Zähler und Verbrauchsdatenerfassung Ultraschall-Kompakt Wärme- und Wärme-/ Kältezähler WSx8.. Ultraschall-Wärme- und Kältezähler zur Messung von Durchfluss und Energie in einem wassergeführten Wärmekreislauf.
Anwendung Die Wärme- (WSM8..), Kälte- (WSB8..) und kombinierten Wärme-/ Kältezähler (WSN8..) sind Messgeräte zur physikalisch korrekten Erfassung des Energieverbrauchs. Die Geräte bestehen aus einem Durchflussmessteil und einem Rechenwerk. Das Rechenwerk kann mit diversen Fühlern, unterschiedlichen Arten der Spannungsversorgung und Kommunikationsmodulen ausgerüstet werden. Die WSx8..
Optische Kommunikationsschnittstelle Der Zähler ist mit einer optischen Kommunikationsschnittstelle ausgerüstet, die die Auslesung und Parametrierung des Zählers mit Hilfe des optischen Ablesekopfes WZR-OP-USB und der entsprechenden Service-Software 'UltraAssist' vor Ort ermöglicht. Impulseingänge (optional) Ist der Zähler mit einer Impulsklemme ausgerüstet, können zwei Wasserzähler mit Impulsausgang (nur Reed-Kontakt, kein Namur) an den Wärmezähler angeschlossen werden.
Manipulationen Wird der Deckel des Zählers geöffnet, wird die Benutzerplombe zerstört. Um an den eichrelevanten Teil des Zählers zu gelangen, muss im inneren des Zählers das Eichsiegel zerstört werden. Selbstdiagnose Der Zähler führt ständig eine Selbstdiagnose durch und kann so verschiedene Einbau- bzw. Gerätefehler erkennen und anzeigen. Technik Nachfolgende Grafik zeigt die typische Messgenauigkeit der WSx8.. im Vergleich zu den Messgenauigkeitsanforderungen nach EN 1434 Klasse 2.
Der Druckverlust in einem Durchflusssensor wird beim Dauerdurchfluss qp angegeben. Mit Hilfe des Kv-Wertes, der den Durchfluss bei 1 bar Druckdifferenz angibt, kann der tatsächliche Druckverlust bei gegebenem Durchfluss berechnet werden: Alternativ lässt sich dieser Wert auch mit Hilfe des Diagrammes grafisch ablesen. Druckverlustkennlinie WSx8..
Der Druckverlust in einem Durchflusssensor wird beim Dauerdurchfluss qp angegeben. Mit Hilfe des Kv-Wertes, der den Durchfluss bei 1 bar Druckdifferenz angibt, kann der tatsächliche Druckverlust bei gegebenem Durchfluss berechnet werden: 2 ∆p Druckverlust in bar Q = Durchfluss in m3/h Kv = Kv – Wert bei ∆p = 1 bar LCD Die WSx8.. verfügen über ein übersichtliches LCD mit 8 Stellen zur Darstellung verschiedener Werte (z. B. Energiemenge oder Volumen).
S22 Fehlermeldung S23 Energieversorgung: Netzbetrieb S24-S26 Energieversorgung: Batteriebetrieb mit Kapazitätsanzeige S27 Modulerkennung S28 Anzeige der aktuellen Schleife (Loop) S29-S32 Tarifanzeige 13 - 15 Kennzahl der aktuellen Anzeige (LCD-ID) Auflösung der Anzeige Die Zahl der Nachkommastellen eines Wertes richtet sich nach der gewählten Messstrecke und der gewählten Dimension.
Die Anzeigen des Zählers sind in mehreren Schleifen angeordnet. Durch kurzen Druck auf Taste 1 kann die gewünschte Schleife gewählt werden. Nach der letzten Schleife erscheint wieder die Nutzerschleife. Durch Drücken auf Taste 2 können in der entsprechenden Schleife die entsprechenden Werte ausgelesen werden. Nach dem letzten Wert einer Schleife erscheint wieder der erste Wert. Die Markierung unter dem jeweiligen Symbol gibt an, um welche Art Anzeigewert es sich handelt (z. B.
