User manual
3
1 St. Stellring, kpl. f. Spornrad
1 St. Inbusschlüsel, dazu
Verschiedenes
1 St. Hauptfahrwerk, Dural
2 St. Bowdenzugrohr, Nylon
2 St. Dekorbogen
Bau der Tragfläche
Rechter und linker Flügel werden jeweils separat gebaut und anschließend zusammen gefügt. In dieser Anleitung wird mit dem linken Flügel
begonnen. Dazu den Bauplan auf dem Baubrett befestigen und mit Klebstoff abweisender Folie bedecken.
1a. Die 4 Balsaleisten von 3,2 x 9,6 mm für den Hauptholm werden je auf 610 mm abgelängt, von den Abschnitten werden noch einmal 230
mm lange Stücke hergestellt, die als Doppler auf die langen Stücke geleimt werden. Trocknen lassen!
b. Der Hauptholm wird so auf den Plan geheftet, dass sein „inneres“ Ende sich mit der Tragfl. Mittellinie deckt.
2a. Entnehmen Sie den Brettchen 1, 4 und 7 alle Tragflächen Rippen mit den Nummern W- 1, W-1A, W- 2 bis 4 W- 4A sowie die
Abschlussrippen „Wingtip“
b. Die Teile W- 1A werden genau deckungsgleich auf die Rippen W-1 geklebt; Vorsicht, es gibt eine linke und eine rechte Rippe!
3a. Nehmen Sie vorsichtig einen Holm („Spar Web“) aus Brettchen 4 und machen sich anhand des Plans mit der Art des Einbaus vertraut.
Die Schlitze für die Aufnahme der Rippen sind oben!
b.Die Rippen W- 2 bis W- 4 werden auf das Spar Web gefädelt und das Ganze auf den Hauptholm geheftet. Dabei nur das Spar Web
fixieren!
c. Es folgt die Rippe W- 4A.
d. Danach das Teil W-1 aus Schritt 2a als Wurzelrippe; diese steht nicht senkrecht, vielmehr wird ihre Neigung nach außen durch die
Stirnfläche des Web Spar vorgegeben!
4a. Schieben Sie die untere Endleisten- Beplankung (1,6 x 38 mm) von hinten bis zum Anschlag in die Schlitze unter den Rippenenden. Nun
werden alle Rippen im Bereich des Hauptholms und der Hinterkante fest auf das Baubrett geheftet.
b. Die Endleiste (Balsa 6,4 x 6,4 mm) wird auf die Beplankung und gegen die Rippen- Enden geheftet.
5. Wenn die Überprüfung der Konstruktion an dieser Stelle ergeben hat, dass alle Bauteile im richtigen Winkel und –soweit vorgesehen- auf
dem Baubrett korrekt aufliegen, können alle Verbindungen mit dünnem Sekundenkleber endgültig verleimt werden.
6. Einbau des oberen Hauptholms aus Schritt 1a..
7. Aufbringen der oberen Endleisten- Beplankung (1,6 x 32 mm)
8a. Zwischen die Rippen W-4 und W- 4A wird am hinteren Ende der Servo- Aussparung ein Stück Balsaleiste (3,2 x 9,6 mm) geleimt. Die
Unterseite ist bündig mit der Rippen- Unterkante!
b. Es folgen die „Capstrips“ (1,6 x 6,4 mm) an den Unterkanten der Rippen, ebenfalls bündig.
9. Die Nasenleiste 6,4 x 6,4 x 610 mm wird angeleimt. …
10. … danach die beiden Zusatzholme aus 3,2 x 3,2 mm Balsa.
11. Für die Beplankung des Tragflächen- Mittelteils wird ein 1,6 x 51 mm- Balsabrettchen in 7 gleich große Stücke geteilt (je ca. 83 mm
lang). Mit diesem Material wird der Wurzelbebreich zwischen End- und Nasenleiste vollständig beplankt
12. Wenn die Leimungen ausgehärtet sind, kann der Flügel vom Baubrett genommen werden, um die unteren 3,2 x 3,2 mm- Holme
einzuleimen. Achtung: die Beplankung auf der Unterseite noch nicht aufbringen!
13. Die Servo- Aufnahme im Tragflügel wird vorbereitet, indem zunächst das vordere SM- 1 Teil eingeklebt wird. Wenn dieses fest ist, wird
mit Hilfe des vorgesehenen Servos der Abstand zur hinteren Auflage bestimmt und diese eingeklebt.
Bohrungen für die Servo- Schrauben anbringen und das Servo probeweise einbauen.
14. In der Tragflügel- Beplankung wird kurz hinter dem Hauptholm eine Öffnung mit ca. 12mm Durchmesser angebracht, um das QR-
Servokabel nach außen zu führen.
15. Mit einer ausreichend langen Schleifleiste wird nun die Wurzelrippe überschliffen, so dass alle überstehenden Leisten und
Beplankungsteile bündig mit der Rippe sind.
16. In gleicher Weise wird die Endrippe (W- 4) plan geschliffen, dort wird anschließend die Deckrippe (Wingtip) genau deckungsgleich
aufgeklebt.
17. An der Wurzelrippe wird die In der Rippe bereits vorhandene Nut in die Nasenleiste fortgesetzt. Dazu ein Stück grobes Sandpapier um
den 6,4 mm- Holzdübel legen diesen als Feile benutzen.
Damit ist der Bau des linken Flügels praktisch abgeschlossen, nun folgt der rechte in analoger Weise.
Verbinden der Tragflügel
18. An beiden Flügeln wird nun ein Schlitz für den Sperrholz- Verbinder in den Wurzelrippen angebracht. Dieser ist bereits durch
unterbrochene Laser- Schnitte vorbereitet, die nur noch mit einem spitzen Balsamesser verbinden werden müssen.
19a. Vor dem Verleimen müssen beide Flügel mit Hilfe des Verbinders „trocken“ zusammengefügt werden, um zu prüfen, ob irgendwo noch
eine Nacharbeit notwendig ist.
19b. Wenn der Test zufrieden stellend verläuft, wird der Verbinder mit Epoxydharz zur Hälfte in einen Flügel geleimt.
19c. Nach dem Aushärten des Harzes werden die Kontaktfläche der Wurzelrippen sowie das freie Ende des Verbinders mit Harz bestrichen