Datenblatt

15
Siemens A6V11905989_de--
_b
2022-01-
07
Dynamische Batterielebensdauerberechnung
HINWEIS
Batteriewechsel
Fehlerhafte Berechnung der Batterielebensdauer
Nach dem Batteriewechsel die Anzahl der Batterien per Service-Software
parametrieren. Damit wird sichergestellt, dass der Zähler die Batterielebensdauer
korrekt berechnen kann.
Das Datum (Monat, Jahr) des Batteriewechsel kann auch über M-Bus-Draht und M-
Bus-Funk aus der Ferne ausgelesen werden.
Die dynamische Batterielebensdauerberechnung schätzt die voraussichtlich verbleibende
Batterielebensdauer.
Die Berechnung basiert auf dem Verbrauch und der Parametrierung des Zählers. Bei einer
Änderung der Parametrierung wird diese automatisch für die Batterielebensdauer
verwendet. Stellt der Zähler nun fest, dass sein Energieverbrauch höher oder geringer ist als
der erwartete, verringert oder erhöht er seine Batterielebensdauer.
Wichtig: Damit diese Berechnung stimmt, müssen immer ALLE Batterien zur selben Zeit
ersetzt werden.
Kommunikation
Die Zähler sind serienmässig mit einer optischen Schnittstelle und zwei
Wasserzählerimpulseingängen ausgestattet.
Sie können für die Fernablesung zusätzlich eines der folgenden Kommunikationsmodule
einsetzen:
Impulsausgangs-Modul
M-Bus-Modul
Funk Modul
Diese Module haben keine Rückwirkung auf die Verbrauchserfassung. Sie können die
Module jederzeit ohne Verletzung der Sicherungsmarke nachrüsten.
Kommunikationsmodule
Die Kommunikationsmodule werden über einen rückwirkungsfreien Steckkontakt
angeschlossen, sodass Einbau oder Umbau jederzeit möglich ist.
Die ESD-Schutzmassnahmen sind zu beachten.
1 Kommunikationsmodul 2 Tüllen
1
2