie mit der
Rumpfunterseite bündig ist. Heckrad und Halterung werden erst später befestigt, wenn das Flugzeug fertiggestellt ist.