Schleife 'Loop 0' Die LCD zeigt nacheinander folgende Werte: Schleifenkopf Fehlermeldung (hier aktuell kein Fehler) Aktuelle Energiemenge (hier: kWh; Wärmezähler; Einbauort: Rücklauf, Tarif an) Aktuelles Volumen Aktueller Wert Tarifregister 1 (nur wenn Tarif ausgewählt wurde) Aktueller Wert Tarifregister 2 (nur wenn Tarif ausgewählt wurde) Aktueller Wert Tarifregister 3 (nur wenn Tarif ausgewählt wurde) Segmenttest Firmware-Version CRC / CMAC Monatswerte (Loop 2) Das Rechenwerk speichert bis zu 24 Mon
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Vormonatswert Max. Temperatur kalte Seite Vormonatswert Max.
Als Standardzeit gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Bei aktivierter Sommerzeit erfolgt die Speicherung zu den entsprechenden Zeiten. Die Vorjahres-, Monats- und Monatsmittenwerte sind auch über die optische Schnittstelle auslesbar.
● Diverses – Eigentumsnummer – Fabrikationsnummer – Fehlerflags Von einem Datensammler können nur diejenigen Daten ausgelesen werden, die im Datentelegramm auch vom Zähler versendet werden. Mit Hilfe der Service-Software kann das Standardtelegramm angepasst werden. Fehlermeldungen bei Falscheinbau: Der Zähler führt regelmässig eine Selbstdiagnose durch und kann so verschiedene Fehlermeldungen erkennen und anzeigen.
Fehlercode Fehler Hinweise für Service Kurzschluss Temperaturfühler warme Seite Temperaturfühler warme Seite prüfen, ggf. austauschen Kurzschluss Temperaturfühler kalte Seite Temperaturfühler kalte Seite prüfen, ggf. austauschen Störung im internen Speicher Gerät austauschen Oder F1, F2, F3, F5 oder F6 steht länger als 8 Stunden an, Erkennung von Manipulationsversuchen (hier: F1 länger als 8 Stunden). Massnahme je nach Fehlercode abhängig. Diese F8 Fehlermeldung muss vom Service rückgesetzt werden.
Spannungsversorgung via Batterie HINWEIS Die Batterielebensdauer ist abhängig vom Batterietyp, den Anforderungen (z. B. kurzes Messraster, Kommunikationsmodul) und der Anzahl an gesteckten Batterien. ● Nur die vom Hersteller freigegebenen Batterien einbauen. 6 Jahre 11 Jahre 16 Jahre 20 Jahre Standardzähler 1x AA 2x AA 3x AA 4x AA Funk-Modul 868 MHz (Mobil 30 Sek.
Dynamische Batterielebensdauerberechnung HINWEIS Batteriewechsel Fehlerhafte Berechnung der Batterielebensdauer ● ● Nach dem Batteriewechsel die Anzahl der Batterien per Service-Software parametrieren. Damit wird sichergestellt, dass der Zähler die Batterielebensdauer korrekt berechnen kann. Das Datum (Monat, Jahr) des Batteriewechsel kann auch über M-Bus-Draht und MBus-Funk aus der Ferne ausgelesen werden.
Anschlussklemmen Für den Anschluss der externen Leitungen auf den Modulen werden 2-polige bzw. 4-polige Klemmen verwendet. ● Abisolierlänge: 6 mm ● Anschlussvermögen: – Starr oder flexibel, 0,14…1,5 mm² – Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse, 0,25…1,5 mm² – Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse, 0,25…1,0 mm² ● ● – Leitergrössen 26…14 AWG Empfohlener Schraubendreher: 0,6 × 3,5 mm Anzugsmoment: 0,35…0,4 Nm Der Aussendurchmesser der Leitung darf zwischen 4 und 6 mm betragen.
Ausgangsbeschaltung M-Bus-Module T45-M-Bus Funktionsbeschreibung Das M-Bus-Modul T45-MBUS dient der Kommunikation des Zählers mit einer M-BusZentrale zur Übertragung der Messwerte. Die Daten im M-Bus-Modul sind bei jeder Auslesung aktuell. Die maximale Auslesehäufigkeit beträgt einmal pro Minute bei 2400 Baud bzw. einmal pro Stunde bei 300 Baud. HINWEIS Das M-Bus Modul ist mit einer Doppelklemme ausgestattet. Dies ermöglicht den Aufbau als Daisy-Chain.
HINWEIS Für das Funkmodul T45-RADIO-EXT wird zusätzlich noch eine externe Antenne mit SMAAnschluss benötigt, z. B. WZU-ANT-MAG oder WZU-ANT-WALL. Die Funk-Intelligenz sitzt im Zähler, das Modul ist nur für die Kommunikation verantwortlich. Standardmässig sind die Funkzähler auf 'stationär' eingestellt.
