User manual

10
FENSTERRAHMEN
67. Verjüngen Sie sorgfältig ein Stück 0,47 x 0,95 cm Balsa als Unterbau für die Fensterrahmen (siehe Querschnitt bei F-3D). Kleben Sie
das Teil an den Kabinenrahmen.
68. a. Kleben Sie die Fensterrahmenteile FWF, FWW, WSF-1 und WSF-2 auf dem Plan zusammen und lassen Sie alles trocknen.
b. Kleben Sie den Fensterrahmen an den Rumpf, wobei die Vorderkante bündig mit der Vorderkante des Kabinenrahmens abschließt.
69. Fertigen Sie aus 0,23 cm Restbalsa eine Kabinenfensterleiste. Sie soll von FWW bis hinten zu RWF-2 reichen und die ganze
Oberkante der Rumpfseite abdecken, die quadratische 0,63 cm Verlängerung und die 0,31 x 0,79 cm Holme.
70. Montieren Sie die quadratischen Kabinenquerstreben wie auf dem Plan zu sehen. Das untere Ende der vorderen Querstrebe wird an
die Kabinenfensterleiste geklebt, ungefähr 0,31 cm von der äußeren Kante.
BEFESTIGUNG DER TRAGFLÄCHE AUF DEM RUMPF
71. Verschleifen Sie leicht die Oberseite der Kabine solange, bis sie glatt und eben ist und die Tragfläche sauber aufliegt. Kleben Sie mit
Epoxy die 0,63 x 1,9 x 2,54 cm Hartholzbefestigungsklötze in die hinteren Ecken der Kabine, bündig mit der Oberkante. Vergewissern Sie
sich, dass sie fest eingeklebt sind.
HINWEIS: Für die folgenden Schritte wird die vollständige Tragfläche benötigt.
72. a. Bereiten Sie P-1 (0,31 x 4,12 x12,7 cm Sperrholz) für den Einbau vor. Korrigieren, falls erforderlich die Breite, damit das Teil an die
Tragflächenmitte passt.
b. Schneiden Sie Nuten in die unteren Ecken, um es an den Kabinenrahmen anzupassen.
c. Markieren Sie mit Hilfe des Plans die Lage der beiden 0,31 cm Löcher, die erst später gebohrt werden.
73. Befestigen Sie die Tragfläche mit Klebeband auf dem Rumpf und vergewissern Sie sich, dass er genau ausgerichtet ist. Schieben Sie
P-1 in die richtige Lage und kleben Sie dieses an den Rumpf (nicht die Tragfläche!).
Bohren Sie zwei 0,3 cm Löcher nebeneinander für die 0,3 cm Kabinendrahtstützen. Bohren Sie durch P-1, P-2 und die 0,95 cm
Balsaverdopplungen hinter P-2. Ein dünner Balsakeil zwischen P-1 und P-2 stabilisiert P-1 beim Bohren.
74. Schneiden Sie eine Nut in die obere Rumpfverlängerung direkt vor dem Kabinenrahmen und unmittelbar nach der quadratischen 0,63
cm Seitenversteifung. Machen Sie die Nut gerade groß genug für die Kabinenstützen, dass sie plan mit den Rumpfseiten sitzen.
75. a. Passen Sie probehalber die beiden 0,3 cm Kabinenstützdrähte an. Fall erforderlich können Sie die Biegungen in einem
Schraubstock für eine perfekte Passung nachbiegen. Die oberen Enden müssen fest in die vorgesehenen Löcher passen.
b. Reinigen sie die Kabinenstützdrähte vollständig oder schleifen Sie sie an und bringen Sie sie in ihre richtige Lage. Kleben Sie die Drähte
mit Epoxy an die Rumpfseiten fügen Sie gleichzeitig quadratische 0,63 cm Balsastützen dahinter an. Die Kabinenstützdrähte sollen
zwischen diesen quadratischen 0,63 cm Balsastützen und der Vorderseite der bereits früher eingebauten 0,63 cm Seitenversteifungen
eingeklemmt sein.
