Basisdokumentation

36 / 130
Siemens M-Bus Pegelwandler und M-Bus Web-Server A6V11157985_de--_f
Smart Infrastructure Inbetriebnahme Pegelwandler 2021-06-21
6.2 Problembehandlung Pegelwandler
Das Gerät schaltet nicht ein. Die LED 'Power' leuchtet nicht.
Überprüfen Sie mit einem Multimeter, ob die notwendige Betriebsspannung von
AC 24 V oder DC 24 V zwischen den Klemmen (8) und (9) anliegt.
Die LED 'M-Bus Error' leuchtet.
Überprüfen Sie die M-Bus-Verdrahtung. Es besteht eine Busüberlastung infolge
Kurzschluss zwischen den Buskabeln oder infolge zu vieler angeschlossener
M-Bus-Geräte.
Die LED 'M-Bus Ready' ist ausgeschaltet.
Überprüfen Sie mit einem Multimeter, ob die M-Bus-Spannung zwischen den
Klemmen (6) und (7) zwischen DC 24 V und 42 V liegt.
Bei tieferer Spannung überprüfen Sie den M-Bus auf Kurzschlüsse.
Der am Pegelwandler angeschlossene M-Bus Web-Server erkennt keine oder nicht
alle Geräte.
Überprüfen Sie die korrekte Verdrahtung zwischen M-Bus Web-Server und Ter-
minal D des Pegelwandlers.
Stellen Sie sicher, dass der via USB am Pegelwandler angeschlossene PC den
Bus nicht verwendet.
Überprüfen Sie mit einem Multimeter, ob die M-Bus-Spannung bei den nicht er-
kannten Geräten zwischen 24 V und 42 V DC liegt.
Vergewissern Sie sich, dass die Kommunikations-Einstellung am M-Bus Web-
Server oder der Software mit den Geräten kompatibel sind (Übertragungsge-
schwindigkeit, Adressierung)
Bei Verwendung des Pegelwandlers als Repeater kommunizieren die angeschlos-
senen Geräte nicht.
Überprüfen Sie, ob der M-Bus mit dem Terminal C des Pegelwandlers verbun-
den ist.
Vergewissern Sie sich, dass kein USB-Kabel am Pegelwandler angeschlossen
ist.
Überprüfen Sie die Betriebs- und Busspannung und dass die LED 'M-Bus Error'
nicht leuchtet.
6.3 Firmware Pegelwandler WTV531..
Mit der Software ACT531 kann die aktuelle Firmware-Version des Pegelwandlers
ausgelesen und bei Bedarf aktualisiert werden.
Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation zu ACT531.