Antennen Antenne mit magnetischem Fuss WZU-ANT-MAG 868 MHz, EU-Band 8 / 20-Antenne mit Magnetfuss, 2,5 m Kabel, SMA/MVerbindung, für LoRa®, NB-IoT, GPRS, wM-Bus-Kommunikation Antenne zur Wandmontage WZU-ANT-Wall Wandantenne 868 MHz, EU-Band 8 / 20, IP65, 1,5 m Kabel, SMA/M-Anschluss, verwendet für LoRa®, wM-Bus, NB-IoT, GPRS Kommunikation Tarifübersicht Für die Tarifsteuerung stehen folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: ● Schwellwerttarif (Tarif T1 - T5, T9 – T13) ● Die Schwellwerte S1, S2 und S3 können
Rückgelieferte Energie (Tarif T6) Im Tarifregister 1 wird die Energie aufsummiert, die aus der Temperatur kalte Seite und der Referenztemperatur berechnet wird. Wärme-/ Kältezähler (Tarif T7) Im Tarifregister 1 wird die gemessene Kältemenge, in Tarifregister 2 die gemessene Wärmemenge aufsummiert. In beiden Fällen kann jeweils über die Temperatur warme Seite eine Schwelle ('Kälteschwelle', 'Wärmeschwelle') definiert werden.
Beschreibung F4 = Batteriezustand kritisch (Batterie muss getauscht werden) F5 = Kurzschluss Temperaturfühler warme Seite F6 = Kurzschluss Temperaturfühler kalte Seite F7 = Speicher defekt F8 = Temperaturfühlerfehler länger als 8 Stunden F9 = Interner Kommunikationsfehler F10 = CRC-Prüfzahl differiert F11 = Fehleinbau Messstrecke erkannt F12 = Fehleinbau Temperaturfühler erkannt W0 = Verschmutzungsvorwarnung W1 = Speicherwarnung (F7V) W2 = Spannungseinbruch während COM W3 = Batterie muss getauscht werden W4
Beschreibung P6 = Geräte-Zeit / -Datum geändert P7 = Stichtag parametriert P8 = Master-Reset P9 = LCD parametriert P10 = Tarif parametriert P11 = Leckage-Erkennung parametriert P12 = Datalogger parametriert Typenübersicht Wärmezähler WSM8.. und kombinierte Wärme-/ Kältezähler WSN8..
Den Fühlertypen liegt folgendes Zubehör bei: Fühlertyp Beiliegendes Zubehör M10x1 mm, Fühlerlänge 27,5 mm 2 Flachdichtungen ¾“ oder 1“ 1 Plombiersatz Ø5,2 mm, Fühlerlänge 45 mm 2 Flachdichtungen ¾“ oder 1“ 1 Plombiersatz 1 Adapterverschraubungsset bestehend aus: ● 1 Fühleradapter ● 1 O-Ring ● 1 Montagehilfe M10x1 mm, Fühlerlänge 38 mm 2 Flachdichtungen 1 ¼“ 1 Plombiersatz Diverse weitere Zähler auf Anfrage erhältlich.