HINWEIS: Die Kabinenstützdrähte verstärken die Kabine und halten die Tragfläche fest sie dürfen nicht weggelassen werden.
76. Umwickeln Sie die Kabinenstützdrähte oben mit dünnem Kupferdraht und verlöten Sie alles.
77. a. Markieren Sie sorgfältig die Lage der Flächenbefestigungsschrauben auf der Tragflächenendleiste.
b. Vergewissern Sie sich, dass die Tragfläche genau auf dem Rumpf ausgerichtet ist und bohren Sie dann mit einem 5 mm Bohrer durch
die Tragfläche und die Tragflächenbefestigungsklötzchen.
c. Nehmen Sie Tragfläche wieder ab und versehen Sie die Tragflächenbefestigungsklötzchen mit einem Gewinde (Stahlschraube). Mit ein
paar Tropfen dünnflüssigem Sekundenkleber lassen sich die Gewinde härten. Erweitern Sie die Löcher in der Tragfläche mit einem 6 mm
Bohrer, damit die Nylonflächenbefestigungsschrauben durchpassen.
ZUSAMMENBAU DER MOTORHAUBE
78. Die Kanten, an denen die beiden Motorhaubenhälften zusammengesetzt werden, müssen perfekt plan geschliffen werden, indem man
sie gleichmäßig reibend auf einem flach aufliegenden 150er Schleifpapier bewegt.
79. Halten Sie ein Stück Verbindungsband an die Innenseite einer der beiden Motorhaubenhälften, lassen Sie dabei die Hälfte des Bandes
überstehen, damit es später auf die andere Motorhaubenhälfte überlappen kann. Bringen Sie Lackverdünner oder Sekundenkleber entlang
der Kante des Bandes auf. Es verteilt sich entlang der Naht und unter dem Band aufgrund der Kapillarfunktion. Seien Sie vorsichtig, damit
kein Kleber an Ihre Finger gelangt und auf dem Plastik Fingerabdrücke entstehen.
Bringen Sie die andere Motorhaubenhälfte in Position und bringen Sie genau wie vorher Kleber entlang der Naht auf.
80. Bringen Sie die Motorhaubennase probeweise auf die beiden verklebten Motorhaubenhälften auf. Beachten Sie, dass in die
Vorderseite der Motorhaubenhälften eine Lippe eingearbeitet ist, um für die Motorhaubennase eine angemessene Klebefläche zu bieten.
Kerben Sie die Lippe unten an der Motorhaube für die Luftfilteraussparung ein, die in die Motorhaubennase eingearbeitet ist. Passt alles
zusammen, werden die Teile zusammengeklebt.
81. a. Schneiden Sie das Loch für die Luftschraubenwelle und die beiden Kühlöffnungen aus. Öffnen Sie auch den Luftauslass hinten
unten oder bearbeiten Sie die Motorhaube so, dass Ihr Motor richtig gekühlt wird. Die kleine eingearbeitete runde Vertiefung in der
Motorhaubenspitze simuliert den Landescheinwerfer der Citabria und sollte nicht von der Motorhaube abgeschnitten werden. Der
Luftfilterausgang (direkt unter dem Landescheinwerfer) sollte nur dann so belassen werden, wenn Sie den Einbau der optionalen
Luftansaugkanals, wie in Punkt b. beschrieben, planen. Andernfalls wird für ein vorbildähnliches Aussehen der Luftfilterausgang
ausgeschnitten.
b. Falls Sie sich für die Verwendung des optionalen Luftansaugkanals entschieden haben, wird dieser jetzt eingebaut. Schneiden Sie den
Kanal sorgfältig entlang seiner Kanten aus. Der Auspuffrand auf der Unterseite der Motorhaube muss abgeschnitten werden, um Platz für