User manual
3
e. Die Rippen werden aus 2 x 6 mm Balsaleisten zugeschnitten und eingepasst.
f. Das Höhenleitwerk wird erst bespannt, wenn es an den 6 mm-Dübeln angebracht ist. Der Spalt zwischen HFL und Rumpf ist
beabsichtigt und entspricht dem Original!
g. Schleifen Sie alle Kanten rund! Das Höhenleitwerk erhält kein Flügelprofil.
5. Seitenflosse (SFL) und Seitenruder (SR)
a. Das Seitenleitwerk ist ähnlich wie das Höhenleitwerk aufgebaut, jedoch besteht der äußere Rahmen hier aus 6 x 13 mm- Balsaleisten
und nicht aus gestanzten Balsholzteilen.
b. Der Plan gibt den Aufbau der SFL der Original Piper Cub wieder. Das bedeutet, dass es an der Unterkante der SFL keine Rippe gibt
und die Stoffbespannung sich von der untersten 2 x 6 mm-Rippe zu den 5 x 5 mm-Rumpf-Längsgurten erstreckt, was einen schönen,
aerodynamisch sauberen Übergang ergibt. Modellbauern, die nicht viel Erfahrung beim Bespannen haben, wird geraten, eine zusätzlilche
6 x 6 mm-Leiste einzusetzen (im Plan und in der Anleitung (s. 5! ) grau dargestellt), damit die SFL separat bespannt werden kann.
c. Die SFL wird während des Rumpfbaues in diesen eingesetzt. Beachten Sie vor allem, dass die SFL-Endleiste an der Rumpf-Unterkante
endet, so dass entsprechende Aussparungen in den Rumpfgurten notwendig sind (s. dazu auch die Skizze auf S. 5 der Original-
Bauanleitung)!
Die Nasenleiste der SFL ragt in den Rumpf hinein; die SFL muss am Rumpf angebracht werden vor dem oberen Rumpfgurt ("Top
Stringer"), den HFL-Verbindungsdübeln und den dazu gehörigen Befestigungsklötzen.
6. Rumpf
Achtung- Zum Zweck der besseren Übersichtlichkeit sind in den Skizzen der englischsprachigen Anleitung diverse senkrechte 6 x 6 -mm
Balsastreben nicht dargestellt!
a. Die Rumpfseiten werden auf der Planzeichnung aus 6 x 6 mm-Balsaleisten hergestellt. Dabei besteht jede Seite aus 2 Teilen, die im
vorderen Bereich bei Teil F-2 aneinander stoßen. Dies ist nötig, weil der Rumpf sich vorne stark verjüngt. Je nachdem, ob Sie den Rumpf
mit oder ohne Tür zum Öffnen bauen wollen, sind die Rumpfseitenteile identisch oder nicht.
b. Die Rumpf-Seitenteile werden senkrecht auf die Plan-Draufsicht gestellt und mit 6 x 6 mm-Balsaleisten sowie dem Spant F-3
verbunden.
c. Schrägen Sie die Hinterkanten der vorderen Rumpf-Seitenteile so ab, dass sie dem Umriss der Draufsicht folgen, sodann wird auch der
Rumpfbug mit 6 x 6 mm-Querverbindern zusammengeleimt.
d. Die Fahrwerksleisten aus Hartholz werden mit Epoxy zwischen die Rumpfseiten geharzt.
e. Am Rumpfende wird in den unteren Längsgurten eine 3 mm tiefe Aussparung für die Spornrad-Befestigungsplatte aus 3 mm- Sperrholz
angebracht. Dann wird der Draht für das Spornrad zurechtgebogen, in die Nylon-Halterung eingeführt und am oberen Ende nach hinten
gebogen (s. Plan). Nun wird die Halterung an die Sperrhozplatte geschraubt und ein Röhrchen für den Mitnehmer-Arm an die Unterkante
des SR geharzt. Achtung- Der Mitnehmer-Arm darf nicht fest mit dem SR verleimt werden!
f. Die Rumpfseiten werden im Bereich der Kabine bis zum Knick mit 2 mm-Balsaholz beplankt. (Die Rumpfnase wird erst beplankt, wenn
die 3 mm-Stahldrähte im vorderen Kabinenbereich eingebaut sind!)
g. Aus 3 x 3 mm- Kierfernleisten werden 2 Kabinenrahmen in gleicher Weise wie die Rumpfseitenteile auf dem Plan angefertigt. Als Kleber
Epoxydharz verwenden! Beachten Sie auch, dass die oberen Leisten gedoppelt sind! Es ist zweckmäßig, die beiden Rahmen während der
Montage vorne provisorisch mit einer Querstrebe gegeneinander abzustützen. Wenn keine Tür zum Öffnen eingebaut werden soll, können
die Rahmenteile, die sonst beweglich ausgeführt würden, unmittelbar mit den anderen Leisten zusammengeklebt werden.
h. Die dreieckigen Hartholzklötze werden in die Winkel zwischen F-2 und die Kabinenrahmen geharzt.
i. Die komplette Tragfläche wird auf das Rumpfgerüst gesetzt und mit Klebeband fixiert.
j. Auf die Oberkante des Kiefernholz-Rahmens wird die 3 mm- Sperrholz-Platte geleimt, die als vorderer Anschlag für die Tragfläche dient.
Dabei die Flächen-Vorderkante mit Folie schützen, um ein Verkleben zu vermeiden!
k. Im Rumpf- Rahmen wird eine 3 x 3 mm große Nut angebracht für die Aufnahme der Tragflächen-Haltedrähte ..
l. Dann werden 2 Bohrungen mit 3 mm Durchmesser dicht nebeneinander durch die Sperrholzplatte aus Schritt "j" hindurch und in den
Flächenverbinder angebracht. Der Steg zwischen den Bohrungen wird entfernt, so dass ein Langloch entsteht.
m. Die Tragflächen-Haltedrähte werden nun eingepasst - evtl. etwas nachbiegen - und in die Nuten am Rumpfgerüst eingeharzt. An der
Stelle, wo sie oben in die Sperrholzplatte eintreten, werden sie miteinander verlötet. Dazu die Tragfläche abnehmen und die Verbindung
vor dem Löten mit dünnem Kupferdraht umwickeln.
n. Die beiden Balsa-Formklötze, die die Fortsetzung der Tragflächen-Vorderkante bilden, werden angeleimt und entsprechend dem
Flügelprofil bearbeitet.
o. Bei aufgesetzter Tragfläche werden die Bohrungen für die Nylon-Befestigungsschrauben markiert und durch die Endleiste in die
Hartholzklötze ausgeführt.
Anmerkung: es könnte zweckmäßig sein, die dem Bausatz beiliegenden amerikanischen Schrauben durch solche mit metrischen
Gewinden zu ersetzen und entsprechende Blindmuttern der Größe M5 oder M6 in die Verankerungsklötze zu leimen, da ein