Datenblatt

2
Siemens A6V11905989_de--
_b
2022-01-
07
Anwendung
Die Wärme- (WSM8..), Kälte- (WSB8..) und kombinierten Wärme-/ Kältezähler (WSN8..)
sind Messgeräte zur physikalisch korrekten Erfassung des Energieverbrauchs. Die Geräte
bestehen aus einem Durchflussmessteil und einem Rechenwerk. Das Rechenwerk kann mit
diversen Fühlern, unterschiedlichen Arten der Spannungsversorgung und
Kommunikationsmodulen ausgerüstet werden.
Die WSx8.. werden für die Wärmeverbrauchsmessung eingesetzt und sind zugleich auch für
die Kältemessung (allein oder kombiniert mit Wärmemengenmessung) in Systemen mit
Wasser geeignet.
Einschränkungen
Die WSx8.. dürfen nicht zur Messung von Trinkwasser eingesetzt werden.
Sie sind nicht für Systeme mit Wasser-Glykolgemischen geeignet.
Funktionen
Zähleraufbau
Der Zähler besteht aus einem elektronischen Rechenwerk, einem Volumenmessteil und
zwei Temperaturfühlern. Das Rechenwerk kann mit bis zu vier Langzeitbatterien
ausgestattet werden, die einen Betrieb von bis zu 20 Jahren ermöglichen.
Ultraschall-Messprinzip
Die Volumenerfassung arbeitet nach dem verschleissfreien Ultraschall-Messprinzip ohne
mechanisch bewegte Teile.
Die vom Medium während eines bestimmten Zeitabschnitts an den Verbraucher
abgegebene Energiemenge ist proportional zur Temperaturdifferenz zwischen warmer und
kalter Seite und dem durchgeflossenen Wasservolumen.
Das Wasservolumen wird im Messrohr durch Ultraschallimpulse gemessen, die in und
gegen die Strömungsrichtung gesendet werden. Stromabwärts wird die Laufzeit zwischen
Sender und Empfänger verkleinert, stromaufwärts entsprechend vergrössert. Aus der
Differenz der Laufzeit wird dann das Wasservolumen errechnet.
Vor- und Rücklauftemperatur wird mit Hilfe von Platinwiderständen bestimmt.
Das Wasservolumen sowie die Temperaturdifferenz zwischen warmer und kalter Seite
werden unter Berücksichtigung des Wärmekoeffizienten multipliziert, und das Produkt wird
integriert. Als Ergebnis wird die verbrauchte Wärme- bzw. Kältemenge in der physikalischen
Einheit kWh oder in einer anderen gebräuchlichen Einheit registriert und angezeigt, das
Volumen in m
3
.
Die WSx8.. verfügen über ein intelligentes, adaptives Temperaturmessraster. Bei sich
verändernden Systembedingungen (z. B. sprunghafter Anstieg des Durchflusses) wechseln
die WSx8.. für eine bestimmte Zeit auf ein schnelles Temperaturmessraster. Dadurch passt
sich der Zähler immer der aktuellen Situation an und erfasst die Systemtemperaturen
'ultragenau'.
Zusätzlich zur Wärmeenergie misst der Zähler optional Kälteenergie, die in einem
separaten Tarifregister (ungeeicht) summiert wird. Wärmeenergie wird immer dann
gemessen, wenn die Temperaturdifferenz (>+0,2 K) und der Durchfluss positiv sind.
Kälteenergie wird gemessen, wenn die Temperaturdifferenz (<-0,2 K) negativ ist, während
der Durchfluss positiv ist.
Rechenwerk
Für alle Durchflussgrössen gibt es ein einheitliches Rechenwerk.
Lösbare Temperaturfühler
Die Temperaturfühler können am Zähler ausgetauscht werden.
Bei der Verwendung von Temperaturfühlern müssen diese eine eigene Eichung oder
Konformitätsbescheinigung aufweisen. Die maximal zulässige Kabellänge der
Temperaturfühler beträgt 10 m (Standard 1,5 m). Eine Verlängerung ist nicht zulässig.