Wärmezähler mit Fühler M10x 1 mm, Fühlerlänge 38 mm Optionen Bestellnummer Typ Dauerdurchfluss 3,5 m3/h, Baulänge 260 mm, Anschluss G1¼“, 6-JahresBatterie, M-Bus-Draht Kommunikation, 2 Impulseingänge S55561-F284 WSM843-FDBAE3A Dauerdurchfluss 6 m3/h, Baulänge 260 mm, Anschluss G1¼“, 6-JahresBatterie, M-Bus-Draht Kommunikation, 2 Impulseingänge S55561-F285 WSM853-FDBAE3A Wärmezähler mit Fühler Ø5,2 mm, Fühlerlänge 45 mm Optionen Bestellnummer Typ Dauerdurchfluss 0,6 m3/h, Baulänge 110 mm, Anschlu
Kombinierter Wärme-/Kältezähler mit Fühler M10x1 mm, Fühlerlänge 27,5 mm Optionen Bestellnummer Typ Dauerdurchfluss 0,6 m3/h, Baulänge 110 mm, Anschluss G¾“, 11-JahresBatterie, M-Bus-Draht Kommunikation, 2 Impulseingänge S55561-F275 WSN805-FBBBF3 Dauerdurchfluss 1,5 m3/h, Baulänge 110 mm, Anschluss G¾“, 11-JahresBatterie, M-Bus-Draht Kommunikation, 2 Impulseingänge S55561-F276 WSN821-FBBBF3A Dauerdurchfluss 2,5 m3/h, Baulänge 130 mm, Anschluss G1“, 11-JahresBatterie, M-Bus-Draht Kommunikation, 2 Im
Kommunikations-Eingangs-/Ausgangsmodule Bestandteil Bestellnummer Typ M-Bus Draht Modul LYU:T45-MBUS T45-MBUS Impulsmodul LYU:T45-PULSE T45-PULSE Funkmodul, 868 MHz, für stationäre und mobile Auslesung LYU:T45-RADIO T45-RADIO Impuls-Eingangsset für Wasserzähler LYU:T45-PULSE-IN T45-PULSE-IN Funkmodul, 868 MHz, für stationäre und mobile Auslesung mit SMA-Anschluss für externe Antenne LYU:T45-RADIO-EXT T45-RADIO-EXT Antenne mit magnetischem Fuss LYU:WZU-ANT-MAG WZU-ANT-MAG Antenne zur Wandm
Bestandteil Bestellnummer Typ Montageset 130 mm, bestehend aus: 2x Kugelhahn Rp 1“ mit Überwurfmutter G 1“ (WZT-K1-1) 1x Kugelhahn Rp 1“ mit Anschluss für Direkteinbau von Temperaturfühler M10x1 mm (WZT-K1) 1x Zählerersatzstück 130 mm (WZM-G130) 2x Flachdichtungen LYU:WZT-MS130 WZT-MS130 Übergangsstück 110 mm G¾" auf 130 mm G¾": 1x Verlängerung G¾ B" auf G¾ B" 1x Flachdichtung G¾" LYU:WZM-V130 WZM-V130 Übergangsstück 110 mm G¾" auf 130 mm G1": 2x Verlängerung G¾ B" auf G1 B" 2x Flachdichtung G¾" 2x
Bestandteil Bestellnummer Typ Dichtscheibe, Kupfer, für Tauchhülsen G½" oder Adapter WZT-A12, Ø 27,9/ 21,2 mm x 1,5 mm LYU:9060948 9060948 Kugelventil R½“ mit Überwurfmutter G¾“ LYU:WZT-K12-34 WZT-K12-34 Kugelventil R¾“ mit Überwurfmutter G¾“ LYU:WZT-K34-34 WZT-K34-34 Kugelventil R¾“ mit Überwurfmutter G1“ LYU:WZT-K34-1 WZT-K34-1 Kugelventil R1“ mit Überwurfmutter G1“ LYU:WZT-K1-1 WZT-K1-1 Kugelventil R1¼“ mit Überwurfmutter G1¼“ LYU:WZT-K54-54 WZT-K54-54 Kugelventil R½“ für den Einbau
Tauchhülse G½B x G¼ aus Edelstahl, Einbaulänge 100 mm, für Temperaturfühler Ø 6,0x100 mm und Universalfühler Ø 6,0, inkl. Cu-Dichtung G½“ LYU:WZT-S100 WZT-S100 Tauchhülse G½B x G¼ aus Edelstahl, Einbaulänge 150 mm, für Temperaturfühler Ø 6,0x150 mm und Universalfühler Ø 6,0, inkl. Cu-Dichtung G½“ LYU:WZT-S150 WZT-S150 Tauchhülse G½B aus Edelstahl mit Gewindebohrung G¼“, Länge 210 mm, inkl.
Bestandteil Bestellnummer Typ Temperaturfühlerpaar Pt 500, DS M10x1 mm, LYU:WZU5-3825 Fühlerlänge 38 mm, Kabellänge 2,5 m WZU5-3825 Temperaturfühlerpaar Pt500, PS Ø5,2x45 mm, Kabellänge 1,5 m LYU:WZU5-4515 WZU5-4515 Temperaturfühlerpaar Pt500, PS Ø 5,2x45 mm, Kabellänge 5 m LYU:WZU5-4550 WZU5-4550 Pt500, Universal-Temperaturfühlerpaar Ø 6 mm, Kabellänge 3 m LYU:WZU5-U630 WZU5-U630 Pt500, Universal-Temperaturfühlerpaar Ø 6 mm, Kabellänge 5 m LYU:WZU5-U650 WZU5-U650 Pt500, Universal-Temperatu
Hinweise Montage Durchflussmessteil Vergleichen Sie den Einbauort mit dem Symbol auf der LCD ( oder ) , um den Einbauort zu bestimmen. Passen Sie ggf. den Einbauort des Zählers an die Gegebenheiten an. Bei einem Wärmezähler oder kombinierten Wärme-/Kältezähler entspricht der Einbauort kalte Seite dem Rücklauf Bei einem Kältezähler und der Einbauort warme Seite dem Vorlauf entspricht der Einbauort warme Seite dem Rücklauf Einbauort kalte Seite dem Vorlauf . und der .
