User manual

11
den Ansaugkanal zu schaffen. (Der Kanal soll bis zum hinteren Ende der Motorhaube reichen.) Positionieren Sie den Ansaugkanal wie auf
dem Plan gezeigt und kleben Sie ihn fest.
82. Bearbeiten Sie die Naht auf der Außenseite der Motorhaube mit der Kante einer Rasierklinge, um alle Unebenheiten und Fehler zu
beseitigen. Vertiefungen in der Naht lassen sich mit Spachtel ausfüllen. Verteilen Sie die Spachtel vor dem Aushärten mit Ihrem
angefeuchteten Finger oder einer Rasierklinge sauber und glätten Sie so alle Vertiefungen. Lassen Sie alles über Nacht trocknen und
verschleifen Sie dann die gesamte Motorhaube und beseitigen Sie alle Unebenheiten mit feinem Schleifpapier. Verschleifen Sie auch die
Hinterkanten der Motorhaube, bis sie ganz plan sind.
ACHTUNG: Verwenden Sie kein grobes Schleifpapier, weil es tief in die Plastikteile einschneidet. Tiefe Kratzer erweitern sich meist
während der Lackierung. Verwenden Sie 220er oder feineres Schleifpapier, um soviel wie möglich vom Oberflächenglanz der Plastikteile
abzuschleifen.
ZUSAMMENBAU DES MOTORSPANTS UND MOTOREINBAU
HINWEIS: Für die folgenden Schritte benötigen Sie Motor und Spinner.
Sie müssen sich jetzt entscheiden, wie Sie den Motor einbauen wollen. Ein aufrecht stehender Zylinder erlaubt ein gutes Starten und eine
leichten Zugang, aber verdirbt leicht das Aussehen des Modells. Mit einer über Kopf Montage lassen sich die meisten 2-Takter versteckt
einbauen und ermöglichen so das beste Aussehen. Über Kopf eingebaute Motoren sind ein wenig schwerer zu starten und haben etwas
weniger zuverlässigen Leerlauf. Ein guter Kompromiss ist der waagrechte Einbau (Seiteneinbau). Diese Montage vermeidet die Probleme
eines kopfüber eingebauten Motors und der Motor ist nur von einer Seite sichtbar. Bei dem Motor in der Bauanleitung handelt es sich um
einen seitlich montierten Saito .45 Viertakter.
HINWEIS: Wenn Sie Ihren Motor seitlich einbauen, müssen Sie in den meisten Fällen einen Ausschnitt in der Motorhaube anbringen,
damit sie über den Zylinderkopf passt (nachdem der Motor montiert ist). Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie einen passenden, gut
aussehenden Ausschnitt. Möglicherweise müssen Sie den Ausschnitt erweitern oder eigene, leicht zugängliche Öffnungen zur
Vergasernadel, Vergaser, Schalldämpfer, Spritzuleitungen oder Gasanlenkung schaffen.
83. a. Schleifen Sie mit einem großen Schleifklotz die Rumpfvorderseite vollkommen plan, bündig mit F-2.
b. Bearbeiten Sie den Motorhaubenspant, falls erforderlich, bis er stramm innen an der Motorhaube anliegt.
c. Kleben Sie den Motorhaubenspant vorne auf den Rumpf. Der Ausschnitt im Motorhaubenspant soll mit dem Ausschnitt in F-2
übereinstimmen und um die gesamte Außenlinie des Motorhaubenspants muss ein flacher Vorsprung bleiben. Beachten Sie, dass der
Motorhaubenspant an den Seiten leicht ausbuchtet ansonsten hat er die gleiche Form wie F-2 (ohne die Aussparungen für die
Verlängerungen).
84. a. Die ausgeschnittenen Teile von F-2 und Motorhaubenspant werden zu F-1 zusammengeklebt (Motorspant). Verwenden Sie 5-Min.
