Datenblatt
32
Siemens A6V11905989_de--
_b
2022-01-
07
Kugelhahn
Abb. 2: Abb. 6: Einbindung mit Kugelhahn (empfohlen bis einschliesslich DN25)
Abb. 3: Abb. 7: Einbindung für Kreislauf mit Beimischung; Platzierung der Temperaturfühler
Abb. 4: Abb. 8: Einbindung für Kreislauf mit z. B. Drosselschaltung (Durchflusssensor in Fließrichtung
vor Regelventil / Differenzdruckregler)
Bitte beachten Sie folgende Drehmomente zum Anziehen der Schrauben und Muttern des
Zählers:
● Schraube am Verschluss vom Gerätedeckel (Abb.1, Nr. 4): mind. 1 Nm
● Alle anderen Schrauben: Handfest ca. 0,5 Nm
Einbau bei Kältezählung
Um Probleme mit sich bildendem Kondenswasser bei Kältezählern oder kombinierten
Wärme-/ Kältezählern zu vermeiden, ist bei der Montage darauf zu achten, dass die
Abdeckung am Messrohr zur Seite oder nach unten gerichtet ist. Bauen Sie die Tauchhülsen
so ein, dass der Temperaturfühler waagerecht oder senkrecht nach unten steht. Bilden Sie
mit den angeschlossenen Leitungen eine Schlaufe nach unten. Montieren Sie das
Rechenwerk getrennt vom Durchflussmessteil (z.B. an der Wand). Dabei ist darauf zu
achten, dass kein Kondenswasser entlang der angeschlossenen Leitungen ins Rechenwerk
laufen kann (Schlaufe nach unten).
Zulässige Einbaulage bei Kältezählung:
Abb. 5: Schallkopfabdeckung
Abb. 10: Empfohlene Einbaulage von Kältezählern und kombinierten Wärme-/ Kältezählern