Kugelhahn Abb. 2: Abb. 6: Einbindung mit Kugelhahn (empfohlen bis einschliesslich DN25) Abb. 3: Abb. 7: Einbindung für Kreislauf mit Beimischung; Platzierung der Temperaturfühler Abb. 4: Abb. 8: Einbindung für Kreislauf mit z. B. Drosselschaltung (Durchflusssensor in Fließrichtung vor Regelventil / Differenzdruckregler) Bitte beachten Sie folgende Drehmomente zum Anziehen der Schrauben und Muttern des Zählers: ● Schraube am Verschluss vom Gerätedeckel (Abb.1, Nr. 4): mind.
Rechenwerk Die Umgebungstemperatur des Rechenwerks darf 55 °C nicht überschreiten. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Beim Einbau ist sicherzustellen, dass im Betrieb kein Wasser ins Rechenwerk gelangt. Bei Wassertemperaturen zwischen 10 °C und 90 °C kann das Rechenwerk auf dem Durchflussmessteil verbleiben. Bei Wassertemperaturen über 90 °C oder unter 10 °C muss das Rechenwerk an der Wand befestigt werden (Splitmontage).
Entsorgung Gemäss Europäischer Richtlinie gilt das Gerät bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. ● Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle. ● Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung. ● Entsorgen Sie verbrauchte Batterien in den dafür vorgesehenen Sammelstellen.
Technische Daten Rechenwerk Spannungsversorgung Batterietyp Lithiumbatterie (austauschbar) Batteriespannung 3,6 V Lithiumgehalt AA-Zelle 0.65 g pro Batterie Batterielebensdauer 6, 11, 16 oder 20 Jahre Anzahl Batterien pro Zähler 1 bis 4 Stück, je nach Konfiguration Rechenwerk Temperatur-Messbereich 0…180 °C Temperaturdifferenzbereich ΔT 3...120 K Temperaturansprechgrenze <0,2 K Wärmekoeffizient Gleitend kompensiert Temperatur-Messfehler ohne Fühler (0,5 + ΔΘmin./ ΔΘ) %, Max.
Funktionsdaten Metrologische Klasse - 1:100 1:100 1:100 1:100 1:100 Maximalfluss qs m3/h 1,2 3 5 7 12 Minimalfluss qi l/h 6 15 25 35 60 Ansprechgrenze (variabel) l/h 2,4 6 10 14 24 Max.
Kommunikation Stromaufnahme Max. 1 M-Bus-Last (1,5 mA) Trennung/Anschluss Galvanisch gekoppelt Adressierung - ● Zähler Primär und/oder sekundär ● Impulseingänge Primär und/oder sekundär Baudrate 300 und 2400 Baud mit automatischer Baudratenerkennung Max.
Kommunikation Masse an Klemme 66 Impulseingang 2: Signal an Klemme 67, Masse an Klemme 68 Max. Strom Max. 3 μA Max. Pulsfrequenz 2 Hz Minimale Pulslänge 10 ms Polarität Active low Max.
Umweltverträglichkeit Die Produktumweltdeklaration A5W00080753A *) enthält Daten zur umweltverträglichen Gestaltung und Bewertung (RoHS-Konformität, stoffliche Zusammensetzung, Verpackung, Umweltnutzung und Entsorgung).
Massbilder Abb. 6: Abb. 1: Masse Rechenwerk Abb. 7: Abb. 2: Draufsicht und Querschnitt der Adapterplatte Abb. 8: Abb.
Abb. 9: Abb. 4: Übersicht Masse Baulänge 130 mm (Gewinde) Abb. 10: Abb. 5: Übersicht Masse Baulänge 190 mm (Gewinde) Abb. 11: WSx8xx_Massbild_260mm_1 Abb.
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument-ID A6V11905989_de--_b Ausgabe 2022-01-07 © Siemens Schweiz AG, 2020 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.