Epoxy und irgendein schweres Gewicht, um die beiden Teile während des Trocknens perfekt plan zu halten.
b. Markieren Sie anhand der Querschnittszeichnung von F-1 auf dem Bauplan die senkrechte Mittellinie und die Motorsturzlinie auf dem
Motorspant.
c. Legen Sie den für Ihren Motor erforderlichen Abstand zwischen den beiden Aluminiummotorträgern fest und positionieren Sie die
Motorträger entsprechend auf F-1. Markieren Sie die Lage der vier Befestigungslöcher und bohren Sie diese mit einem 0,47 cm Bohrer.
85. Klopfen Sie die vier 6-32 Einschlagmuttern in die Rückseite des Motorspants. Schrauben Sie die Motorträger mit 6-32 x 1,90 cm
Schrauben auf die Vorderseite des Motorspants und in die Einschlagmuttern und vergewissern Sie sich, dass Ihr Motor in die Motorträger
passt. Verkleben Sie die Ränder der Einschlagmuttern mit Epoxy oder dünnem Sekundenkleber, damit sie sich nicht lösen können. Achten
Sie darauf, dass kein Kleber in die Gewinde gelangt.
86. Positionieren Sie Ihren Motor auf den Motorträgern und markieren Sie die Befestigungslöcher. Bohren Sie die markierten Stellen
passend zu Ihrem Motor.
WICHTIG! Die auf dem Foto gezeigten Aluminiummotorträger wurden durch solche aus Glasfaser ersetzt.
87. a. Kleben Sie die obere 0,95 x 10,16 x 5,71 cm Balsaverlängerung des Motorspants auf die Rückseite des Motorspants, bündig mit der
oberen Kante. Bearbeiten Sie das Teil gegebenenfalls so, dass die Einschlagmuttern frei sind und überprüfen Sie vor dem Trocknen mit
einem Zeichendreieck den rechtwinkligen Sitz.
b. Kleben Sie die untere 0,31 x 10,16 x 5,71 cm Sperrholzverlängerung auf die Unterseite des Motorspants, bündig mit der Unterkante.
c. Kleben Sie 1,27 cm Dreikantleisten in die vom Motorspant (F-1) und der oberen und unteren Verlängerung gebildeten Ecken.
HINWEIS: Die Motorspantbaugruppe (Motor, Motorträger, Motorspant mit Verlängerungen) kann jetzt an den Rumpf montiert werden. Die
Lage der Verlängerungen auf F-2 hängt von Ihrem Motor ab und festgelegt von der Länge der Motorhaube. Deshalb werden die
Motorspantbaugruppe und die Motorhaubeneinheit gleichzeitig montiert, wie in den folgenden Schritten beschrieben.
88. Montieren Sie den Spinner (oder nur die Bodenplatte) an den Motor und markieren Sie von der Rückseite des Spinners bis zum
Motorspant einen Abstand von 14,6 cm.
89. Befestigen Sie die Motorspantbaugruppe nur mit Klebepunkten am Rumpf und zwar mit der Markierung an der Vorderseite des
Motorhaubenspants. (Dadurch ist es leichter, den Motor vorübergehend wieder abzunehmen.) Der Motor soll weder Seitenzug noch
Motorsturz aufweisen.
90. Passen Sie die Motorhaube an den Rumpf an. Wenn Sie die Motorhaube an ihrem Platz halten, muss die Motorwelle genau in der
Mitte zwischen den Luftöffnungen liegen. Andernfalls bearbeiten Sie die Motorhaube und korrigieren den Sitz der Motorspantbaugruppe
soweit nötig. Denken Sie daran, die gerade Motorausrichtung beizubehalten (kein Seitenzug oder Motorsturz).
HINWEIS: An dieser Stelle werden Sie vermutlich den Einbau des Tanks und der Gasanlenkung vornehmen wollen. Sehen Sie dazu die
Seite 15 mit Tipps für den Tank- und Gasanlenkungseinbau. Wenn Sie diese Arbeiten erledigt haben, nehmen Sie den Motor und die
Motorträger wieder ab.